Braun Irmgard

(Bearbeiten)

Biografie:
Irmgard Braun, * in München, später Filderstadt, Rottweil, München, Planegg bei München

Irmgard Braun ist eine deutsche Kletterin und Buchautorin. Sie hat die meisten Spielformen des Alpinismus ausprobiert und ist nun hauptsächlich beim (auch alpinen) Sportklettern gelandet. Sie lebt als freie Autorin in Planegg bei München.
Sie wuchs in Baden-Württemberg auf und wurde Gymnasiallehrerin. Schon als junges Mädchen ist sie über Grate gekraxelt und machte Hochtouren. In den Hessigheimer Felsengärten hat sie dann richtig zu klettern begonnen, und mit etwa dreißig Jahren wurde das Klettern zu ihrer großen Leidenschaft. In den Jahren danach lag ihr Fokus zunächst auf alpinen Touren.
In den 1980er Jahren zählte sie zu den besten deutschen Sportkletterinnen. Sie geht gerne an ihre Grenzen. Mit 53 Jahren kletterte sie ihre erste IX+. Ihr gelangen Erstbegehungen im Oberen Donautal (Kater Garfield, Schwierigkeitsgrad VIII,1984) und auch hochalpine Routen wie die Les Droites-Nordwand und die Solleder-Führe in der Civetta-Nordwestwand. Vier Jahre nach der Erstbegehung konnte sie als erste Frau die „Pumprisse am Fleischbankpfeiler klettern. Infolge eines Knieschadens konzentrierte sie sich später auf Routen mit kurzen Zustiegen. 1991 startete sie als Mitglied der deutschen Sportkletter-Nationalmannschaft bei nationalen und internationalen Wettkämpfen. Sie gab ihr Lehramt auf und zog nach München, um als Redakteurin beim Alpin-Magazin zu arbeiten. Danach wechselte Sie zum Süddeutschen Verlag Medien-Service, wo sie als Redakteurin für verschiedene Fachzeitschriften tätig war. Nach ihrer Redakteurszeit begann sie mit dem Schreiben von Büchern.
Irmgard Braun ist mit Andreas Dick, einem freien Alpinjournalisten, verheiratet und hat eine Tochter.
Irmgard Braun bewies mit „Open Box“,IX+, dass auch im fortgeschrittenem Alter schwierige Routen möglich sind. Mit 72 Jahren kletterte sie „String a Fredo“,IX, in der Tarnschlucht in Südfrankreich.
Kletterpartnerin von Volker Leuchsner, Andreas Dick

1981 Beg.Fleischbank-Pfeiler „Pumprisse“,VII,300 HM,1749m, (Wilder Kaiser)
1984 1.Beg. „Kater Garfield“,VIII, (Oberes Donautal)
1985 Beg.Rotwand-Südwestwand „Hasse/Brandler-Hermann Buhl Gedächtnisweg“,VI+/A3,2806m, (Rosengarten)
1985 Beg.Tofana di Rozes-Südostwand „Pilastro-Führe“,VI/A2,500 HM,2970m, (Ampezzaner Dolomiten)
1986 Beg.Les Droites-Nordwand,1000 HM,4000m, (Montblancgebiet)
1987 Beg.Civetta-Nordwestwand „Solleder-Lettenbauer“,VI/A1,1100 HM,3218m, (Civetta,Dolomiten)
2005 Beg. „Moules Frites“,IX+, (Gorges du Tarn)
2020 Beg.Alpitze-Nordwand „Alpspitz Plaisir”,VII-,2628m, (Wetterstein)
2021 Beg. „Open Box“,IX+, (Gorges du Tarn)
2024 Beg. „String a Fredo“,IX,40 KM, (Gorges du Tarn)
Beg.Alpitze-Nordwand „Alpspitzgesicht”,2628m, (Wetterstein)
Beg.Groß Simelistock „Schmunzelrunzel“,VII+/VIII-,2482m, (Engelhörner,Schweiz)

Gerd Schauer, Isny im Allgäu

Geboren am:
25.02.1952