Durig Ernst Dr.

(Bearbeiten)
Foto gesucht!
Biografie:
Prof. Dr. Ernst Durig (†) Am 8. 3. 1965 wurde unter ungewöhnlicher Teilnahme höchster Stellen des Landes Tirol und der Stadt Innsbruck der von beiden mit dem Ehrenring ausgezeichnete Bundes- und Verfassungsgerichtshofpräsident i. R. Ehrendoktor der Universität Innsbruck, Dr. Ernst Durig zu Grabe getragen.
Landtagspräsident Obermoser und Bürgermeister DDr. Lugger würdigten die Verdienste Dr. Durigs um Tirol und seine Heimatstadt, in der der nahezu 95jährige bis wenige Tage vor seinem Tode noch als Vorstand des Landesmuseums Ferdinandeum unermüdlich gewirkt hat.
Universitätsprofessor Dr. Kinzl überbrachte als 1. Vorsitzender des Österreichischen Alpenvereins die Abschiedsgrüße dieser 190 000 Mitglieder zählenden Gemeinschaft und dankte Präsident Durig nicht nur als dem verewigten Vereinsältesten und Ehrenmitglied der Sektion Lienz für seine durch volle 75 Jahre bewährte Treue zum Alpenverein, sondern vor allem für seinen wegweisenden Rat in den schwersten Stunden der Vereinsgeschichte. Als in den wirren und sturmbewegten Besatzungszeiten nach dem 2. Weltkrieg das Ende des Alpenvereins unabwendbar schien, waren Präsident Durigs klares und unbeugsames Rechtsdenken und seine einzigartige Gesetzeskenntnis die Hauptstützen der Vereinsleitung im Kampf um den rechtlichen Fortbestand, der dank seiner entscheidenden Hilfe 1948 zum guten Ende geführt werden konnte. Dafür gebührt ihm - wie dem damaligen Vorsitzenden Hofrat Busch - der Dank des Alpenvereins und seiner Sektionen, ja aller Freunde unserer Bergwelt weit über das Grab hinaus (AVP).
Quelle: DAV Mitteilungen 1965, Seite 86

Alpenvereinssenior Präsident Dr. Durig gestorben
Am 8. März 1965 wurde unter ungewöhnlicher Teilnahme höchster Stellen des Landes Tirol und der Stadt Innsbruck der von beiden mit dem Ehrenring auf das höchste ausgezeichnete Bundes- und Verfassungsgerichtshofpräsident i. R., Ehrendoktor der Universität Innsbruck, Dr. Ernst Durig zu Grabe getragen.
Der derzeitige Präsident des Verfassungsgerichtshofes, Univ.-Prof. Dr. Antoniolli, zeichnete in tief bewegten Abschiedsworten die großartige Laufbahn und das mehrfach mit höchsten staatlichen Ehren bedachte Wirken dieser wahrhaft überragenden Richterpersönlichkeit, der nicht nur die österreichische Gesetzgebung seit der Jahrhundertwende viele entscheidende Ratschlage, sondern vor allem der zum Hüter und Wahrer unserer Verfassung berufene höchste Gerichtshof seine angesehene Stellung in erster Linie verdanken.
Landtagspräsident KR. Obermoser und Bürgermeister DDr. Lugger würdigten die Verdienste Dr. Durigs um Tirol und seine Heimatstadt, in der der nahezu 95jährige bis wenige Tage vor seinem Tode noch als Vorstand des Landesmuseums Ferdinandeum unermüdlich gewirkt hat. Univ.-Prof. Dr. Kinzl überbrachte als Erster Vorsitzender die Abschiedsgrüße der 190.000 Mitglieder des Österreichischen Alpenvereins und dankte Präsident Durig nicht nur als dem verewigten Vereinsältesten und Ehrenmitglied der Sektion Lienz für seine durch volle 75 Jahre bewährte Treue zum Alpenverein, sondern vor allem für seinen wegweisenden Rat in den schwersten Stunden der Vereinsgeschichte. Als in den wirren und sturmbewegten Besatzungszeiten nach dem 2. Weltkrieg das Ende des Alpenvereins, unabwendbar schien, waren Präsident Durigs klares und unbeugsames Rechtsdenken und seine einzigartige Gesetzeskenntnis die Hauptstützen der Vereinsleitung im Kampf um den rechtlichen Portbestand, der dank seiner entscheidenden Hilfe 1948 zum guten Ende geführt werden konnte. Dafür gebührt ihm - wie dem damaligen Vorsitzenden Hofrat Busch - der Dank des österreichischen Alpen Vereins und seiner Sektionen, ja filier Freunde unserer Bergwelt weit über das Grab hinaus.
G.
Quelle: Mitteilungen des ÖAV 1965, Heft 5/6, Seite 59

Gestorben am:
03.1965