Böhm Otto Dr.

(Bearbeiten)

Biografie:
Ritter von Böhm
Prof für Physik und Mathematik
Seilgefährte von Adolf Noßberger. Mit Rudl Eller engbefreundet.
Erschließer der Schobergruppe;
Erste Begehung des Nordgrates auf die Weißspitze (Venedigergruppe) imJahre 1909 mit Georg Heinsheimer;
Erste Begehung der Nordwestwand des Geisterkogel (Gosaukamm) am 29. August 1923 mit E. Koechlin (ÖAZ 1925, Nr. 1039);
Erste Begehung des Nordwestgrates des Mittleren Klammerkopf (3102m) am 26. August 1928 mit Ferdinand Helpap (Jb. der Akademischen Sektion Wien 1928);
Erste Ersteigung und Überschreitung der Niederen Klammerköpfe (ca. 3050m) am 7. September 1926 mit Georg Heinsheimer und Ferdinand Helpap;
Erster Abstieg nach Südosten in das Gößnitztal von der Nördlichen Talleitenspitze (3113m) am 8. September 1926 mit Georg Heinsheimer (Jb. der Akademischen Sektion Wien 1926)
Erste touristische Ersteigung des Lärchtesberg (2578m) am 12. September 1926 mit Ferdinand Helpap (Jb. der Akademischen Sektion Wien 1926);
Erste Begehung des Südgrates des Großen Roten Knopf (3296m) am 24. August 1928 mit Ferdinand Helpap (Jb. der Akademischen Sektion Wien 1928)
Mitglied der ÖAV Sektion Wiener Lehrer;
Quelle: Archiv Proksch (Österr. Alpenklub)

Otto von Böhm
* 1. Jänner 1887 — (+) 1. Juli 1978
Ich hatt' einen Kameraden
57 Jahre Mitglied des österreichischen Alpenklubs, hat uns für immer verlassen. Im 92. Lebensjahr beschloß er sein ereignisreiches Dasein.als Sohn eines hochgestellten Staatsbeamten der österreichisch-ungarischen Monarchie führte er als Professor für Physik und Mathematik die Jugend zur Universitätsreife_ Im jahrelangen Frontkampf des Ersten Weltkrieges wurde der hochausgezeichnete Artillerieoffizier schwer verwundet und nahm den Granatsplitter in seiner Brust mit ins Grab.
Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit — seine letzte Arbeit verfaßte er trotz seines hohen Alters in scharfer Gedankenführung über „Eine klassische Theorie bewegter Lichtquellen und Spiegel" — gehörte schon in der Jugend seine Freizeit den Bergen. Außer den Klassikern der Erschließer wird es wenige geben, die eine derartig umfangreiche Kenntnis der Ost- und Westalpen hatten wie unser Heimgegangener. Es gibt keine Berggruppe, deren Hauptgipfel er nicht — oft auf außergewöhnlichen Routen — bestiegen hat. Er kletterte in Fels und Eis und die Schier dienten ihm vor allem dem Erreichen der Gipfel im Winter. Viele Erstbegehungen, besonders in der Schobergruppe, konnte er verzeichnen.
Ein besonderes Interesse zeigte er weniger bekannten Berggruppen. Dies führte auch zur Herausgabe des ersten Führers für die Schobergruppe mit Adolf Noßberger. Da es damals nur eine einzige Hütte gab, wurde — in oft wochenlangem Biwakieren — das Gebiet erst touristisch erschlossen.
Als sein Freund und Bergkamerad habe ich seit meiner Rückkehr aus dem ersten Weltkrieg immer wieder mit ihm Touren im Sommer und Winter durchgeführt und ihn dabei auch als vorzüglichen Kenner der Alpenflora erlebt. Seine Kameradschaft, Liebenswürdigkeit, Genauigkeit machten ihn zu einem verläßlichen Führer und Begleiter.
Als Dr. Otto Ritter von Böhm vor zwei Jahren durch ein Auto einen besonders schweren Bruch des Oberschenkels erlitt, habe ich mich lange bemüht, ihn wieder gehen zu lehren. Es gab dann eine große Freude, als er — ohne Krücken, nur eingehängt in seine Frau und mich ¬im Garten spazierte. Es war aber die letzte Freude; in wenigen Tagen nahm er für immer Abschied.
Dr. Emmerich Rutte
Quelle: Österreichische Alpenzeitung 1979, Nr. 1424, Seite 261-262


Geboren am:
01.01.1887
Gestorben am:
01.07.1978

Erste Route-Begehung