Hogenauer Emil

(Bearbeiten)
Foto gesucht!
Biografie:
Dr. Emil Hogenauer (+)
Der DAV. „Moravia" hat durchs den Tod feines hochverdienten Ehrenmitgliedes einen äußerst schmerzlichen Verlust erlitten. Dr. Emil Hogenauer war 1881 in Wien der S. Austria beigetreten und wurde 1883 nach seiner Übersiedlung nach Brünn Mitglied der „Moravia", der er ohne Unterbrechung bis zu seinem gänzlich unerwarteten Tod, also durch volle 50 Jahre, angehörte, während welcher langer Zeit er dem Verein stets lebhafteste Aufmerksamkeit und Hilfsbereitschaft widmete. Im Ausschusse der „Moravia" betätigte sich Dr. Emil Hogenauer in jüngeren Jahren als Schriftführer und als Vorstand-Stellvertreter. Die „Moravia" würdigte seine vielfachen großen Verdienste um den Alpenverein schon im Jahre 1923 durch seine Ernennung zum Ehrenmitgliede. Bei der Feier des 50jährigen Bestandes der „Moravia" am 24. Oktober 1931 erhielt er das Goldene Edelweiß. Als Bergsteiger lernte Dr. Emil Hogenauer einen großen Teil der Ost- und Westalpen kennen. Schon im Jahre 1879 stand er auf dem Gipfel des Dachsteins. Er war auch einer der frühesten Schiläufer der „Moravia" und besuchte als solcher das Arlberggebiet und die Kitzbühler Alpen. Doch auch als alpiner Schriftsteller erwarb sich Dr. Emil Hogenauer Anerkennung. Wir verdanken seiner Feder eine bedeutsame Abhandlung, die unter dem Titel „Der Alpinismus als Element der Kulturgeschichte" in der „Zeitschrift" 1900 erschien. In der 1931 aus Anlaß des Vereinsjubiläums herausgegebenen Festschrift „Fünfzig Jahre Moravia" ist der führende Veitrag „Entstehung und Entwicklung der Moravia" von ihm. Ein liebevolles Andenken ist ihm bewahrt, solange es in unserer Heimatstadt noch Männer gibt, die das Edelweiß als Abzeichen idealer Gesinnung tragen. Mit der Geschichte der „Moravia" bleibt der Name Hogenauer für immer in Ehren verbunden.
Ing. K. F.
Quelle: Mitteilungen des DÖAV 1933, Seite 159

Gestorben am:
1933