Heizer Adalbert

(Bearbeiten)
Foto gesucht!
Biografie:
Heizer Albert Dr., * 10.09.1905 in Passau, später Altötting, München, Planegg
+ 2003 in Krailling
Albert Heizer wächst in Altötting auf. 1926 tritt er in die Sektion Neuötting und 1937 in den Alpenclub Berggeist ein. Zusammen mit Fritz Schmitt und Paul Hübel stellt er die Weichen für die Neugründung des DAV. 1949 wird er Vorsitzender, von 1950 bis 1958 Zweiter Vorsitzender des Alpenvereins. 1960 steht er der Sektion Alpenclub Berggeist vor.
Ihm gelang 1927 die Durchsteigung der Watzmann-Ostwand und ab 1930 viele Klettertouren in den Dolomiten und Zentralalpen.
1966 wurde er zum Ehrenbürger der Gemeinde Planegg und zum Ehrenmitglied der Sektion Alpenclub Berggeist ernannt.

1926 Best.Totenkirchl,2193m, (Wilder Kaiser)
1927 Beg.Watzmann-Ostwand,2713m, (Berchdesgadener Alpen)
1951 Beg.Totenkirchl-Südwand ?Winklerschlucht?,III,2193m, (Wilder Kaiser)
1951 Beg.Triglav-Nordwand,2864m, (Julische Alpen)
1955 Best.Jaluz (Jalovec),2645m, (Julische Alpen)
1964 Beg.Grasleitenturm-Masonerkamin,2568m, (Tschamintal,Rosengarten)
Best.Groß Glockner,3798m, (Hohe Tauern)
Best.Thurnerkamp,3418m, (Zillertaler Alpen)
Best.Großer Möseler (Mösele),3478m, (Zillertaler Alpen)
Best.Zuckerhütl,3507m, (Stubaier Alpen)
Best.Guglia di Brenta (Campanile Basso),2883m, (Brenta)
Best.Vajolettürmen,2821m, (Rosengarten)
Beg.Kleine Zinne-Nordwand,2563m, (Sextener Dolomiten)
Gerd Schauer, Isny im Allgäu

Quelle: Mitteilungen des DAV 1948, Seite 35 f


Dr. Albert Heizer 50 Jahre
Die Mitglieder des Verwaltungsausschusses konnten Mitte September den 50. Geburtstag von Dr. Albert Heizer feiern. Dr. Heizer wurde am 10. 9. 1905 in Passau geboren, wuchs in Altötting auf und studierte in München Rechtswissenschaft. 1933 ließ er sich als Rechtsanwalt in München nieder. Seine erste Bergfahrt an seinem 21. Geburtstag galt dem Totenkirchl, die zweite, ein Jahr später, der Watzmann-Ostwand. 1926 trat er der Alpenvereins-Sektion Neuötting bei, 10 Jahre später fand er im AK Berggeist gute Kameraden. Im Sommer und Winter zog es ihn in die Zentral-alpen, wo er die schönsten Dreitausender wie Glockner, Thurnerkamp, Mösele, Zuckerhütl u. a. bestieg. Eine besondere Vorliebe zeigte er ab 1930 für die Dolomiten, die ihm bleibende Erlebnisse an der Guglia, an den Vajolettürmen, an der Kleinen-Zinne-Nordwand und am Campanile schenkten. Zum Fünfziger schenkte er sich selbst einen der schönsten Gipfel der Julischen Alpen, den Jaluz.
Seit der Gründung der LAG der alpinen Vereine in Bayern (1947) widmet er sich mit unerschütterlichem Idealismus dem Alpenvereinsgedanken, und seit dem Wiedererstehen des Deutschen Alpenvereins in Würzburg (1950) steht er an der Spitze des Verwaltungsausschusses.
Quelle: DAV Mitteilungen 1955, Heft 10, Seite 166


Dr. Albert Heizer 60 Jahre.
Am 10. September 1965 wurde Dr. Albert Heizer 60 Jahre alt. Er hat sich um den Wiederaufbau des Deutschen Alpenvereins nach dem Kriege bleibende Verdienste erworben. Seit der Gründung der Landesarbeitsgemeinschaft der alpinen Vereine in Bayern war er deren Vorsitzender, im Alpenverein e. V. stand er an leitender Stelle, und von 1950 bis 1958 war er Vorsitzender des Verwaltungsausschusses des DAV. Als Bergsteiger ist Dr. Heizer immer noch aktiv. An seinem 21. Geburtstag bestieg er das Totenkirchl, kurz vor seinem 60. den Grasleitenturm durch den Masonerkamin.
Die Arbeit Dr. Heizers wurde in einem Schreiben des DAV anerkannt: „Der Verwaltungsausschuß weiß auch in seiner heutigen Zusammensetzung, wie sehr Sie am Wiederaufbau des Deutschen Alpenvereins und an der Bildung seines ersten Nachkriegs-Verwaltungsausschusses beteiligt waren."
Quelle: Mitteilungen des DAV 1966, Heft 1, Seite 28

Quelle: Der Bergsteiger 1977, Heft 1, Seite 36 und 45

Quelle: Mitteilungen des DAV 1980, Seite 351

Quelle: Mitteilungen des DAV 1985, Seite 254



Geboren am:
10.09.1905
Gestorben am:
05.03.2003