Kempter Otto

(Bearbeiten)

Biografie:
Otto Kempter, München

Das Bergsteigen war für Otto Kempter ein großes Stück Lebensinhalt. Mit 13 Jahren bestieg er damals zusammen mit seinem Vater den Großvenediger auf Skiern. Zusammen mit seinen Freunden von der Sektion München fuhr er mit dem Fahrrad in die Bayerischen Voralpen und kletterte auf die Ruchenköpfe, die Kampenwand und die Roßsteinnadel. Zusammen mit seinem Freund, dem Lorenz Gustl war er 1941 in den Zillertaler Alpen, in der Reichenspitzgruppe, auf dem Wiesbachhorn und
beide bestiegen noch den lang ersehnten Großglockner. Mit 16 Jahren beging Kempter in acht Stunden die Fleischbank-Ostwand im Wilden Kaiser. Nach und nach schaffte er alle aktuellen Routen im Kaiser und im Wetterstein.
1953 wurde Otto Kempter zusammen mit Hermann Buhl, Kuno Rainer, Hermann Köllensperger, Walter Frauenberger und Hans Ertl - die galten damals schon als Bergsteigergrößen - zur ersten deutsch-österreichischen Nachkriegsexpedition zum Nanga Parbat eingeladen. Expeditionsleiter war Dr. Karl Herrligkoffer, den Otto bereits seit seinem fünften Lebensjahr kannte, weil beide zusammen am Chiemsee aufwuchsen. Kempter stieg bis zum Lager Vier auf 6700 Meter. Von dort gelang Hermann Buhl seinen legendären Gipfelerfolg auf den Nanga Parbat.

1938 Skibest.Großvenediger,3666m, (Venedigergruppe,Hohe Tauern)
1941 Best.Wiesbachhorn,3564m, (Glocknergruppe,Hohe Tauern)
1941 Best.Großglockner,3798m, (Glocknergruppe,Hohe Tauern)
1941 Beg.Fleischbank-Ostwand ?Dülfer-Schaarschmidt-Führe?,V+,400 HM,2187m, (Wilder Kaiser)
1950 1.Beg.Kampenwand-Gelbe Wand,1668m, (Chiemgauer Alpen)
1953 Teilnehmer Nanga Parbat Expedition, Best.Nanga Parbat bis 6400m,8125m, (Himalaya,Pakistan)

Gerd Schauer, Isny im Allgäu

application/pdf WIKIKempter Otto - BST 1977-227.pdf