Heidorn Gerd
(
Bearbeiten)
Biografie:
* in Nienburg bei Hannover, 1987 in München, später Oy-Mittelberg (Allgäu)
Gerd Heidorn hatte 1974 im Klettergarten Ith die ersten Felskontakte. Die Faszination des Kletterns hatte ihn gepackt und er baute seine Kletterfähigkeiten bis zum VIII Grad aus. Auch Alleinbegehungen waren für ihn öfters eine Option. Seit 1979 ist er Berufsfotograf und lebte in München. Später zog er nach Oy ins schöne Allgäu.
1980 Beg.El Capitain "Quicksilver",VI,2307m, (Yosemite Valley)
1980 Beg.El Capitain "East Buttres",VII-,2307m, (Yosemite Valley)
1995 Best.Lotus Flower Tower,2570m, (Mackenzie Mountains,Kanada)
1995 1.Beg.Mount Harrison Smith-Nordwand "Fitzgeraldo",VIII+,800m,1597m,
(Cirque of the Unclimbables,Kanada)
1999 1.Beg.Renard Tower "And the wind crier Hary;Hart am Wind",IX-,1000m, (Antarktis)
2000 1.Beg.Polar Bear Spire "Odyssee 2000",IX-,500 HM, (Baffin Island,Arktis)
Alleinbeg.Monte Rosa-Ostwand,4634m, (Walliser Alpen)
Gerd Schauer,Isny im Allgäu
HEIDORN Gerd
geb.: 24. November 1950 in Nienburg bei Hannover
„Mein größter Traum ist eine Fotoreportage vom Südpol, solange die Antarktis noch nicht wirtschaftlich ausgebeutet wird.“ Dazu braucht der ehemalige Biologie-Student einen abenteuerhungrigen Auftraggeber. 1974 hatte er im Klettergarten Ith den ersten Felskontakt, ihn faszinierte das Sportklettern, er war selbst im VIII. Grad unterwegs, hat aber auch ein Faible für Solotouren auf Viertausender (unter anderem Monte-Rosa-Ostwand im Alleingang). der Autodidakt lebt seit neun Jahren von der Fotografie. Seit einem Jahr arbeitet er in München freiberuflich, beliefert meist Illustrierte mit seinen Bildern, „denn von der Bergfotografie kann man kaum leben“.
Quelle: Der Bergsteiger 1988, Band 55, Heft 4, Seite 83
Geboren am:
24.11.1950