Grogger Paula

(Bearbeiten)

Biografie:
Paula Grogger - 70. Jahre.
Im Juli konnte die Dichterin des „Grimmingtores" in voller geistiger und körperlicher Frische in ihrer steirischen Heimat den 70. Geburtstag feiern. Daß die Landschaft des Grimming nicht nur als Ziel für die Bergsteiger und Kletterer, sondern auch als Sagenberg bekannt, geradezu zum Mittelpunkt des Hauptwerkes der Dichterin wurde, lag irgendwie nahe, da ja der Geburtsort Paula Groggers, Öblarn im Ennstal, fast am Fuß dieses Berges gelegen ist. Der Roman erschien 1926 nach einigen dramatischen Erstlingsarbeiten.
Ein Jahr nach dem „Grimmingtor" erschienen die „Sternsinger". In der „Räuberlegende" sind vier Legenden gesammelt. „Das Gleichnis von der Weberin" - der Dichterin Enrica von Handel-Mazzetti gewidmet - zeichnet das Künstlerschaffen der Frau aller Zeiten. Zu einem entzückenden Kinderbuch wurde das „Röcklein des Jesuskindes". Es folgten die No¬velle „Der Lobenstock" und das Festspiel vom Prinzen Johann, „Die Hochzeit zu Gstatt". Nach dein Zweiten Weltkrieg brachte die Styria, Graz {1947 in erster Auflage), Mundartgedichte von Paula Grogger unter dein Titel „Bauernjahr" heraus. Von all diesen Werken erreichte das „Grimmingtor" die weitaus höchsten Auflagen, es wurde in nicht weniger als neun Sprachen übersetzt.
Paula Grogger widmete sich nach Aufgabe des Lehrberufes seit 1929 ausschließlich ihrem dichterischen Schaffen. Vorträge auf literarischen und akademischen Tagungen sowie im Rundfunk machten sie in weitesten Kreisen bekannt. 1936 wurde ihr das Österreichische Verdienstkreuz für Kunst und Wissenschaft I, Klasse und im gleichen Jahr die Medaille der Stadt Wien verliehen. Nach dem Zweiten Weltkrieg folgten weitere Preise und Ehrungen als Zeichen der Anerkennung für die literarische Leistung der Dichterin. Im vergangenen Jahr verlieh ihr die steirische Landesregierung den Ehrenring. Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebten Paula Groggers Werke eine Neuauflage, und als neues Buch erschien 1958 „Die Reise nach Salzburg" mit Bildern bekannter Photographen. Zum siebzigsten Geburtstag stellte sich der Brentano-Verlag in Stuttgart mit einer Neuausgabe des „Lobenstock." ein und der Verlag Styria mit einer zweiten, erweiterten Ausgabe des „Bauernjahres", dessen Herausgabe durch die steirische Landesregierung unterstützt wurde.
Vielleicht mögen viele Menschen der Gegenwart der Meinung sein, daß eine Dichterin, die den „Siebziger" feiern kann, uns nicht mehr viel zu sagen habe. Und doch bleibt auch im Maschinenzeitalter, im Zeitalter der Raketen und Weltraumfahrten nach wie vor das persönliche Erlebnis des Einzelmenschen entscheidend. Das drücken auch die Zeilen aus, die Paula Grogger gelegentlich als handschriftliche Widmung in ihr Salzburgbuch schrieb:
„Wir Alten haben die Staatsgewänder
Und das Schrittmaß von gestern bewahrt.
Heut reisen die Jungen in fernere Länder,
Und morgen beginnt schon ihr Weltraumstart.
Sie mögen schwerlos zum Monde schweben
Und werden doch kaum etwas Schönres erleben
Als meine Schwester, die Hildegard,
Und ich — auf der ersten Salzburger Fahrt."
Dr. Hans Hanke
Quelle: Der Bergsteiger 1961-62, Heft 12 September, Seite 852


Geboren am:
07.1892