Boeck Kurt

(Bearbeiten)
Foto gesucht!
Biografie:
geboren in Antonienhütte (Polen)
gestorben in München (Deutschland)

Dr. Kurt Boeck.
Dieser bekannte Himalayaforscher, der schon vor 30 - 40 Jahren fünfmal Indien besuchte und in Nepal von Süden am nächsten an die Tschomolungma herangekommen ist, über welche Reisen er ein fesselndes Buch veröffentlicht hat und anschauliche Vorträge hält, hat am 10. Juni d. J. sein 70. Lebensjähr vollendet. Alle, denen Dr. Kurt Boeck mit seinem Wirken genuß- und lehrreiche Stunden bereitet, werden gleich uns seinen Erinnerungstag mit besten Wünschen begleiten.
Quelle: Mitteilungen des DÖAV 1925, Seite 154

Dr. Kurt Boeck.
Der hochbetagte Indienforscher, der prächtige Werke über seine dortigen Expeditionserlebnisse herausgegeben hat, befindet sich nun an seinem Lebensabend in wirtschaftlich mißlichen Lebensverhältnissen. Wir machen unsere Mitglieder auf die Indien-Bücher Kurt Boecks aufmerksam, durch deren Kauf sie außer einer wertvollen Bereicherung ihrer Bibliothek auch ein gutes Werk vornehmen
Quelle: Mitteilungen des DÖAV 1928, Seite 54

Dr. Kurt Boeck zum 75. Geburtstag.
Der bekannte, in Oberschlesien geborene Indienforscher und Vortragsmeister Dr. Boeck vollendete am 10. Juni 1930 das 75. Jahr seines reichbewegten Lebens. Ein „Aufruf“ angesehener Männer der Wissenschaft regt eindringlich an, den durch die Zeitverhältnisse arg bedrängten Jubilar durch kauf seiner (von Haessel in Leipzig) verlegten trefflichen Bücher über seine drei Himalayareisen zu unterstützen; sein neues, im Selbstverlag erschienenes Prachtwerk „Himalaya-Lieder und Bilder“ kostet bei unmittelbarem Bezug (Rorscherberg, Schweiz) nur ein Drittel des Ladenpreises!
Quelle: Mitteilungen des DÖAV 1930, Seite 129

Dr. Kurt Boeck (+)
Bekannt durch seine Forschungsreisen in Indien, verstarb Dr.Kurt Boeck kürzlich zu München, für den wir knapp vorher noch um Unterstützung baten. Geboren am 10.juni 1855 in Antonienhütte (Oberschlesien) widmete er sich nach Vollendung seiner akademischen Studien dem schauspielfach und wurde sächsischer und preußischer Hofschauspieler. Wanderlust trieb ihn schon 1887 in den Kaukasus, wobei er den Elbrus bestieg, dann nach Persien, China, Japan. 1890 zog er mit dem Kalser Bergführer Hans Kerer zum ersten mal nach Indien. Im Ost- und Westhimalaya unternahm er Bergfahrten und Übergänge im Gletschergebiet, die ihn bis auf 70.000 Fuß Höhe führten. Im ganzen bereiste er fünfmal das indische Hochgebirge, und erst das vierten mal (1898) wurde ihm die Erlaubnis erteilt, in das bisher verschlossene Land Nepal einzudringen. Da er mit der Kamera bewandert war, brachte er auch eine stattliche Reihe eigenartiger Aufnahmen von seinen Fahrten mit, die er in Vorträgen vorführte und in einem „Himalaya-Album“ vereinigte. Neben seinem Hauptwerk „Indische Gletscherfahrten“ (1900), das günstige Aufnahmen und weite Verbreitung fand und 1923 in neuer Auflage mit dem Untertitel „Erlebnisse im Ost- und Westhimalaya“ erschien, veröffentlichte er noch ein weiteres Werk über sein Forschungsreisen „Durch Indien ins verschlossene Land Nepal“ und zahlreiche Aufsätze in Zeitschriften. Er endete in größter Dürftigkeit, wie leider schon so viele hervorragende Deutsche!
A.Dr.
Quelle: Mitteilungen des DÖAV 1933, Seite 256-257


Geboren am:
10.06.1855
Gestorben am:
1933