Laurer Hans

(Bearbeiten)

Biografie:
Hans Laurer
Ehren-Ausschußmitglied des Österreichischen Alpenklubs
Die am 24 Jänner 1974 im Klubheim abgehaltene Vollversammlung hat über Antrag des Ausschusses unseres Klubs
Hans Laurer
in Würdigung seiner besonderen Verdienste um den Klub zum
Ehren-Ausschußmitglied
ernannt.
Wir freuen uns, daß diese seltene Ehrung — Hans Laurer ist das sechzehnte Ehren-Ausschußmitglied in den sechsundneunzig Jahren des Bestandes unseres Klubs — einem Mitglied zuteil wird, der sich gleichermaßen in der Mitarbeit an der Führung des Klubs, wie auch als Bergsteiger hervorragend verdient gemacht hat.
Hans Laurer wurde am 8. April 1902 in Wien geboren und hat bereits in jungen Jahren mit dem Bergsteigen begonnen, dem er sein ganzes Leben treu geblieben ist. In den letzten zweieinhalb Jahrzehnten hat dann Hans Laurer eine große Anzahl längster Bergfahrten in den Ost- besonders aber in den Westalpen ausgeführt, bei denen er insbesondere solche bevorzugte, die sich durch ihre Länge auszeichneten. Stellvertretend sei nur ein aufregender Gang durch die Monte Rosa-Ostwand und eine Begehung der Brenvaflanke genannt.
In unseren Klub kam er leider erst sehr spät, er trat 1955 ein, wurde aber schon bald darauf in den Ausschuß berufen, in dem er ab 1958 nach dem plötzlichen Tod von Rudolf Stöcker das verantwortungsvolle Amt des 1. Kassiers und Rechnungsführers übernahm und durch 16 Jahre vorbildlich verwaltete. Ab 1966 war er durch acht Jahre außerdem Hüttenwart unserer Erzherzog Johann-Hütte auf der Adlersruhe. Er hat mit größtem Idealismus und hervorragender Sorgfalt alle Arbeiten erledigt, die er selbst für sich gewählt hat.
Es ist eine Ehrenpflicht unseres Klubs, ihm dafür herzlich zu danken und ihm noch viele schöne Stunden zu wünschen zu jenen, die er bereits in den Bergen verbringen durfte.
Berg-Heil!
Carl Rind Präsident
Quelle: Österreichische Alpenzeitung 1974, März/April, Folge 1394, Seite 41

Ehrenabend für Hans Laurer
Die Vollversammlung des Klubs hat am 24. Jänner 1974 dem Klubkassier und Hüttenwart unserer Erzherzog Johann-Hütte auf der Adlersruhe, Hans Laurer, zum Ehren-Ausschußmitglied ernannt 1). Wie üblich, wurde aus diesem Anlaß für den Geehrten ein Ehrenabend veranstaltet, der am Donnerstag, dem 14. März 1974 in den Räumen des Klubs abgehalten wurde. Es war eine Freude zu sehen, wie viele Klubkameraden sich über diese Ehrung Laurers freuten, und durch ihre persönliche Teilnahme ihre Verbundenheit mit dem Geehrten und dem Klub zum Ausdruck brachten; kein Wunder, ist ja Laurer, wie wenigen anderen Sterblichen, ein offenes, liebenswürdiges und stets fröhliches Wesen eigen, und darüber hinaus ebenso eine schon seltene Pflichttreue, Arbeitsfreudigkeit und Geselligkeit. So waren alle, die da gekommen sind, sichtlich froh bewegt, als der Präsident in seiner bekannten launigen und herzlichen Weise Hans Laurer als Bergsteiger, Kassier und Hüttenwart würdigte, und ihm die von unserem lieben Kameraden, Hans Trautsch, mit so hohem künstlerischen Empfinden meisterhaft geschaffene Urkunde, geschmückt mit dem Bild der Monte Rosa-Ostwand überreichte. — Ebenso herzlich wie die Worte des Präsidenten waren die Dankworte, die Laurer, sichtlich freudig gerührt, sprach. Er erzählte, wie er Bergsteiger wurde, wie er vom Wandern zu den großen Bergen fand, und vor allem die großen, klassischen Fahrten schätzt, wie er sie ausführte, aber nicht getrieben vom Ehrgeiz, sondern aus Freude an' der Schönheit der Natur, an der Kameradschaft und an der vollbrachten Leistung. Lauter Beifall waren den Worten des Präsidenten und Laurers gefolgt und bezeugten die Einmütigkeit in der Auffassung des Bergsteigens. Nach dem „feierlichen Akt" kam dann die Fröhlichkeit zu ihrem Recht, die den ganzen Kreis umfaßte und erst „einige Minuten" nach Mitternacht ihr Ende fand. Nicht vergessen darf werden, daß auch diesmal wieder wie schon so oft, Frau Evi Bernd-Kaltenegger für das leibliche Wohl der Feiernden vortrefflich sorgte, wofür ihr, der „Klubgetreuen", herzlich gedankt sei.
Eswe
1) siehe ÖAZ, Folge 1394 vom März/April 1974
Quelle: Österreichische Alpenzeitung 1974, Mai/Juni, Folge 1395, Seite 104

Hans Laurer
?8. April 1902 ? (+) 2. Mai 1987
?Wäre so gerne geblieben ? aber der Wagen rollt."
Mit diesen Worten, lieber Hans, hast Du vor Jahren von Deinem Bergkameraden Otto Steinmann Ab-schied genommen 1; nun treffen sie auch für Dich zu; unabwendbar ist das ewige Gesetz, dem sich alle beugen müssen; was uns bleibt, ist nur ein freundliches, leid- und liebevolles Gedenken; für manche Glückliche ein Wiedersehen in den himmlischen Bergen.
Seit dem Jahr 1920, oder vielleicht sogar schon früher, gehören die drei Brüder Laurer, Sepp, Leo, ÖAZ und Hans, zu meinen ältesten Freunden; Leo ist vor Jahren verstorben; nun ist ihm Hans gefolgt, so bleibt mir nur noch mein alter Fahrtengenosse Sepp, den mir das Schicksal noch lange erhalten möge. Unsere Freundschaft wurde am Turnboden in der Schleifmühlgasse geschlossen, in einer Zeit, die wirtschaftlich recht schlimm war, aber doch noch voller Ideale. Mit Leo war ich einmal auf den Gipfeln des Hochkönigstockes. Hans ist erst später zum ernsteren Bergsteigen gekommen, nachdem er vorher, meistens als Schiläufer, die verschiedensten Berggruppen in nah und fern besuchte. Später ist er mit seinem Berggefährten Dr. Ernst Hanausek auch in die Westalpen gegangen, wo er mit Seff Prokesch und Otto Steinmann, seinen beiden unzertrennlichen Gefährten, unter anderem das Obergabelhorn, die Dent Blanche, Barre des Ecrins, Mont Pelvoux und die Meije bestieg, nachdem er schon vorher mit Dr. Hanausek auf dem Zinalrothorn und Matterhorn war. Soviel ich mich erinnere, ist er auch noch in den letzten Jahren mit unserem unvergessenen Präsidenten Dr. Carl Rind in Zermatt gewesen. Daß Laurer in den Zwischenzeiten mit seinen alten Gefährten auch in den Ostalpen, vorwiegend im Gesäuse, kletterte, beweisen die vielen Angaben in seinem Aufnahmeansuchen an den Klub. Am 7. April 1955 wurde er in den Klub aufgenommen. Für seine Interessen an der Klubarbeit zeugte seine baldige Berufung in den Ausschuß, dem er als umsichtiger Hüttenwart der Hütte auf der Adlersruhe viele Jahre angehörte. Nach seinem Ausscheiden wurde er unter Dr. Rind im Jänner 1974 zum Ehren-Ausschußmitglied ernannt, als welches er bis zu seinem so plötzlichen Heimgang noch rege tätig war.
Ich selbst bin mit Hans Laurer nur einmal in der Monte-Rosa-Hütte zusammengetroffen und einmal mit Dr. Rind auf dem Stadelwandgrat. Das Bemerkenswerteste seiner Bergsteigerlaufbahn ist wohl sein Erlebnis in der Ostwand des Monte Rosa; eine fremde Seilschaft, die vor Hans und Seff aufstieg, war durch den rätselhaften Absturz ihres Führers in Bergnot geraten, wurde aber, nach vergeblicher Suche nach dem Abgestürzten, von unseren beiden Freunden heil aus der Wand gebracht. Hans war ein hervorragender, eleganter Schiläufer, der, gemeinsam mit seiner Frau, alljährlich in den bekanntesten Wintersportgebieten anzutreffen war. Vor allem aber war er ein idealer Gesellschafter und außerdem mit seinen Brüdern ein tüchtiger Turner, Schwimmer und Sänger. Mit Hans Laurer habe ich einen meiner letzten Kameraden aus frühester Zeit verloren; sein Heim-gang kam völlig unerwartet; noch am Dienstagabend vor dem traurigen 2. Mai war er vergnügt und munter in unserer Runde, in der er nun ersatzlos fehlen wird. Beruflich war Hans Laurer Seniorchef eines Wiener technischen Unternehmens, dem er auch nach seiner Pensionierung und Übernahme durch seinen Sohn Harald weiterhin vorgestanden ist.
Lieber Hans! Ich habe Dir herzlich zu danken für all Deine treue Gesinnung, aufrichtige Freundschaft und Wertschätzung. Die wenige Zeit, die mir noch vergönnt sein wird, im Kreise der Klubkameraden zu verbringen, wird stets vom Gedenken an Dich und Deine hervorragenden Taten ausgefüllt sein. Werde Dir die Muttererde, für die Du jederzeit bereit gewesen bist, unabdingbar einzutreten, leicht. Sei herzlich gegrüßt über Raum und Zeit von Deinem
S. Walcher
Quelle: Österreichische Alpenzeitung 1987, Folge 1474, Seite 66-67



Geboren am:
08.04.1902
Gestorben am:
02.05.1987