Katschthaler Hubert
(
Bearbeiten)
Biografie:
Katschthaler Hubert (+)
Nur wenige Stunden vor der Abreise in den Karakorum erreichte mich die so traurige Nachricht von Deinem Heimgang. Saßen wir doch noch vor kurzer Zeit einen langen Abend beinander, an dem ich Dir - wie immer - gerne zuhörte, um dein Wissen und Deine Erfahrung zu genießen.
In Kaltern geboren, bist Du in Bozen auf-gewachsen, mit dem 10. Lebensjahr dem AVS Bozen beigetreten, damals nach außen als "Turnerriege" bezeichnet, da der übliche AV ja von der italienischen Regierung verboten war.
Mit 18 Jahren gingst Du nach Innsbruck, um in Deinem erlernten Beruf - dem Verkauf - tätig zu werden, kamst aber wie selbstverständlich zum Sport, zum Skifahren, Klettern und Tennisspielen. Hattest mit den legendären Brüdern Lantschner kongeniale Partner, Luis Trenker engagierte Dich als Darsteller für die weltberühmt gewordenen Filme " Berge in Flammen", "Der Rebell" und "Der verlorene Sohn".
1935 konntest Du als einer der ersten in St. Christoph bei Hannes Schneider die staatl. Skilehrerausbildung beenden, warst in Cortina d' Ampezzo und San Martino di Castrozza bis 1939 Skilehrer und Skischulleiter. Von 1939 an mußtest Du bis 1945 zum Militär. Friedl Wolfgang engagierte Dich danach auf die Turrach als Privatskilehrer für hohe englische Besatzungsbeamte.
1948 kamst Du nach Wien, wo Deine auch viel zu früh von uns gegangene Gattin Maria in der Zwischenzeit ein Geschäft aufgebaut hatte, in dem Du ab nun mitarbeitetest.
Gleichzeitig fand Dein Eintritt in die Sektion Edelweiß statt, in der Du von da an gemeinsam mit Toni Konhäuser leitend am Aufbau des Skiunterrichtswesens tätig warst. Ich erinnere mich noch immer - stammend aus Deiner organisatorischen Übersicht - an Deinen Skigefechtsstand Sonntag für Sonntag auf dem Heustadel bei Kaltenleutgeben. Heute unvorstellbar: 150 Edelweißskifahrer mußten eingeteilt und betreut werden.
Du warst einer der ersten, der Autobusskifahrten in die Umgebung organisierte; der erste, der bis zur Marmolata mit Skikursen fuhr (von 1955 bis 1962) und der das Sommerskifahren auf dem Stilfserjoch propagierte (1962 - 1978), Deine letzte Großtat war die Einführung der Familienskikurse in Ehrenburg bei Bruneck.
Lieber Bertl, wievielen Wiener und sonstigen ÖAV-Mitgliedern hast Du wohl Skifahren beigebracht, wie viele Südtirol-Skiwochen je-mals geleitet, wir wissen es nicht mehr.
Deine Mehrsprachigkeit, Dein so einnehmendes, in die Großstadt Wien versetztes Südtiroler Herz, Deine Skikompetenz wie überhaupt Dein nie ermüdender Arbeitseinsatz für die Sektion Edelweiß - wir werden es nie vergessen!
Roland Maruna, Islamabad, am 10.6.94
Quelle: Edelweiss Nachrichten 1994, Heft 4, Seite 64