Maclntyre Alex

(Bearbeiten)

Biografie:
Alex Maclntyre (+)
Der englische Spitzenbergsteiger Alexander Maclntyre (*5. 3. 1954 Cottingham/England) ist am 17. 10. 1982 bei einem Erstbegehungsversuch an der Annapurna-l-Südwand durch Steinschlag ums Leben gekommen. Zusammen mit John Porter und René Ghiline aus Chamonix versuchte er im alpinen Stil, zwischen der Britenroute (1970) und der Japanerroute (1981), eine Erstbegehung. Auf etwa 7300 m Höhe wurde Alex Maclntyre von einem Stein getroffen.
Alex Maclntyre gehörte zu den fähigsten Eiskletterern unserer Zeit; er erwarb sich seine Eisklettertechnik am schottischen Ben Nevis, wo er unter anderen den Point Five Gully und den Zero Gully (beide im Schwierigkeitsgrad V auf der schottischen Eisskala) solo begehen konnte. Weitere Höhepunkte in seinem kurzen Berg-steigerleben waren Solobegehungen der Droites-Nordwand im Winter (Boivin-Gabarrou-Route) und des Leichentuches an den Grandes Jorasses. Die Erstbegehung des Zentralcouloirs, auch als Maclntyre-Couloir bekannt, an den Grandes Jorasses gehörte 1976 zu seinen größten Bergfahrten, außerdem 1977 eine Begehung der John-Harlin-Route an der Eiger-Nordwand. Er war auch Teilnehmer verschiedener Expeditionen; er durchstieg 1978 erstmals die Changabang-Südwand im Garwhal-Himalaya und 1980 den Dhaulagiri über die Ostwand.
Mit dem Tod von Alexander Maclntyre hat England nach Peter Boardman und Joe Tasker 1982 einen weiteren Spitzenalpinisten auf tragische Weise verloren.
-b-
Quelle: Der Bergsteiger 1983, Heft 3, Seite 80


Geboren am:
05.03.1954
Gestorben am:
17.10.1982