Ballmer Fritz

(Bearbeiten)

Biografie:
Fritz Ballmer (+)
Am 10. Dezember ist Fritz Ballmer, Berufsberater, im Alter von erst 64 Jahren einer Herzattacke erlegen.
Noch in der Novembernummer der «Alpen» hat er von seinen unzähligen Jurafahrten und von seiner erfolgreichen Tätigkeit als Chef der Höhenwege des Schweizerischen Juravereins mit gewohntem, idealem Schwung berichtet. Nahezu 10 Jahre hat Fritz Ballmer, der als Sohn des Baselbietes und als begeisterter Freund des Juras ganz besonders hiezu geeignet war, sich mit grosser Hingabe und selbstverständlicher Gewissenhaftigkeit dieser Arbeit gewidmet. Auf unzähligen Wochenendfahrten über die Kämme und Gipfel der Juraberge, hat er das gesamte Wegnetz unter ständiger Kontrolle gehalten, hat neue Wegweiser an gebracht, fehlende ersetzt und die bekannten rot-gelben Wegzeichen erneuert. Oft war auf seinen Wanderungen über die stillen Weiden der Farbkübel sein einziger Begleiter. Das wertvolle Wanderbüchlein «Der Jurahöhenweg» ist von ihm verfasst worden. Wenn heute der Schweizerische Juraverein sich rühmen darf, ein gut ausgebautes, gepflegtes und markiertes Netz von Höhenwegen zu besitzen, das sich von der Lägern bis zur Döle erstreckt, so ist das weitgehend das Verdienst von Fritz Ballmer. Die zahlreichen Jurawanderer werden ihm für diese Arbeit stets dankbar bleiben.
Dem Schweizer Alpenclub ist Fritz Ballmer, als Mitglied der Sektion Baselland, im Jahre 1921 beigetreten. Mit gleichgesinnten Kameraden ist er oft ausgezogen in die herrliche Bergwelt. Seine eigentliche Domäne, als geniessender Wanderer, blieben aber je und je die Hügel, Gipfel und Weiden des Jura. Wie kaum ein zweiter kannte er Weg und Steg im heimatlichen Baselbiet und im Fricktal. Es war immer ein Genuss, mit ihm zusammen auszuziehen und auch, nach gelungener Fahrt, zusammen frohe Einkehr zu halten.
In zahlreichen Vereinen hat er über seine Touren viel beachtete Vorträge gehalten und damit für das Wandern und für seine angestammte Heimat wertvoll geworben.
Nachdem der begabte Lehrer vom Baselbiet in die Rheinstadt übersiedelt war, nahm er Anfang der 30er Jahre mit der Sektion Angenstein, vorerst als beliebter Gast am Vortragspult, den Kontakt auf, der sich in der Folge zu einem erspriesslichen Schaffen für Sektion und Gesamtklub auswirkte. Bald nach seinem Übertritt in unsere Sektion erfolgte seine Wahl in den Vorstand als Vizeobmann und Vortragschef. In all den Jahren lag ihm das Vortragswesen der Sektion besonders am Herz. Bereits ein Jahr nach seinem Eintritt in den Vorstand hat Fritz Ballmer als Obmann die Leitung der Sektion übernommen. Volle 9 Jahre ist er als initiativer, arbeitsfreudiger und begeisternder Leiter unserer Sektion vorgestanden. Der innere Ausbau der rasch gross werdenden jungen Sektion war ihm nächstgelegene Sache. Im Gesamtklub waren seine von grossem sozialen Verständnis und Idealismus zeugenden Voten allgemein beachtet. Seinem Einsatz hat die Sektion die langersehnte Anerkennung des Wohnsitzes in Basel zu verdanken.
Im Jahre 1947 hat er mit bekannter Zuverlässigkeit und Hingabe die Organisation der Basler Abgeordnetenversammlung besorgt.
Bei all seiner Arbeit ist Fritz Ballmer nie Schwierigkeiten ausgewichen, er hat auch dann mit zäher Beharrlichkeit durchgehalten, wenn Anerkennung und Lob nicht zu erwarten waren. Liebe zur Heimat, idealer Sinn, Mannesmut und dienende Hingabe haben all sein Tun begleitet.
Die Sektion Angenstein schuldet Fritz Ballmer grossen Dank, sie wird dem allzu früh dahingegangenen treuen Kameraden ein gutes Andenken bewahren.
K. Lack
Quelle: Die Alpen Band 30, 1954, Seite 19 - 20


Geboren am:
1889
Gestorben am:
10.12.1953