Zsigmondy Emil

(Bearbeiten)

Biografie:
Emil Zsigmondy studierte Medizin in Wien und promovierte im Dezember 1884. 1876 erstieg Emil mit seinem Bruder Otto ohne Führer das Reiseck,2958 m, von Millstadt aus, wobei sie 26 Stunden unterwegs waren. Auch der Hochschwab wurde in diesem Jahr in Begleitung eines Führers erstiegen. Von jetzt an führte ihn die Ferien jedes Jahres in die Alpen. Einige Touren, z. B. in den Dolomiten, wurden mit Führern ausgeführt, die meisten aber führerlos. Ludwig Purtscheller wurde ein guter Freund und Lehrmeister.
Emil Zsigmondy war eine der Leitfiguren des führerlosen Bergsteigens. In der Zeit von 1880 bis 1885 bestieg Emil Zsigmondy,meist mit seinem Bruder Otto Zsigmondy und Ludwig Purtscheller,etwa 100 Drei-und Viertausender,einige davon als Erstbesteigungen und Erstbegehungen,die meisten davon Führerlos. Im Jahre 1879 bestieg er Löffler, Olperer, Hochfeiler, Feldkopf (1. Ersteigung), 1881 Ortler vom Hochjoch. Dann folgten in den Jahren 1882 und 1884 die kühnen Fahrten in den Dolomiten und in den Walliser Bergen zusammen mit Ludwig Purtscheller. In Wien haben sie mit der selbstständigen Erkletterung schwieriger Grate und Wände, vor allem in den Enntaler Alpen und in der Hochschwabgruppe, auf sich aufmerksam gemacht. Emil Zsigmondy schaffte zu seiner Zeit bemerkenswerte Erstbegehungen,u. a. den ersten Wanddurchstieg in Gesäuse mit der Reichenstein-Nordwand mit Louis Friedmann am 1. Juni 1884 und die erste Winterbegehung des Reichensteins mit Carl Diener, 1882. Die erste Überschreitung des Hochtor-Ödstein-Grates mit O. Fischer und L. Friedmann gelang 1884. Als das große Trio der Führerlosen gingen sie in die alpine Geschichte ein.
Vielfach wurden auf diesen Touren neue Wege begangen. Nur ganz selten stellte sich ein Misserfolg ein, niemals geschah ein erheblicher Unfall. Durch diese mehr als zehnjährigen Besteigungen hatte Emil Zsygmondy sich Kenntnisse über die Alpen und ihrer Naturgewalten erworben. Er gehörte unzweifelhaft zu den hervorragendsten Bergsteigern. Bei allen diesen Erfolgen und dieser Leistungsfähigkeit war Emil stets bescheiden geblieben.
Zsigmondy verunglückte 24-jährig beim Versuch, die Meije erstmals über die Südwand zu erklettern.
Er war Herausgeber des ersten Lehrbuches über alpine Sicherheit „Die Gefahren der Alpen“ (1885).
Seine Bergpartner waren August von Böhm-Böhmersheim,Dr.,Carl Diener,Louis Friedmann, O.Fischer, Bruder Otto Zsigmondy und Ludwig Purtscheller.

1874 Best.Falkenmauer-Thörl bei Michelsdorf,1569m, (Oberösterreich)
1876 Best.Reißeck von Millstatt,2965m, (Ankogelgruppe)
1876 Best.Hochschwab,2278m, (Hochschwabgruppe)
1878 Best.Hochalmspitze,3360m, (Ankogelgruppe)
1878 1.Beg.Zirbenriegelsteig, eine der ersten schweren Raxdurchstiege,2007m, (Rax)
1879 1.Best.Olperer über Nordgrat,II,350 KM,3476m, (Tuxer Hauptkamm,Zillertaler Alpen)
1979 Best.Großer Löffler,3379m, (Zillertaler Alpen)
1979 Best.Hochfeiler,3510m, (Zillertaler Alpen)
1879 1.Best.Zsigmondyspitze (Feldkopf) über Westwand,3085m, (Zillertaler Alpen)
1879 1.Beg.Großer Möseler(Mösele)-Nordwand "Firndreieck",bis 60°,3478m, (Zillertaler Alpen)
1879 Best.Große Zinne,2999m, (Sextener Dolomiten)
1879 Best.Ankogel,3252m, (Ankogelgruppe)
1879 Best.Monte Cristallo,3221m, (Cristallogruppe,Dolomiten)
1879 Best.Piz Popena,3152m, (Cristallogruppe,Dolomiten)
1880 Best.Großer Greiner,3199m, (Zillertaler Alpen)
1881 1.Beg.Vertainspitze-Ostflanke,3545m, (Ortler Alpen)
1881 1.Best.Weißspitze,3300m, (Venediger-Gruppe)
1881 1.Beg.Weißspitze-Nordwestcouloir,3300m, (Venediger-Gruppe)
1881 1.Beg.Weißspitze-Südanstieg,3300m, (Venediger-Gruppe)
1881 1.Best.Hoher Zaun über Südostkamm,3457m, (Venediger-Gruppe)
1881 Beg.Ortler-Hochjochgrat vom Hochjoch,3902m, (Ortlergruppe)
1881 Best.Olperer,3476m, (Tuxer Hauptkamm,Zillertaler Alpen)
1881 1.Beg.Roßruggspitze-Nordgrat "Roßruggen",III,450 HM,3304m, (Zillertaler Alpen)
1881 1.Best.Sagwandspitze,3227m, (Zillertaler Alpen)
1881 1.Überg.Sagwandspitze,3227m, zum Schrammacher,3411m, (Zillertaler Alpen)
1881 1.Beg.Schrammacher-Westgrat im Abstieg,3411m, (Zillertaler Alpen)
1881 Best.Turnerkamp,3418m, (Zillertaler Alpen)
1881 Best.Pflerscher Tribulaun,3097m, (Stubaier Alpen)
1881 Best.Hintere Schöntaufspitze,3325m, (Ortleralpen)
1881 Best.Hohe (Große) Angelusspitze über Nordostwand,3521m, (Ortleralpen)
1881 Best.Monte Cevedale,3778m, (Ortleralpen)
1881 Best.Butzenspitze,3300m, (Ortleralpen)
1881 Best.Matritschspitze,3265m, (Ortleralpen)
1881 1.Beg.Fußstein-Südwestwand,3381m, (Zillertaler Alpen)
1881 1.Beg.Fußstein-Südwand,3381m, (Zillertaler Alpen)
1881 Best.Königspitze,2859m, (Ortleralpen)
1881 Überschr.Haunold,2966m, (Sextener Dolomiten)
1881 Best.Sextener Rotwand,2936m, (Sextener Dolomiten)
1881 Best.Dreischusterspitze,3245m, (Sextener Dolomiten)
1881 4.Best.Kleine Zinne,2857m, (Sextener Dolomiten)
1881 Best.Groß Glockner,3798m, (Glocknergruppe,Hohe Tauern)
1881 Best.Reichenspitze,3303m, (Zillertaler Alpen)
1881 1.Beg.Roßruggspitz-Nordgrat "Roßruggen",III,450 HM,3304m, (Zillertaler Alpen)
1882 1.Winterbest.Admonter Reichenstein von der Südseite,2251m, (Ennstaler Alpen,Gesäuse)
1882 4.Best.u.1.Winterbeg.Großer Ödstein Südwestgrat „Kirchengrat“,III,
995 HM,2335m, (Ennstaler Alpen,Gesäuse)
1882 1.Beg.Thurwieserspitze-Südwestwand "Zsigmondyweg",II,bis 45°,3652m, (Ortlergruppe)
1882 1.Beg.Hinterer Maurerkeeskopf-Direkter Ostgrat,3313m, (Venediger-Gruppe)
1882 1.Beg.Mittlerer Maurerkeeskopf-Südabstieg,3281m, (Venedigergruppe,Hohe Tauern)
1882 1.Beg.Hohe Villerspitze-Südwand "Zsigmondyweg",3087m, (Sellrain,Stubaier Alpen)
1882 Best.Hochgall,3435m, (Rieserferner-Gruppe)
1882 Best.Piz Buin,3312m, (Silvretta)
1882 Best.Fluchthorn,3399m, (Silvretta)
1882 1.Best.Vierte Hornspitze,3197m, (Zillertaler Alpen)
1882 1.Best.Hoher Zaun,3457m, (Venedigergruppe)
1882 1.Beg.Piz Linard-Südwandrippe und oberer Südwestgrat,3411m, (Silvretta)
1882 Best.Punta San Matteo,3678m, (Ortleralpen)
1882 Best.Punta Pedranzini,3599m, (Ortleralpen)
1882 Best.Pizzo Tresero,3594m, (Ortleralpen)
1882 Best.Marmarolegruppe, (Cadorische Dolomiten)
1882 Best.Caré Alto,3465m, (Adamello-Presanella-Gruppe)
1882 Best.Presanella,3556m, (Adamello-Presanella-Gruppe)
1882 Best.Adamello,3539m, (Adamello-Presanella-Gruppe)
1882 Best.Marmolata-Punta Rocca,3309m und Hauptgipfel Punta Penia,3343m, (Dolomiten)
1882 Best.Rosetta,2743m, (Pala,Dolomiten)
1882 1.Beg.Elferkogel-Südgipfel (Gipfelaufbau) aus dem „Inneren Loch“
von Süden,II,3068m, (Sextener Dolomiten)
1882 Best.Zwölferkofel,3094m, (Sextener Dolomiten)
1882 Best.Monticello,2803m, (Marmarole,Dolomiten)
1882 Best.Foppa di Mattia,3155m, (Ampezzaner Dolomiten)
1882 Best.Punta Sorapis von Norden,3205m, (Ampezzaner Dolomiten)
1882 Best.Monte Pelmo,3168m, (Ampezzaner Dolomiten)
1882 Best.Pala di San Martino von Nordosten,2987m, (Pala,Dolomiten)
1882 Best.Cimone della Pala,3184m, (Pala,Dolomiten)
1882 Best.Cima Tosa,3173m, (Brenta,Dolomiten)
1882 1.Beg.Laaser Spitze (Orgelspitze)-Nordostgrat,3304m, (Ortleralpen)
1883 Best.Rax,2007m, (Rax,Oberösterreich)
1883 1.Beg.Zsigmondy-Gamseck, im Abstieg,2009m, (Rax,Schneeberggruppe)
1883 Best.Sextener Rotwand (Croda Rossa),2965m, (Sextener Dolomiten)
1883 1.Beg.Dreischusterspitze-Nördlicher Gratzacken-Nordwestwand, (Sextener Dolomiten)
1883 Best.Antelao,3264m, (Ampezzaner Dolomiten)
1883 Best.Croda da Lago,2701m, (Ampezzaner Dolomiten)
1883 Best.Civetta,3220m, (Civetta,Dolomiten)
1883 4.Best.u.1.führerlose Beg.Kleine Zinne "Zsigmondykamin".IV-,2857m, (Sextener Dolomiten)
1883 Best.Großer Vernel (Gran Vernél),3210m, (Marmolatagruppe,Dolomiten)
1884 Beg.Monte Rosa-Ostwand Dufourspitze "Marinelli-Route",III-IV,
1600 HM,4634m, (Walliser Alpen)
1884 Best.Sass Maor,2814m, (Pala,Dolomiten)
1884 Best.Cima di Vezzana,3192m, (Pala,Dolomiten)
1884 1.Beg.Dreischusterspitze von Nordwesten, (Dolomiten)
1884 1.Beg.Admonter Reichenstein-Nordostwand "Zsigmondy-Friedmann-
Führe",III,400 HM,2251m, (Ennstaler Alpen,Gesäuse)
1884 1.Überschr.Großer Ödstein,2335m,Hochtor,2369m,Teufelsturm,
2.Best.Festkogel,2269m, Festkogelturm,Haindlkarwand,III+, (Ennstaler Alpen,Gesäuse)
1884 1.Best.Kleiner Buchstein-Hauptgipfel-Gipfelzacken,1990m, (Ennstaler Alpen,Gesäuse)
1884 1.Beg.Verbindungsgrat vom Ödstein,2335m, zum Hochtor,III,2369m,
(Ennstaler Alpen,Gesäuse)
1884 1.Best.Croda da Lago,2701m, (Ampezzaner Dolomiten)
1884 1.Überschr.Sass de Mura-Westgipfel-Ostgipfel,2554 m, (Maiazzagruppe,Feltriner Dolomiten)
1884 1.führerlose Best.Monte Civetta,3218m,(Dolomiten)
1884 1.Führerlose Überschr.Matterhorn, Hörnligrat-Italienergrat,4476m, (Walliser Alpen)
1884 Best.Zinalrothorn,4221m, (Walliser Alpen)
1884 Best.Zermatter Breithorn,4164m, (Walliser Alpen)
1884 Best.Weißhorn,4505m, (Walliser Alpen)
1884 Best.Sass Maor,2814m, (Pala,Dolomiten)
1884 Beg.Matterhorn-Nordwestgrat "Zmuttgrat",IV,4476m, (Walliser Alpen)
1884 1.Beg.Bietschhorn-Südwand,3934m, (Walliser Alpen)
1884 4.Beg.u.1.Führerlose Beg.Monte Rosa-Ostwand, (Dufourspitze),III-IV,
1600 HM mit Überschreitung,4634m, (Walliser Alpen)
1884 Best.Große Bischofsmütze,2458m, (Gosaukamm,Dachsteingruppe)
1885 10.Best.u.1.führerlose Überschr.Meije v. Pic Central zum Grand Pic,3987m, (Dauphiné)
Best.Verpeilspitze vom Verpeilferner über Nordwestwand,2425m, (Ötztaler Alpen)
Best.Schwabenkopf,3379m, (Ötztaler Alpen)
Best.Levanna Orientale,3555m, (Grajische Alpen)

Gerd Schauer, Isny im Allgäu

Unter allen alpinen Unglücksfällen, nicht bloß des letzten Sommers, sondern langer Jahre, ist der Tod Dr. Emil Zsigmondy's der schmerzlichste und beklagenswerteste. Er hat die Alpenfreunde ungewöhnlich tief erregt und auch ein grösseres Publikum in weitesten Kreisen erschüttert. Die thatsächlichen Mittheilungen über den Fall sind erschöpft, aber das Urtheil über denselben schwankt noch in Extremen hin und her. Möge es dem Freunde daher gestattet sein, an einige Notizen über das Leben des Verstorbenen und über seine Alpenfahrten eine Würdigung des Unglücksfalles zu knüpfen.
Emil Zsigmondy wurde am 11. August 1861 als zweiter unter vier Söhnen in Wien geboren. Die Familie stammt aus Ungarn. Der Vater, Dr. Adolf Zsigmondy, Primararzt am k. k. allgemeinen Krankenhaus in Wien und Zahnarzt von hohem wissenschaftlichen Rufe, war durch
seinen Beruf in Wien heimisch geworden und ist daselbst vor einigen Jahren gostorben. Er und die noch in Wien lebende, hochgebildete und feinsinnige Mutter Frau Irma Zsigmondy, geb. Szakowary, konnten - ihren Söhnen die beste Erziehung und die edelste Anregung des Geistes und Herzens geben. Alle haben einen wissenschaftlichen Beruf ergriffen, der älteste, Otto, und der hochbegabte Emil nach dem Vorbilde des Vaters den ärztlichen. Emils ungewöhnliche Geistesanlagen, die Schärfe seiner Auffassung, der Ernst und die Eeinheit seiner Lebensanschauung, machten ihn bereits auf dem Gymnasium, welches er 1879 glänzend absolvirte, zu einem der besten Schüler. Von vielseitigen geistigen Interessen angeregt, wusste er auf der Universität doch seine ganze Kraft auf seinen mit dem tiefsten Ernst und der vollsten Liebe gepflegten Beruf zusammenzufassen. Am 16. December 1884 wurde er, nachdem er alle Rigorosen mit Auszeichnung bestanden, zum Doctor der gesammten Heilkunde promovirt. Ungemein selbstständig in seiner wissenschaftlichen Auffassung, beabsichtigte er dem academischen Berufe im Zweige der Chirurgie sich zu widmen, sodass sein früher Tod auch für die Wissenschaft ein beklagenswerther Verlust ist.
Der rege Natursinn des Vaters führte die Söhne frühzeitig in die Berge. Sie begleiteten ihn auf mancher Wanderung mit dem offensten Sinn für die Erscheinungen der Alpennatur, für ihre Thier-, Pflanzen- und Steinwelt, und für den Eeiz der Ersteigung ihrer Berge. Bereits 1874
führten Otto und Emil allein die Besteigung des Falkenmauer-Thörl bei Micheldorf in Oberösterreich aus. 1876 erstiegen sie ohne Führer das Reiseck (2958 m) von Millstadt aus, wobei sie 26 Stunden unterwegs und 22 Stunden auf dem Marsche waren. Auch der Hochschwab wurde in diesem Jahr in Begleitung eines Führers erstiegen. Von jetzt an führten sie die Ferien jedes Jahres in die Alpen, einige Touren, z. B. in den Dolomiten, wurden mit Führern ausgeführt, die meisten führerlos. Den Alpenfreunden sind diese Touren bekannt, ich will aus dem Jahre 1879 nur noch anführen: Löffler, Olperer, Hochfeiler, Feldkopf (1. Ersteigung); aus dem Jahre 1881: Ortler vom Hochjoch. Dann folgten in den Jahren 1882 und 1884 die kühnen Fahrten in den Dolomiten und in den Walliser Bergen im Verein mit Herrn L. Purtscheller. Vielfach wurden auf diesen Touren neue Wege eingeschlagen, nur ganz selten stellte sich ein Misserfolg ein, niemals geschah ein erheblicher Unfall. Durch diese mehr als zehnjährigen Wanderungen hatte Emil Zsygmondy sich eine Kenntniss der Alpen und ihrer Naturgewalten, ein sicheres Urtheil und eine praktische Leistungsfähigkeit erworben, welche in dieser Verbindung durchaus einzig dastanden, sodass er unzweifelhaft zu den hervorragendsten und einsichtigsten Alpenreisenden und Bergsteigern zählte, die je die stolzen Bergeshäupter Tirols und der Schweiz betreten haben. Wohl kämpften die Gefährten mehrmals gegen die Kühnheit seiner Pläne, aber der Erfolg hatte ihm so oft Recht gegeben, dass wir unser Urtheil dem seinigen unterordneten. Niemals habe ich ihn dann bei der Ausführung eines Planes unvorsichtig handeln gesehen, mehrfach hat das Leben der Gefährten in seiner sicheren Hand geruht, und ich selbst, der ich öfters mit ihm durch das Seil verbunden war, wenn Otto und Purtscheller die Unterstützung durch dasselbe entbehren konnten, fühlte mich dann so geborgen und sicher, wie in der Hand des besten Führers. Und bei allen diesen Erfolgen und dieser Leistungsfähigkeit war mein Freund stets bescheiden und streng gegen sich selbst. War je einmal ein Misserfolg eingetreten oder ein Fehler begangen worden, so wurde er offen eingestanden und bereitwilliger erzählt, als der Erfolg. Von dieser Gesinnung sind auch seine Schilderungen von Alpen Wanderungen erfüllt; sie sind der Sache, der Auseinandersetzung der Topographie, des eingeschlagenen Weges u. s. w., nicht der eigenen Person gewidmet. Niemals vergass er, dass die Alpenfahrten Ferienunterhaltungen waren, Erholung und Zerstreuung von einem hochgehaltenen, ernsten Beruf. Nichts machte ihm grössere Freude, als wenn er ihn auch in den Alpen, in einsamen Orten, wo kein Arzt leicht hinkommen konnte, auszuüben vermochte. Die Gewöhnung des Berufes, Beobachtungen systematisch zu ordnen und aus ihnen Sätze und Regeln abzuleiten, übertrug er dann wohl auch wieder auf sein Leben in den Bergen, und so entstand in wenigen Mußestunden das werthvolle, frische Buch: »Die Gefahren der Alpen.« Ein rauhes Geschick hat es gefügt, dass allein sein Wirken in den Alpen es ist, welches dauernde Spuren in einem grösseren Kreise hinterlassen hat. Halten wir Alpenfreunde diese getreuen Sinnes fest und lassen wir sie uns nicht rauben durch ein ungerechtes oder voreiliges Urtheil über die Ursache seines Todes.
Von der humanen Regel, dass der Tod das Wirken eines Menschen versöhnend abschliesst, dass an einem frischen Grabe der Tadel verstummt und der Würdigung der Verdienste des Verstorbenen die erste Stelle gebührt, scheint eine Todesart eine Ausnahme machen zu sollen — der Tod des Bergsteigers auf einem Berge. Wen sie gestern als einen berühmten Hochgebirgsforscher verehrt, stempelt die öffentliche Meinung heute zu einem Wagehals. Ich will den Üebertreibungen der Tagespresse und der von ihr abhängigen öffentlichen Meinung nicht nachgehen, aber auch in den Kreisen der Alpenfreunde und Bergsteiger droht im Falle des Zsigmondy'schen Unglücks der laute Widerhall der öffentlichen Meinung das Urtheil zu beherrschen. Als erste eingehendere Nachricht über den Unglücksfall erschien
in den Zeitungen nicht etwa ein thatsächlicher Bericht, sondern ein Schreiben, welches unmittelbar nach dem Unglück und in begreiflicher Erregung verfasst, eine schwere Verurtheilung nicht nur des Vorfalls, sondern des Bergsteigens überhaupt in sich schloss. Dem tiefen Affekt dieser Herzensergiessung, deren Veröffentlichung von ihrem Urheber ausdrücklich verbeten worden war, und die trotzdem durch den Vertrauensmissbrauch eines Reporters nahezu unverkürzt in die Oeffentlichkeit gelangte, ist auch das Urtheil sonst klarblickender Alpinisten erlegen. Da hiess es ja, dass die Stelle an der Meije ganz senkrecht gewesen sei und dass der Verunglückte seine Kraft überschätzt habe. Man prüfte den Werth dieses in überwältigender schmerzlicher Erregung abgelegten Zeugnisses nicht weiter und war wohl vielseitig geneigt anzunehmen, der Verstorbene habe Unmögliches in leidenschaftlichem Eifer und unter dem Mangel aller Selbstbeherrschung erzwingen wollen. Ich glaube, dass eine solche Annahme dem durch zehn Jahre hindurch bewährten alpinen Wissen und Können des Freundes nicht gerecht wird, und dass es Freundespflicht ist, dem entgegenzutreten und zum Befestigen eines gerechten Urtheils beizutragen.
Nicht um einem leidenschaftlich betriebenen Sporte zu fröhnen, hat Dr. E. Zsigmondy die Meije zum zweiten Male auf neuem Wege zu ersteigen versucht, sondern weil er der festen Ueberzeugung war, auf den Berg müsse neben dem sehr schwierigen und gefährlichen, gewöhnlich eingeschlagenen Wege ein leichterer und ungefährlicherer gefunden werden können. Schon bei der am 27. Juli d. J. von La Grave aus durchgeführten Besteigung, die zunächst zum Gipfel des Pic Central, dann von diesem über den tiefeingeschnittenen Grat zum Pic Occidental der Meije führte, hatte dieses Ziel Emil Zsigmondy vorgeschwebt und in der ersten Freude des Gelingens dieser vielfach vergeblich versuchten Route, glaubte man wohl den besseren Weg gefunden zu haben. (Mittheilungen 1885 Nr. 16, S. 184.)
Aber eine nüchterne Auffassung liess erkennen, dass der neue Weg über den Pic Central doch gleichfalls zu schwierig sei, um mit dem bisher eingeschlagenen Weg in eine wirksame Concurrenz treten zu können und dem stolzen Gipfel der Meije mehr Besteiger zuzuführen. Das Problem war durch die erste Ersteigung also nicht gelöst und beschäftigte Emil fort und fort. Ueberall, wo er die Meije in der Nähe sehen konnte, studirte er ihren Bau und ihre topographischen Verhältnisse, um den sichereren Weg zu finden. Bei einem Aufenthalt auf dem Gipfel der Aiguille du Plat schien ihm das auf der Südseite von Osten nach Westen emporziehende breite Schneeband die gesuchte Route zu vermitteln; er verfocht gegenüber unseren Zweifeln eifrig ihre Möglichkeit und Räthlichkeit. Als daher Otto auf der Tete de la Maye, wo wir wieder die Südseite der Meije deutlich vor uns hatten, Emil aufforderte, sich an einer Besteigung der Meije zu betheiligen, die ursprünglich nur den Zweck haben sollte, mir das Kennenlernen des Berges zu ermöglichen, wünschte Emil seinen Plan weiter verfolgen zu können und die Route über das fragliche Schneeband darauf zu prüfen, ob sie nicht den ungefährlicheren Weg darbiete.
Nach einer eingehenden Berathung folgten wir am 6. Augast seinem Wunsch und seiner Führung. Wenn man aber das Ziel verfolgt, einen leichteren Weg zu finden, als den bisherigen, so thut man doch Alles eher, als einem leidenschaftlichen Sport fröhnen, dem nichts schwer und gefährlich genug sein kann. Wenn viele Bergsteiger einen Berg, der häufig auf einem gewöhnlichen und ungefährlichen Wege bestiegen wird, auf einer ungewöhnlichen, schwierigen und gefährlichen Route erklettern, so wird, falls dabei ein Unglück stattfindet, das grosse Publikum mit einem gewissen Recht sagen: Er hat sich ein selbstverschuldetes tragisches Geschick zugezogen. Warum genügte ihm der gewöhnliche Weg nicht, was musste er denn einen gefährlichen wählen? So etwa, wenn Jemand die Jungfrau statt über den Aletschgletscher vom Roththal oder von der Wengernalp aus erklimmt, oder wenn ein Freund schwieriger Ersteigungen den Ortler statt auf dem leichten Wege von der Payerhütte aus, auf der beschwerlichen und gefährlichen Route vom Hochjoch aus ersteigt. In der That sind bei der zum vierten Male versuchten Ersteigung der Jungfrau aus dem Roththal von drei Personen zwei umgekommen. Auch der erste Ersteiger des Ortler von der Seite des Hocbjoehs aus, Herr Th. Harpprecht, ist damals mit Peter Dangl dem sicheren Tode nur durch einen glücklichen Zufall entgangen. Sie hatten eine von abrollenden Steinen ausgehöhlte, »ihnen ganz unverdächtig erscheinende« Rinne betreten, als von oben Steine kamen, worauf sie sich an die Wand warfen, »darauf gefasst, in der nächsten Sekunde von den Steinen zerschmettert oder die Rinne hinab in den Bergschrund gerissen zu werden.« Dangl hatte schon einen Augenblick seinen Stand verloren, als die mächtigen Steine an ihnen vorbeiflogen, »merkwürdigerweise ohne sie auch nur zu berühren.« Wenn da ein Stein vielleicht nur einen Zoll tiefer geflogen wäre, so hätte der Verfasser des warmen Nachrufes für Harpprecht in Nr. 18 der Mittheilungen, der über »selbstverschuldetes tragisches Geschick« so harte Worte gefunden hat, schon vor zehn Jahren wohl die schmerzliche Aufgabe, die mir heute obliegt, erfüllen müssen, den todten Freund gegen eine ungerechte öffentliche Meinung und selbst gegen voreilige Urtheile der Alpenfreunde und Bergsteiger in Schutz zu nehmen. Und vielleicht wäre sie ihm schwerer geworden, als mir. Denn was trieb H., nachdem er bereits den schwierigen Weg auf den Ortler über den Hinteren Grat seit langer Zeit wieder zum ersten Male gemacht hatte, — was trieb ihn dazu, den Ortler auch noch vom Hocbjoch her zu besteigen, — was trieb ihn dazu, die gefürchtete Thurwieserspitze, nachdem die erste Besteigung von einem herzlich gleichgültigen Individuum angezweifelt worden war, zum zweitenmale zu erklimmen? Ich antworte: Die Liebe zu den Bergen, das Interesse an der grossartigen und gewaltigen Alpennatur, der Reiz, auch ihre unzugänglichen Gebiete aufzuklären und bekannt zu machen.
Auch Zsigmondy hat Interesse und Freude daran gefunden, auf einen bereits bestiegenen Berg von einer neuen vielleicht schwierigeren Seite zu gehen; aber da, wo sein kräftiger Arm den Halt verloren und sein sicheres Auge gebrochen ist, da hat er nicht im Dienste des eigenen Interesses und Reizes oder des Ehrgeizes gehandelt, sondern im allgemeinen Interesse der Touristen, denen er einen Berg erschliessen wollte, der bisher nur »wenigen Auserlesenen« vorbehalten war. So darf ich wohl auch für ihn das in Anspruch nehmen, was wir anderen Genossen unseres Thuns und unserer Anschauungen bereitwillig zugestehen: reine Liebe zu den Bergen und eine edle hohe Auffassung der Natur und ihrer stolzesten Erzeugnisse, der Alpen.
Die am 6. August begonnene Besteigung hat bis zu der Felswand, auf welcher dann der unglückliche Fall erfolgte, den Erwartungen im wesentlichen entsprochen, die Emil von dem neuen Wege hegte. Bot er auch schwierige Stellen, so war doch am Morgen keine Steingefahr vorhanden und über die Schnee- und Eisfelder der breiten Stufe auf der Südwand des Berges konnte man schnell vordringen. Die etwas schwierigeren Stellen waren nur an den Felspartien, durch welche das breite Schneeband unterbrochen ist. Jedenfalls ist dieser von uns gemachte grösste und längste Theil des geplanten Weges erheblich leichter und ungefährlicher, als die entsprechende Partie des gewöhnlich eingeschlagenen Weges über die sogenannte Pyramide Duhamel. Auch das erste Couloir in der Felswand über dem letzten Eisfeld war nicht sehr schwer zu ersteigen. Dann aber begannen die steilen Wände und Pfeiler, die den Erfolg fraglich machten. Wir hatten sie schon am Morgen vom Gletscher aus gesehen, aber Emil hatte mit vollem Recht auf unsere Zweifel entgegnet, über die Gangbarkeit steiler Felsen könne man erst entscheiden, wenn man sie unmittelbar vor sich habe, auf grössere Entfernungen sei das Auge den sonderbarsten Täuschungen unterworfen. Nach der Erreichung eines zweiten Absatzes auf der Felswand durch ein bereits schwierigeres Couloir versuchten wir nach links zu traversiren, wobei eine sehr schwierige, aus der Wand vorspringende Felsstufe zu überwinden war. Emil erkletterte sie mit der grössten Ruhe und Vorsicht, liess uns an's Seil gebunden an ihr hin traversiren und kletterte dann von oben am Seil zu uns herab. Das Manilahanfseil blieb über dem Felspfeiler an einem Zacken hängen, während die Brüder Zsigmondy mit meinem seidenen Reserveseile auf einem nach links führenden Bande eine Recognoscirung unternahmen. Ich blieb sitzen und ass etwas. Nach kurzer Zeit kam Otto zurück und sagte zu mir: Bleiben Sie ruhig hier, die Recognoscirung wird ziemlich lange dauern, ein Dritter kann dabei nichts nützen. So sass ich beinahe eine Stunde lang allein und hatte mit dem Schlafe zu kämpfen, dem ich mich bei der Gefährlichkeit meiner Lage nicht hingeben durfte. Die Zsigmondy's sah ich nicht, hörte sie aber sprechen und klettern. Dann kamen sie zurück und sagten: »Dort geht es nicht.« Hier sprachen Otto und ich zuerst den Vorsatz des Umkehrens aus. Mir schien es bereits sicher, dass auf dieser Felswand der gesuchte leichtere Weg nicht zu finden sei. Die ursprünglich als ein Freundschaftsdienst für mich geplante Partie sollte mich wieder nicht auf den Gipfel des Berges bringen. Aber gerade weil ich das Drückende dieser Vorstellung für Emil fühlte, betonte ich mit aller Entschiedenheit, dass mir das Umkehren nicht leid sei, da so etwas bei neuen Touren mit in den Kauf genommen werden müsse. Wir umgingen nun wieder den Felspfeiler und befanden uns auf dem Absatz, den wir durch das zweite Couloir erreicht hatten. Emil schaute eifrig an der Felswand hinauf, an der einige Rippen und Couloirs zu einem weiteren Absatz hinaufführten. Es war bereits 1 U. 30 geworden, vom Gipfel trennte uns noch ein tiefer Einschnitt, deshalb drängten Otto und ich von neuem zur Umkehr, weil es bereits zu spät geworden war, nicht etwa, weil uns ein Aufstieg im nächsten Couloir unmöglich oder absolut gefährlich geschienen hätte. Der Gneiss, aus dem die Felsen bestehen, ist fest und bietet Halte und Griffe. Auf unseren Vorschlag antwortete Emil: Lassen Sie es uns noch versuchen, wir riskiren ja doch weiter nichts als ein Bivouac in den Felsen, das Wetter ist ja gut und warm. Darauf kletterte er rechts auf einer Stelle hinauf, wo er nach einigen Metern umkehrte. Dann nahm er den zweimaligen Anlauf in dem direkt in die Höhe führenden Couloir. Als er die erste schwierigere Stelle überwunden hatte und weiteres Seil verlangte, schöpften auch wir wieder Hoffnung, dass er die obere Terrasse doch noch erreichen könne. Erst kurz vor dem Sturz regte sich in uns Besorgniss. Die ganze Felspartie ist allerdings schwer, aber meines Erachtens durchaus nicht schwieriger oder gefährlicher, als die schwierigen Partien am Matterhorn oberhalb der Schulter auf der Zermatter Seite, wo jetzt Seile angebracht sind. Die einzelnen Griffe konnten wir natürlich von unten nicht sehen, aber soweit ein geübtes Auge urtheilen kann, ohne selbst die Stelle durchklettert zu haben, gehört die Felspartie nicht zu denjenigen, die ein vorsichtiger Bergsteiger für unmöglich erklären würde. Die senkrechte oder gar überhängende Partie unmittelbar vor der Terrasse ist ganz kurz, kaum einen Meter hoch. Befinden sich an einer solchen Stelle gute Griffe, so ist sie auch zu überwinden und bei den Besteigungen in den Dolomiten müssen senkrechte oder etwas überhängende Stellen oft genug überklettert werden. Auch hierin hatte die Felspartie nichts besonderes. Ich behaupte daher bestimmt, dass unser Freund nicht bei dem Versuche, etwas Unmögliches zu erzwingen, oder bei einer Kletterei, die von vorneherein als waghalsig zu bezeichnen wäre, sein Leben verloren hat. Dieses mein Urtheil darf ich wohl so lange als das maassgebende betrachten, als nicht derjenige, der ein entgegengesetztes ausspricht, selbst an der Meije gewesen ist und die Stelle erklettert hat. Emil hat das letzte Stück vor dem Absatz nicht mehr zu erklettern versucht, sondern ist umgekehrt und war etwa zwei Meter bereits wieder heruntergeklettert, als der unglückliche Fall erfolgte. Das Abgleiten des Seiles, was Otto und ich mit einer der Bestimmtheit sich nähernden Wahrscheinlichkeit annehmen, charakterisirt den Sturz hinreichend als einen reinen Unglücksfall. Hundert
Male hat das um einen Felsvorsprung gehangene und stetig angezogene Seil gehalten, das Eine Mal ist es ausgeglitten. Da haben Deklamationen von Schuld und Waghalsigkeit keinen Raum; es hat hier derselbe Zufall gewaltet, der den Bergsteiger unter einem Stein zusammenbrechen lässt an einer Stelle, wo man Steinfall nicht erwarten konnte, derselbe Zufall, der den Ziegelstein vom Dache eines Hauses auf den Vorübergehenden fallen lässt.
So lässt sich auch aus unserem Fall nicht viel lernen; die einzige Lehre, die er bietet, ist: das Seil beim Ablassen nur über einen sicheren Vorsprung zu legen, von dem ein Abgleiten nicht gut möglich ist, überhaupt das Ablassen am so befestigten Seil nur dann vorzunehmen, wenn es durchaus nicht zu vermeiden ist. Auch das Matterhorn ist sowohl auf der schweizerischen als auch auf der italienischen Seite mehrmals glücklich erstiegen worden, ehe die Seile angebracht worden waren. Von Zermatt gehen jährlich viele Touristen über die Stelle hinauf, wo einst die erste Partie verunglückte. Vielleicht wird auch die Meije noch auf dem von unserem Freunde geplanten Wege bestiegen, das wäre eine Rechtfertigung, die er in unseren Augen freilich nicht mehr bedarf. Wohl ist Emil Zsigmondy in seinem alpinen Wirken bis an die Grenze des Möglichen vorgegangen, aber er hat sie nicht überschritten — auch nicht an der Meije. War ihm doch die Grenze weiter hinausgerückt, als Anderen, und hatte er doch ein Eecht dazu, da noch zu gehen, wo Andere zur Umkehr mahnten. Er hat es uns und der alpinen Welt oft genug bewiesen, dass er. wagen durfte, was Anderen sich verbot. Immer und immer haben die Naturkräfte, die sich der Mensch allmählig unterworfen hat, den Einzelnen übermannt und erdrückt, bald durch ihre Uebergewalt, bald durch ein räthselhaftes Spiel des Zufalls, und doch bestehen wichtige Zweige segensreicher Thätigkeit des Menschen in immer fortgesetztem Kampfe mit jenen übermächtigen Naturkräften. Auch die Erschliessung und Bereisung der Alpen ist eine solche Thätigkeit, die wir uns nicht gut mehr wegdenken können aus dem Kreislauf des modernen Lebens. Wer den unendlichen beglückenden Eeiz der Alpenreisen und des Bergsteigens empfunden hat, dem wird das Andenken dessen, der in jungen Jahren so viel darin geleistet hat, heilig sein. Sein Grabhügel wird dem Freund der Berge nicht blos eine Warnungstafel sein, wie dies der nüchterne Sinn der grossen Menge in die Welt hinausgerufen hat, sondern vor Allem ein Symbol geistiger und körperlicher Tüchtigkeit, ein Denkmal begeisterter Hingabe an die Bergeswelt und eine Erinnerung daran, dass dem Besten und Schönsten unsere Erde keine Heimat ist.
Leipzig. Dr. K. Schulz.
Quelle: Mitteilungen des DÖAV 1885, Seite 243-246

Emil Zsygmondy zum Gedächtnis
(Anläßlich des 40. Jahrestages seines Todes)
Am 6. August waren es 40 Jahre, seit der Verfasser des weitverbreiteten Buches: "Die Gefahren der Alpen", durch das er zweifellos vielen Bergsteigern ein Lebensretter wurde, selbst einem tragischen Verhängnis an den Südwänden der Meije zum Opfer fiel.
Wenige Tage vorher hatte er diesen schönsten und schwierigsten Berg der Dauphine Alpen auf. Neuem Anstieg über den Ostgrat, über die nach ihm benannte Breche Zsigmondy, erobert und nach Süden überschritten. Diese glänzende.Leistung vollbrachte er mit seinem Bruder Otto und mit dem Gefährten auf vielen denkwürdigen früheren Bergfahrten, dem unvergeßlichen L. Purtscheller, Auch .dieser Vielerfahrene und Siegreiche endete als Opfer der Berge an einer der berühmtesten und schönsten Erhebungen der Westalpen. (Aiguille du- Dru.).
Emil Zsigmondy war aus der Weiner-Schule der "Führerlosen" hervorgegangen, deren Leistungen "einen Wendepunkt bedeuteten in der ursprünglichen bergsteigerischen Tradition der frühen siebenziger und der vorhergehenden Jahre. Die hervorragenden Leistungen dieser „Führerlosen", ihre Kletterkunst, und ihre leidenschaftliche Kletterlust führte, ihnen unbewußt, allmählich die Entwicklung des Bergsteigens zum Bergsport herbei.
Zwar war es auch für diese Generation noch immer ein tiefes Naturgefühl: das Sehnen, sich aus der Unnatur des Großstadtlebens in die im Hintergrund der Hochtäler verborgene Welt erhabenster Naturschönheit zu retten, welche ihre Unternehmungen leitete. Diese alpinen Sieger wollten keineswegs als Adepten eines reinen alpinen Sportbetriebes gelten; sie erklommen die Berge noch immer um der Berge willen, auch aus Freude an ihrem erfolgreichen Bezwingen, jedoch frei vom Bestreben nach Befriedigung eitler Ruhmsucht. Allein das Hochgefühl, durch Schulung und Schärfung des Ortsinnes zur richtigen Beurteilung selbst komplizierter Hochgebirgsformen zu gelangen und auf solche Weise und bei stählender körperlicher Übung die Überwindung ihres Widerstandes zu ermöglichen, das Glücksempfinden an noch nie von Anderen erreichten Höchstleistungen mußte eben doch mit Naturnotwendigkeit die Nachfolger noch einige Schritte weiter - zum Sportbetrieb führen.
Wie sehr man es auch in mancher Hinsicht beklagen mag, das Naturgesetz der Evolution mußte zu dem von Vielen, und nicht gerade den Schlechtesten, heute noch abgelehnten "Sport führen, für dessen Anhänger die persönliche Leistung alles, das Hochgebirge selbst nur wenig bedeutet, nur wenig mehr, als ein Mittel zum Zweck, als ein "Klettergerüste", so daß man bei dieser logischen Entwicklungsreihe endlich auch zur Anwendung technischer Hilfsmittel schritt. Mit ihrer Hilfe wird das unmöglich Scheinende durchführbar gemacht und staunenswerte Erfolge werden erzielt. In diesem freilich von nicht Wenigen noch als etwas Fremdartiges betrachtetem Streben die Hochgipfel zu bezwingen, bildet diese Technik jetzt das letzte Glied. Einstweilen!
Emil Zsigmondy scheint diesen Lauf der Dinge vorausgesehen zu haben, wie ich aus manchen seiner Äußerungen, die ich mir öfters ins Gedächtnis zurückrufe, schließen darf. Er, der, von glühender Liebe zu den Bergen Erfüllte, der die Berührung mit ihnen als mächtigsten Antrieb bezeichnete zur Reinigung des Charakters von allen" menschlichen Schlafen, glaubte, gerade durch eigenes Beispiel diesen Lauf zu hemmen. Emphatisch, wehrte er sich im Gespräch mit mir dagegen, daß Bergsteigen als Sport aufzufassen sei und betonte, daß er sich in seinen Unternehmungen von Eitelkeit völlig frei wisse. Selbst den edleren Bruder der Eitelkeit, den Ehrgeiz, wollte er als Triebfeder seiner Handlungen ausgeschlossen wissen.
Ihn leitete - und wer das Glück hatte diesem bescheidenen, edlen Manne näher zu treten wird es glauben — nicht Ruhmsucht auf seinen Wanderungen, sondern die reine Freude am Hochgebirge. Mit sinnlichem und seelischem Auge erfreute er sich seiner unerschöpflichen Schönheit, nicht in duseliger Überschwänglichkeit, sondern in verständnisvoller Beobachtung. Er suchte sich Rechenschaft zu geben über die Eigenart der Berggestalten, die ihm. auf seinen vielen Wanderungen in den verschiedensten Teilen der Alpen vor Augen traten. Bald erfüllten solche Bilder seine Seele mit tiefem Ernst, bald regten andere, ihn zum höchsten Glücksgefühl an. Wenn dann, w« so oft, angeborner und vielgeübter Beobachtungssinn für die Gliederung eines Berges ihn zum Entwurf eines Besteigungsplanes führte, wenn er durch mutiges, geschicktes und ausdauerndes Handeln, einen neuen Sieg, errangt dann beglückte ihn wohl mit Recht der im Kampfe errungene Erfolg; aber die Eindrücke dessen, was er auf der Wanderung empor gesehen und was er dabei empfunden hatte, was dort und auf der schwer erreichten Höhe auf ihn wirkte, überwog doch bei weitem das Selbstgefühl des Siegers.
Hievon geben die Schilderungen seiner Besteigungen beredtes Zeugnis. Aus ihnen spricht auch ein geläutertes und diszipliniertes Naturgefühl, das jeder Übertreibung abholde Wesen des Verfassers, sowie seine Bescheidenheit in der Darstellung überwundener Schwierigkeiten und Gefahren.
Man kann diese Dokumente wohl zu den sachlichsten und in bergsteigerischem Sinne belehrendsten zählen, die je geschrieben wurden. Unbeschadet der zur Mitempfindung anregenden leidenschaftlichen Freude an die ihn umgebende Pracht der Fels- und Firnformen, die durch einen sorgfältig gepflegten Stil im Leser lebendige Vorstellungen erwecken, sind die auf den zurückgelegten Weg bezüglichen Terrainschilderungen von einer Klarheit und Anschaulichkeit, deren Gleichen man nicht selten in alpinen Stilübungen vermißt.
Eine seiner letzten Schilderungen von Bergfahrten im Engadin schließt Emil Zsigmondy mit einem Bekenntnis, das mir aus der Seele geschrieben ist und das ich daher als Schluß, diesem Erinnerungsblatte hier wörtlich anfüge:
Von einer durch Umstände erzwungenen zweijährigen Pause, in seinen Bergfahrten sprechend, hebt er hervor: "Aber die Alpen und die in ihnen erlangte körperliche und moralische Kräftigung waren während dieser Seit nicht vergessen. Touristik in unserem Sinne ist eine treffliche Schule für den menschlichen Charakter. Man lernt es, mit unbeugsamer Energie ein gefaßtes Ziel festzuhalten und ungeachtet der größten Schwierigkeiten ihrem gedeihlichen Ende zuzuführen. Das Hochgebirge besitzt einen ewigen Reiz, welcher jeden umstrickt, der seine Schwierigkeiten und Gefahren erkannt, und ihnen ins Auge geblickt hat. Dort findet man Aufgaben, die ihrer Lösung wert sind. Darum hinauf auf die wilden Felszinnen, hinaus auf die weiten Gletscherfelder!"
Die aus diesem Bekenntnis sprechende Gesinnung, hat auch mich in den vieldurchwanderten Alpen zu den reinsten Freuden meiner Erdentage geführt. Auf Bergeshöhen wurde auch mir jener höchste Genuß zu teil, dem, wie sonst bei keinem anderen im Leben, ein. Kater nicht folgt. Und der aus Emil Zsigmondy's Worten sprechende Geist hat mich weiter geführt und geleitet auf allen. Wegen in ferne Hochgebirge.
Dr. G. Merzbacher
Quelle: Mitteilungen des DÖAV 1925, Seite 185

Emil Zsigmondy - 50. Jährung seines Todestages.
„Er war eine Zierde und der Stolz eines jeden Kreises, in dem er sich bewegte." So schrieb M. v. Kuffner 1885 in seinem Nachruf für Dr. Emil Zsigmondy,*) der am 6. August 1885 im 24. Lebensjahr in der Südwand der Meije tödlich abgestürzt ist. Was Emil Zsigmondy uns deutschen Bergsteigern bedeutet, braucht nicht erst ausführlich wiederholt zu werden. Es genügen die Schlagworte: Erschließer der Berge, Heros der Führerlosen, Schätzer der Ethik des Bergsteigens, Verfasser des Buches „Gefahren der Alpen", um seine unvergeßlichen Verdienste um die Entwicklung des Bergsteigens und seine strahlende Stellung in der Geschichte des Alpinismus zu kennzeichnen. Und solange wir Männer wie Zsigmondy und Purtscheller als Stolz und Zier anerkennen und ihrer dankbar gedenken, solange wir das ferne Grab in La Verarde nicht vergessen, braucht uns nicht bange sein, daß der gute Geist, der Emil Zsigmondy beseelte, weiter in uns lebendig bleibe. Er wird in seinem Sinne fortwirken und fördern, was uns heilig ist gleich ihm: die unvergängliche Liebe Hu unseren Bergen!.
*) Erschließer der Berge, 3. Band, München 1926. Herausgeber D.u.Ö.A.-V.
Quelle: Mitteilungen des DÖAV 1935, Seite 234







Geboren am:
11.08.1861
Gestorben am:
06.08.1885
application/pdf Zsigmondy Emil - Bergsteiger 1982-10.pdf
application/pdf Zsigmondy Emil - BST 1961-62-11, Seite 635-639.pdf
application/pdf Emil_Zsigmondy_-_AV-Mitteilungen_1985-4.pdf
application/pdf Emil_Zsigmondy_-_Mesch_und_Bergsteiger_-_AZ_1985-1462.pdf

Erste Route-Begehung

 Gipfel
 Route