Berger Fritz

(Bearbeiten)

Biografie:
Gründete am 14. Juni 1920 die Bergwacht.
Die Idee der Bergwacht-Hütten für den Aufenthalt von Bergwacht-Organen geht auf Fritz Berger zurück.
Quelle: Archiv Proksch (Österreichischer Alpenklub)

Der Gründer der Deutschen Bergwacht, Fritz Berger, der im Frühjahr 1920 die Bergwachl ins Leben rief, feierte Mitte Mai seinen 65. Geburtstag. Sein Rat wird auch jetzt noch von der Bergwacht gerne in Anspruch genommen und hat großes Gewicht.
Quelle: Der Bergsteiger 1953-54, Heft 09 Juni 1954, Seite 100


Fritz Berger 70 Jahre. Am 14. Mai 1959 konnte der Gründer und langjährige Leiter der Bergwacht, Stadtdirektor i. R. Fritz Berger, München, seinen 70. Geburtstag begehen. Die unerfreulichen Zustände im Gebirge nach dem ersten Weltkrieg veranlaßten ihn im Jahre 1920 mit Unterstützung der Münchener Bergsteiger und Skiläufer zur Gründung der Bergwacht. Bereits im Sommer 1920 trat die Bergwacht in Aktion, Das damalige Abzeichen der Männer — ein rotes Oval mit den weißen Buchstaben BW — wurde rasch bekannt, geachtet und gefürchtet. Aus zwei bis vier Bergwachtmännern bestehende Gruppen durchstreiften Gebirgs- und Naturschutzgebiete. Fritz Berger berichtete darüber: „Es rief sie der Zugführer auf den Gebirgsstrecken der Eisenbahn, der Bauer zum Schutze seiner Felder und Almen, der Jäger gegen Tierquälerei und zur Wildfütterung im Winter, der Forstmann zur Vermeidung und Bekämpfung von Waldbränden, der hüttenbesitzende Verein gegen Einbruch und Raub, der Hüttenwirt zur Einhaltung der Hausordnung, der Bergsteiger zur Erhaltung der Steige, Wegtafeln und Gipfelbücher, der Skiläufer gegen rücksichtslose Schußfahrer, der Wanderer gegen Ruhestörung und Vandalismus und — stumm, aber nicht weniger eindringlich — die Natur selbst gegen sinnlose Zerstörung ihres Pflanzenschmuckes."
Allmählich verlagerte sich das Aufgabenschwergewicht der Bergwacht auf das alpine Rettungswesen. Bereits 1925 wurde die Bergwacht vom Deutschen und Österreichischen Alpenverein als „Landesstelle Bayern für alpines Rettungswesen" anerkannt. Im letzten Jahrzehnt hat sich die nun im Rahmen des Bayerischen Roten Kreuzes arbeitende Bergwacht zu einem Begriff der Hilfeleistung in den Bergen und des alpinen Naturschutzes entwickelt.
Der Präsident des BRK hat anläßlich des 70. Geburtstages von Fritz Berger dessen Gründungswerk vor nahezu 40 Jahren in dankbarer Anerkennung gewürdigt.
Quelle: DAV Mitteilungen 1959, Seite 128

Direktor Fritz Berger 75 Jahre alt.
Der Gründer der Bergwacht, städtischer Direktor im Ruhestand Fritz Berger, wurde vor kurzem 75 Jahre alt. Ähnlich wie nach dem Zweiten war es schon 1919/20 nach dem Ersten Weltkrieg gewesen: Reihenweise wurden Hütten aufgebrochen und ausgeraubt, das Wild gehetzt, die Natur verschandelt, überall trieben Rowdies ihr Unwesen. „Wenn uns niemand hilft, müssen wir uns selbst helfen", war Bergers Mahnung. In einer Denkschrift an den Ortsausschuß der Münchner Alpenvereinssektionen trug er seine Gedanken vor, fand die allgemeine Zustimmung, und im April 1920 wurde im Rahmen des Alpenvereins die Bergwacht gegründet.
Aus der freiwilligen Ordnungstruppe wurde alsbald auch die Hilfstruppe für Menschen in Bergnot, Ein schweres Unglück am Herzogstand war der Anlaß zur Ausbildung der Bergwachtmänner - ehrenamtlich im Dienst damals wie heute - in Erster Hilfe. Bis 1935 stand Fritz Berger an der Spitze der Bergwacht. Er trägt übrigens auch selbst die Rettungsmedaille, die er für die Rettung einer Frau unter Lebensgefahr an der Dreitorspitze 1916 erhielt.
Quelle: Der Bergsteiger 1963/64, Heft 10, Seite 759


Geboren am:
14.05.1889