Kernstock Ottokar
(
Bearbeiten)
Biografie:
Ottokar Kernstock,
Steiermarks hervorragendster lyrischer Dichter, feierte kürzlich seinen 70. Geburtstag. Der kerndeutsche Mann, der als Priester fast ein halbes Menschenleben auf der wunderschön nächst Vorau gelegenen Festenburg verbracht hat und bei allen seinen Pfarrkindern hoch in Ehren steht, ist ein treues Mitglied unserer S. Bruck a. d. Mur, deren auf dem Rennfeld gelegenes Schutzhaus Kernstocks Namen führt. Zu feinem Ehrentage sind ihm zahllose Glückwünsche zugekommen und unter den Verehrern befinden sich ungezählte Mitglieder unseres Vereins.
Quelle: Mitteilungen des DÖAV 1918, Seite 106
Ottokar Kernstock
Zur Feier seines siebzigsten Geburtstages am 25. Juli 1918
"Nur vom Bette einer schweren Krankheit kann ich unseren geliebten Sänger grüßen.
Krieglach, im Juni 1918.
Peter Rosegger."
Diese schlichten und doch so innigen Worte widmet der kranke Dichter Peter Rosegger, bereitwillig einer Bitte der Schriftleitung der Österreichischen Touristen-Zeitung" folgend, als Festgruß seinem Freunde von der Festenburg, der am 26. Juli dieses Jahres in voller Mannesrüstigkeit seinen 70. Geburtstag feiert.
"Unseren geliebten Sänger!" Wir wanderfrohen Bergsteiger dürfen Ottokar Kernstock wohl mit Recht so nennen, ihn, der in seinem Schelmenlied gesungen:
"Hab' im Bagantenordell
Dereinst Profeß getan,
Durchstreifte Süd und Norden,
Ein wandergieriger Mann."
Wer könnte ihn auch besser verstellen, den Sänger der berggrünen Oststeiermark, dem Wald und Gebirg, Frauenminne und deutsche Heimatstreue die schönsten, innigsten Lieder geschenkt, als wir von der großen Gilde, die sich mit Seele und Leib der ewig herrlichen Natur ergeben hat, die Heimat liebt und treulich alte Sitten pflegt. Nicht der großen Menge, die nach Geld und Würden gierig hastet, nicht den Trägern einer kranken Treibhauskultur in den prunkvollen Steinpalästen der großen Städte sind Kernstocks deutsche Lieder erklungen, für alle jene sind sie gesagt und gesungen worden, die seinem Rate folgen:
"Ist euch das Schicksal gram geworden
Verdrießt euch euer Erdenlauf,
Dann sucht. wollt ihr von Grund genesen
Das Zauberkräutlein Bergheil" auf!
Es kühll die Wunden heiß und quälend.
Es macht die Bitternisse süß
Und lehrt hoch überm Erdenelend
Euch finden
ein Stück Paradies."
So bringen wir Bergsteiger und Wanderer zur Jubelfeier unseres geliebten Sängers die herzlichsten Glückwünsche dar im treuen Gedenken. Ein Bergheil!" für das nächste steile Stück des Lebensweges rufen wir ihm zu, dem deutschen Sänger unserer schönen Heimat, denn noch führt seine Bahn bergan, noch manches innige Lied erhoffen wir uns von seiner Muse. Und wenn der jähe Felspfad uns im Heumond dieses Jahres hoch droben in den Bergen an ein übersonntes, weltfernes Plätzchen führt, wo ein Edelweißsternlein recht selten groß und weißleuchtend blüht dann sei es dem siebzigjährigen, jugendlich begeisterten Sänger des Zwingergärtleins aus der Festenburg geweiht darum wollen wir es in seiner heiligen Schönheit weiterblühen und leuchten lassen, denn der, dem es vermeint, hätt' keine Freude daran, wenn es sterben müßte für ihn. Viel herzliche Grüße der Bergsteiger aber mögen ans allen Gauen unseres Alpenlandes dem Dichter Kernstock Kunde bringen, daß wir seiner an dem Jubeltage gedenken.
Denn auch vom Minnesänger unserer Tage, von Ottokar Kernstock gelten Hugo von Trimbergs Worte:
"Swer des vergaez', der taet mir leide."
Ludwig Sinek
Quelle: Österreichische Touristenzeitung, Heft 7, 1918, Seite 99
Quelle: Mitteilungen des DÖAV 1928, Seite 210 f
Geboren am:
25.07.1848
Gestorben am:
05.11.1928