Barrington Charles

(Bearbeiten)
Foto gesucht!
Biografie:
* Bray (Irland)
1858 Beg.Pass Strahlegg,3315m, (Berner Alpen)
1858 Best.Jungfrau,4158m, (Berner Alpen)
1858 1.Beg.Eiger-Südwestflanke und Westgrat,3970m, (Berner Alpen)
Gerd Schauer, Isny im Allgäu

Gelegenheitsbergsteiger
Erstbesteiger des Eiger (Berner Alpen) mit den Führern Peter Bohren und Christian Almer am 11. August 1858 über die Westflanke;
Quelle. Archiv Proksch (Österr. Alpenklub)

Charles Barrington kam im August 1858 nach Grindelwald. Der 24-jährige Ire war ein unbeschriebenes Blatt, doch er heuerte umgehend zwei der damals bekanntesten einheimischen Führer an, Christian Almer und Peter Bohren, genannt Peterli, der Gletscherwolf. Andere englischsprachige Alpinisten gaben Barrington den wohl nicht ganz ernst gemeinten Rat: "Try the Eiger or the Matterhorn!"
Beide Berge waren damals noch nicht bestiegen worden. Barrington hingegen brach am 11. August 1858 frühmorgens vom Hotel Wengernalp, auf 1824 Metern Höhe gelegen, zur Eiger-Westflanke auf. Als die beiden Führer an zwei heiklen Stellen den Rückzug antreten wollten, übernahm der junge Berg-Novize selbst die Führung – ein sehr ungewöhnliches Vorgehen im goldenen Zeitalter des Alpinismus, in dem einheimische Bergführer ihre mit Zeit, Unternehmungsgeist und Geld reichlich ausgestatteten, meist englischen Gäste auf die Gipfel der Alpen führten. Um 12 Uhr stand die Seilschaft auf dem Gipfel und machte sich gleich wieder an den Abstieg. Am Wandfuß wurde sie von Zuschauern empfangen – eine Szene, die sich am Eiger später immer wieder wiederholen sollte. Charles Barringtons Geld reichte nicht aus, um sich auch am Matterhorn zu versuchen. Er fuhr nach Hause und beließ es bei dieser einen, beeindruckenden Erstbesteigung.
Chistine Kopp
Quelle: ZEIT online


Geboren am:
1834
Gestorben am:
1901