Löbl Roland

(Bearbeiten)

Biografie:
gestorben an der Grands Charmoz (Frankreich)

Quelle: Der Bergkamerad 1960/61 Seite 795 f
Quelle: Der Bergkamerad 1960/61 Seite 821 f

Roland Löbl (+)
Am 30. Juli 1961 stürzte Roland Löbl, Sohn des bekannten Bergfotografen Robert Löbl, an der Grands-Charmoz-Nordwand tödlich ab. Die Jungmannschaft der Sektion Tölz verlor damit ihren Leiter. Roland Löbl war
ein hervorragender Felsgeher, der von früher Jugend an mit den Bergen, besonders mit dem Karwendel, vertraut
war und der eine Reihe schwierigster Fahrten, wie Torre Venezia-Südwand, Marmolata-Südwestwand, Mühlsturzhorn Direkte-Südkante und Dachl-Nordwand ausführte.
Nachdem er bereits in den vergangenen Jahren zahlreiche Drei- und Viertausender bestiegen hatte, begann er im letzten Sommer auch mit schwierigen Eisfahrten (Hochferner-Nordwand, Montblanc-Südostflanke). Wenige Tage vor seinem Absturz beteiligte sich Roland Löbl an der Rettung einer Seilschaft am Montblanc. In „Jugend am Berg", Heft 4, wird ein ausführlicher Nachruf erscheinen.
Quelle: Mitteilungen des DAV 1961, Heft 10, Seite 164


Quelle: JB 1961, Heft 4, Seite 94

Abschied von einem Bergkameraden — AV-Jungmannschaft Bad Tölz trauert um Roland Löbl.
Immer herrschte große Freude, wenn er uns in gemütlicher Runde eine seiner vielen Bergfahrten in großartigen Bildern miterleben ließ, Um so erschütterter waren wir von der Kunde, daß er, unser 1. Vorstand Roland Löbl, Sohn des bekannten Bergphotographen Robert Löbl, am 30. Juli 1961 an der Grand Charmoz im Mont-Blanc-Massiv abgestürzt sei. Für zwei Wochen waren sie. Roland der passionierte Bergsteiger und begnadete Photograph mit seinen Seilgefährten Kinshofer, Schmidbauer und Mannhardt, in dieses Gebiet aufgebrochen. Von hier wollte er die ersten Aufnahmen für eine Bildbandreihe über große Bergfahrten in den Alpen heimbringen.
Es sollte ein Abschied für immer werden. An einem sonnendurchstrahlten Augustmorgen haben wir ihn in dem kleinen Dorffriedhof von Ellbach zur letzten Ruhe gebettet. Ellbach, eine halbe Wegstunde von Bad Tölz entfernt. war ihm, dem am 20. Dezember 1935 im Sudetenland Geborenen. zur zweiten Heimat geworden. Die Nähe der Bayerischen Voralpen und gemeinsame Bergtouren mit seinem Vater waren es wohl, die in ihm schon in frühen Jahren die Liebe zu den Bergen und zum Bergsteigen weckten. Hier in den Vorbergen, am Kirchstein (V-), unternahm er auch seine ersten schwierigen Klettertouren. Aber bald schon zog es ihn hinaus in die Weite der Bergwelt. Reich an Gipfeln ist sein schlicht geführtes Tourenbuch:
Torre-Venezia-Südwestwand, Rattiführe (V+); Torre-Trieste-Westkante, Tissiführe (V+); Cima-del-Bancon-Ostwand (VI+/A4); Laliderer Nordwand (VI-); Laliderer Verschneidung (VII+); Marmolata-Südwestwand; Hoher Göll, „Trichterweg" (V); Großes Mühlsturzhorn, Direkte Südkante (VI); Fleischbank, Direkte Ostwand (VI); Laliderer Nordwand, Auckenthalerführe; Piz Palü, Biancograt; KIeine Zinne, Gelbe Kante (VI-); Dachl-Nordwand (VI); Weißhorn-Ostgrat; Torre-Venezia-Südwand, Tissiführe (VI-); Hochferner-Nordwand; Mont-Blanc-Brenvaflanke, Majorführe; Grand-Charmoz-Nordwand. Seine letzte Bergtour nun, die Besteigung der Grand Charmoz, wird nie mehr von ihm eingetragen werden.
Vier Tage vor dein Unglück noch konnte er mit seinen Seilgefährten beim Abstieg vom Mont Blanc einen in Not Geratenen erretten. Nun war er es, für den alle Hilfe zu spät kam, der aus seinen geliebten Bergen nichtmehr lebend zurückkehrte. Alle, die den lauteren, bescheidenen Freund und stets heiteren Kameraden Roland kannten, werden ihn nicht vergessen können.
Quelle: Der Bergsteiger 1961-62, Heft 2 November, Seite 143-144

1957 Beg.Civetta-Torre Trieste-Westkante "Tissi-Führe",V+,2458m, (Civetta,Dolomiten)
1957 Beg.Civetta-Torre Venezia-Südwestwand "Ratti-Führe",V+,500 HM,2337m, (Civetta,Dolomiten)
1957 4.Beg.Cima del Balcon-Ostwand,VI+/A4,450 HM,2346m, (Pelsakamm,Civetta)
1957 Beg.Lalidererspitze-Nordwand-Nordverschneidung "Rebitsch-Lorenz",VI+/A0,800HM,2583m,
(Karwendel)
1957 Beg.Laliderer-Direkte Nordwand "Schmid-Krebs-Führe",VI-,900 HM,2583m, (Karwendel)
1958 Beg.Crozzon di Brenta-Nordkante "Crozzonkante",3135m, (Brenta)
1958 Beg.Marmolata-Punta-Penia-Südwand "Alte Südwand",IV+,700 HM,3343m, (Dolomiten)
1958 Beg.Marmolata Punta Penia-Südwestwand "Solda-Conforto Route",VI+/A2,550HM,3343m,
(Dolomiten)
1959 Beg.Fleischbank-Direkte Ostwand,VI,2187m, (Wilder Kaiser)
1961 Beg.Montblanc-Brenvaflanke "Major Route",V-,57°,1300 HM,4810 m, (Montblancgebiet)
1961 Beg.Aiguille des Grands Charmoz-Nordwand,V,Eis 65°,900 HM,3445m, (Montblancgebiet)
Beg.Torre-Venezia-Südwand "Tissiführe",VI-,2337m, (Civetta,Dolomiten)
Beg.Kleine Zinne-Südkante "Gelbe Kante",VI/A1,350 HM,2857m, (Sextener Dolomiten)
Beg.Lalidererspitze-Nordwand "Auckenthaler-Schmidhuber-Weg",VI,2583m, (Karwendel)
Beg.Hoher Göll "Trichterweg",V,2522m, (Berchtesgadener Alpen)
Großes Mühlsturzhorn-Direkte Südkante,VI/A2,350 HM,2235m, (Berchtesgadener Alpen)
Beg.Piz Bernina-Biancograt,4055m, (Berninagruppe)
Beg.Dachl-Nordwand "Moldan-Führe",VI-/A1,400 HM,2204m, (Ennstaler Alpen,Gesäuse)
Beg.Weißhorn-Ostgrat,4505m, (Walliser Alpen)
Beg.Hochferner-Nordwand,3470m, (Zillertaler Alpen)
Beg.Montblanc-Brenvaflanke "Major Route",V-,57°,1300 HM,4810 m, (Montblancgebiet)
Beg.Aiguille des Grands Charmoz-Nordwand,V,Eis 65°,900 HM,3445m, (Montblancgebiet)
Gerd Schauer, Isny im Allgäu


Geboren am:
20.12.1935
Gestorben am:
31.07.1961