Böck Ludwig
(
Bearbeiten)
Biografie:
gestorben in Nesselwang (Deutschland)
Ludwig Böck (+)
Ende März hatte die Allgäuer Skiwelt mit dem Heimgang von Ludwig Böck einen schmerzlichen Verlust zu beklagen, zumal der erfolgreiche Sportler erst in seinem 57. Lebensjahr stand. Ludwig Böcks Wettkampfleistungen zählen zu den größten, die von Allgäuern verzeichnet werden konnten.
Die Karriere des großen Könners in der Nordischen Disziplin begann schon früh. 1921 trug er sich in die Allgäuer Meisterliste noch als Jungmanne ein, und dann reihten sich Jahr um Jahr Titel und Erfolge wie Perlen in eine große Laufbahn. 1923 Sieger in der Klasse III in Immenstadt, wurde er ein Jahr später bei der Deutschen Nordischen in Isny Zweiter im 18-km-Langlauf. 1926 gehörte er dem Olympischen Trainingskurs in Oberwiesenthal an. Ein Jahr darauf war er Mitglied der deutschen Nationalmannschaft, wurde Langlaufsieger bei der Allgäuer Meisterschaft in Hindelang und bei der Schweizer Meisterschaft Fünfter im Langlauf. 1928 kam die Krönung seiner sportlichen Laufbahn. Bei den Olympischen Winterspielen kam er in der Nordischen Kombination auf den siebenten Platz und ins Langlauf auf den fünften. Als bester Mitteleuropäer belegte er im Speziallanglauf den 13. Platz. Bei den Deutschen Nordischen Skimeisterschaften im gleichen Jahr am Feldberg sah man ihn auf den ersten Plätzen, und in Oberstdorf gewann er die zum erstenmal ausgetragene Dauerlanglaufmeisterschaft über 35 km. Als seinen größten Erfolg bezeichnete er den 34. Platz in Oslo beim Holmenkollen über 18 km, die er als bester Mitteleuropäer lief. 1931 war er bei einer Springertournee in Amerika und blieb dort als Trainer einer amerikanischen Mannschaft einen Winter lang. Allgäuer Meistertitel brachte er in den Jahren 1932 und 1934 heim und 25 Jahre lang bis 1948 war er Mitglied der ersten Staffelmannschaft des SC Nesselwang. So „nebenbei" brachte er im Sommer als hervorragender Leichtathlet Allgäuer Meistertitel von 1925 bis 1930 über 5000 m und im Stabhochsprung mit 3,40 m nach Nesselwang. Der bayerische Vizemeistertitel im Ringen und im Radrennen gehören mit zu den Erfolgen dieses vielseitigen Sportlers. Dem Allgäuer Skiverband gehörte er als Sportwart und Langlaufreferent und von 1948 bis 1957 als 2. Vorstand an. Sein SC Nesselwang betrauern wie der ASV seinen ehem. Vorstand und sein Ehrenmitglied.
Quelle: Der Winter Jahrgang 47, 1959/60, Seite 530
Quelle: Ski Jahrgang 12, 1959/60, Seite 434
Gestorben am:
24.03.1960