Kirschbaum Karl

(Bearbeiten)

Biografie:
Ehrenmitglieder des österreichischen Alpenklubs. In der Vollversammlung des ÖAK vom 20. Januar 1949 wurde die Ehrenmitgliedschaft verliehen: Dr. Carl Blodig, Dr. Carl Kirschbaum und Franz Nieberl.
Quelle: DAV Mitteilungen 1949, Heft 5, Seite

Sekt. -Chef Dr. Karl Kirschbaum (+)
Am 22. September ist Dr. Kirschbaum (Wien) im 75. Lebensjahre einem schweren Lungenleiden überraschend
schnell erlegen. Mit ihm ist wieder ein Bergsteiger der „guten alten Zeit“ um 1900 dahingegangen, ein Berggefährte von Pfannl, Zimmer, Wödl u. a. Als Präsident des österreichischen Alpenklubs hat er seinen Verein zweimal über schwierige Lagen glücklich hinweggeführt. Das erstemal 1929—1931, als nach dem Tode Pfannls die Erhaltung der Erzherzog-Johann-Hütte auf der Adlersruhe am Glöckner in Frage gestellt war, der einzigen Hütte, die nach 1918 dem ÖAK von seinen drei Hütten geblieben war, zugleich die höchste Hütte in den Ostalpen und der wichtigste Höhenstützpunkt für die Glocknerbesteigung. Das zweitemal 1941, als der Präsident des ÖAK, Dr. Karl Prusik, zur Wehrmacht eingezogen wurde und es von dieser Zeit an galt, die schwierigen Verhältnisse des Krieges und ab 1945 die nicht minder schwierigen der Nachkriegszeit zu überwinden. Es gelang Kirschbaum im Jahre 1945, den ÖAK wieder als eine über den Parteien und Vereinen stehende Kameradschaft der Spitzenbergsteiger aufzurichten und sein altes Ansehen im In- und Auslande wiederherzustellen. Es war daher verdient, daß ihn der Verein am 20. Jänner 1949 zu einem seiner wenigen Ehrenmitglieder ernannt hat. Am 26. Februar 1905 heiratete er Alice Ostermann, die Tochter eines Prager
Großkaufmannes. Die sehr glückliche Ehe blieb kinderlos. Am 27. September wurde Kirschbaum auf dem Neustifter Friedhofe beigesetzt, oben auf einem Rücken des Wienerwaldes. Die ganze alte Garde des ÖAK. gab ihm das Geleite, angeführt von der alle überragenden Gestalt des 75jährigen Dr. Alfred Radio-Radiis.
Domprobst Dr. A. Wildenauer, der bedeutendste lebende Bergsteiger im Priesterkleide, zugleich Ausschußmitglied des ÖAK und Präsident des ÖTK, erwies seinem Freunde den letzten kirchlichen Dienst und würdigte Ihn in einer formvollendeten, teilnahmsvollen Grabrede.
Nachher sprachen der Vizepräsident des ÖKA und Vorsitzender des VAVÖ, Dr. Karl Prusik, und die Präsidenten des Alpenvereins (Gsur), des ÖGV (Fuhrmann) und des TVN (Winterer). Alle ehrten den Bergsteiger, den Freund und den Menschen.
Quelle: Berge und Heimat 1950, Heft 12 Dezember 1950,

Dr. Karl Kirschbaum (+)
Der Präsident des Österreichischen Alpenklubs, Dr. Karl Kirschbaum, starb am 22. September 1950 in Wien im 75. Lebensjahr. 1876 in Böhmen geboren, studierte er in Prag und wirkte zuletzt in Wien als Sektionschef (Post) im Handelsministerium. Bereits als junger Mensch den Bergen zugetan, erstieg er viele damals noch als schwierig geltende Gipfel in den Ostalpen. 1903 trat er dem ÖAK. bei und wurde für seine verdienstvolle Tätigkeit als Präsident dieser hochangesehenen Bergsteigerorganisation (1929-31 und 1941 bis zu seinem Tode) im Jahre 1949 zum Ehrenmitglied ernannt.
Quelle: Mitteilungen des DAV 1951, Heft 1, Seite 11

Dr. Carl Kirschbaum
war u. a. Tourengefährte eines H. Holzgruber, R. Hamburger und F. Zimmer (Mt. Blanc Peuterey-Grat 1. führl. B. mit Pfannl!), dessen „Platte" er ebenfalls angehörte: Falbesoner Seespitzen + Ruderhofspitze Üb., N-Grat 1. B., Olperer Üb. + Fußstein W-Grat 2. B., Hochtor N-Wand, Jahn 3. B., Schneeberg Stadelwand 1. Durchsteigung (mit Zimmer); Defreger Rothspitze 1. Erst. direkt vom Defreggental, Piz Palü + Piz Zupo-Üb., 1. Skidurchquerung der Goldberggruppe von Mallnitz - Sonnblick - nach Rauris;
Quelle: Jahresbericht der Hochtouristischen Gruppe „Bergland“ der Sektion Wien des ÖAV (1970-1973), Seite 9-10



Geboren am:
1876
Gestorben am:
22.09.1950

Erste Route-Begehung