Pühn Ernst
(
Bearbeiten)
Biografie:
Pühn Ernst, * in Hof (Deutschland), bis 1920 München, + in Vex (Schweiz) (Autounfall
Ernst Pühn, Mitglied der SAC Sektion Bern war ein bekannter Alpinist. Er war im Wettbewerb dabei, wer als Erster alle Viertausender der Alpen bestieg. Er stand auf allen damals anerkannten 68 Viertausender, auf eigen mehrmals. Im Unterengadin gelangen ihm einige Erstbegehungen. Am 29.08.1895 konnte er zusammen mit S. Peder die erste Besteigung von Piz Nair (2950m), Piz Plattuna (2891m) und Piz Platta- Ostgipfel (3016m) durchführen. An Ernst Pühn erinnert die Pühnspitze (3016m) in den Bündner Bergen, die er aber nicht Erstbestiegen hatte.
Am 11.August 1920 starb Pühn in der Nähe von Vex bei einem Unfall mit dem Postbus.
1895 1.Best.Piz Nair,3056m, (Albula-Berge)
1895 1.Best.Piz Plattuna,2891m, (Unterengadin)
1895 1.Best.Piz Platta- Ostgipfel,3016m, (Oberhalbsteiner Alpen)
1919 Best.Matterhorn-Nordwestgrat „Zmuttgrat“,IV,4478m, (Walliser Alpen)
Gerd Schauer, Isny im Allgäu
Ernst Pühn (+)
Der in weiten alpinen Kreisen bekannte Münchner Bankdirektor Ernst Pühn wurde am 8. August in Vex (Kanton Wallis) das Opfer eines Unglücksfalles. Pühn, geboren am 20. April 1858 zu Hof, unternahm schon von 1879 an größere Fahrten in die Ostalpen und von den neunziger Jahren an auch in die Schweig (in Begleitung von Ing. Pfann, Dr. Blodig, A. und P. Hübel), wobei er im ganzen weit über 1000 Gipfel bestieg und 10 Erstersteigungen (9 in der Schweiz und eine in den Ostalpen) ausführte. Auch bezwang er sämtliche Viertausender der Schweiz, einige davon mehrere Male.
Noch als angehender Fünfziger lernte er das Schneeschuhlaufen und brachte es bis auf 130 Schituren. Die Last der Jahre schien an ihm, der nach seinem eigenen Geständnis nichts Edleres kannte als den Naturgenuß im Hochgebirge, spurlos vorüberzugehen. Noch im vorigen Sommer erklomm er das Matterhorn über den Zmuttgrat. Der Schweizer Alpenklub überreichte ihm vor wenigen Jahren in Anerkennung feiner alpinen Leistungen und seiner langjährigen Zugehörigkeit ein goldenes Ehrenzeichen.
Seiner unversieglichen Bergbegeisterung kam nur noch seine Herzensgüte gleich.
A.D.
Quelle: Mitteilungen des DÖAV 1920, Seite 57
Quelle: Adolfo Hess, Saggi sulla psicologia dell'alpinista, Torino 1914, Seite 481 ff (siehe Anhang)
Geboren am:
20.04.1858
Gestorben am:
11.08.1920
Phn_Ernst_-_Hess_Sulla.pdf