Graven Alexander
(
Bearbeiten)
Biografie:
Alexander Graven
Vita *15.8.1898 Zermatt, + 21.5.1977 Zermatt; Bergführer in Zermatt; in den fünfziger Jahren Hüttenwart der Monte-Rosa-Hütte.
Chronik Der Walliser Alexander Graven war in den dreißiger Jahren einer der erfolgreichsten Bergführer. Es gelangen ihm in dieser Zeit einige Erstbegehungen und äußerst schwierige Wiederholungen. 1932 glückte ihm, zusammen mit Hans Lauper, Alfred Zürcher und Joseph Knubel, die Erstbegehung der Eiger-Nordostwand (Lauperroute). Im selben Jahr gelang ihm auch die erste durchgehende Besteigung der Jungfrau von der Guggihütte aus. 1933 bezwang
Alexander Graven, gemeinsam mit Graham T. Brown und Alfred Aufdenblatten, vier große Westalpenwände: die Nordend-Nordwand im Monte-Rosa-Massiv sowie am Montblanc die Brenvaflanke (Poireroute), den linken Frêneypfeiler und die Direkte Nordflanke. Ebenfalls 1933 durchstieg er mit den Seilpartnern B. R. Goofellow, G.T. Brown und Casimir Rodier den Nordostpfeiler der Les Bans in den Dauphine-Alpen. Die fünfte Begehung der Matterhorn-Nordwand gelang ihm 1946, im Alter von 48 Jahren, gemeinsam mit B.Hediger, A. Sutter und A. Taugwalder. Ein Jahr später, 1947, hatte Alexander Graven auch im Himalaya Erfolg. Zusammen mit Alfred Sutter (Expeditionsleiter), Rene Dittert und Andre Roch bestieg er den Gipfel des 7075 m hohen Satopanth im Garhwal-Himalaya zum ersten Mal. Im Laufe der gleichen Expedition wird der Kedarnath (6940 m) im Gangotrigebiet bestiegen. Die Besteigung des Chaukhamba muß wegen des zu hohen Schnees aufgegeben werden. Die beiden Besteigungen stellten zwei der bedeutendsten Erfolge im Himalaya nach dem Zweiten Weltkrieg dar. Seinen Lebensabend verbrachte Alexander Graven sehr zurückgezogen in seinem Heimatort Zermatt.
-y-
Quelle: Der Bergsteiger 1982, Heft 8, Seite 57-58
1930 1.Beg.Piz Bernina-Westwand-Direkter Ausstieg,IV,55°,650 HM,4055 m, (Berninagruppe)
1932 1.Beg.Eiger-Mittelegigrat,IV-,3970m, (Berner Alpen)
1932 1.Beg.Eiger-Nordostwand „Lauperroute“,3970m,V,bis 70°,1800 KM,3970m, (Berner Alpen)
1932 1.Beg.Jungfrau von der Guggihütte,4158m, (Berner Alpen)
1933 Beg.Monte Rosa-Nordend-Nordwand,4609m, (Walliser Alpen)
1933 Beg.Montblanc-Linker Frêneypfeiler,4809 m, (Montblancgebiet)
1933 Beg.Montblanc-Direkte Nordflanke,4809 m, (Montblancgebiet)
1933 Beg.Les Bans-Nordostpfeiler,3669m, (Dauphine-Alpen)
1933 1.Beg.Montblanc über Grand Plateau-in der Fallliniedes Gipfels,4807m,
(Montblancgebiet)
1933 1.Beg.Montblanc-Brenvaflanke „Poireroute“,4809 m, (Montblancgebiet)
1944 7.Beg.Matterhorn-Südostgrat „Furggengrat“,4478m, (Walliser Alpen)
1945 5. Beg.Finsteraarhorn-Nordostwand „Hasler-Führe“,4274m, (Berner Alpen)
1946 5.Beg.Matterhorn-Nordwand „Schmid-Route“,V,Eis 60°,1100 HM,4478m,
(Walliser Alpen)
1947 1.Best.Kedarnath,6940m, (Garhwal Himalaya,Nordindien)
1947 1.Best.Satopanth,7075 m, (Garhwal Himalaya,Nordindien)
1947 Best.Vers.Chaukhamba, (Garhwal Himalaya,Nordindien)
1947 1.Best.Balbala,6416m, (Garhwal Himalaya,Nordindien)
Best.Kangma,6250m, (Himalaya)
Best.Dzanye Peak,6610m, (Himalaya)
Gerd Schauer, Isny im Allgäu
Geboren am:
15.08.1898
Gestorben am:
21.05.1977