Kluckner Florian
(
Bearbeiten)
Biografie:
Kluckner Florian, Bergführer, * Innsbruck, 2003 Piemont, später Arco
Florian Kluckner ist Bergführer aus Innsbruck und wohnhaft bei Arco (Gardasee). Zusammen mit Heinz Grill machte er über 100 Erstbegehungen im Sarcatal,in den Dolmiten, auf Sizilien und im Piemont.
Schon auf den Schultern seiner Eltern sammelte er die ersten Eindrücke und Erfahrungen über die Welt der Berge. Dies war auf einfachen Wanderungen, manchmal auf Hochtouren und im Winter bei Schitouren. Mit 15 Jahren begann ihn das Klettern zu begeistern, so dass er jedes Wochenende mit Freunden in den felsigen, für ihn erreichbaren Bergen um Innsbruck unterwegs waren. So gelangen ihm alle klassische Anstiege an der Schüsselkarpitze im Wettersteingebirge bis hin zu einer freien Begehung der Führe "Locker vom Hocker",VIII-, oder der "Tschechenplatte",VII, 1991 an den Schnittelwänden im Karwendel Gebirge. Als namhafte Tour gelang ihm auch die "Modernen Zeiten" an der Marmolata-Südwand, welche ihm mit seinen Seilgefährten aus der Jugend 1987 gelang. Fasziniert von der Steigerung der für ihn kletterbaren Schwierigkeiten zog es ihn zu vielen Sportkletterreisen nach Italien, Frankreich und Spanien. Dabei konnte er sich in den Jahren 1990 - 1992 bis zum Schwierigkeitsgrad X steigern. Obwohl er sich am Einrichten der Routen für den 1. internationalen Wettkampf in Wien beteiligte, war das Wettkampfklettern in der Halle nie seine Stärke. Einen kleinen Trost bescherte der 1. Preis bei einem Wettbewerb der österreichischen Bergführer in Heiligenblut am Fuße des Großglockners. 1990 konnte er auch eine erfolgreiche Expedition zum Cerro Torre in Patagonien unternehmen. Durch die Mitarbeit beim Film von Werner Herzog, "Schrei aus Stein" erreichte er dann noch 2 weitere Mal mit Hilfe des Hubschraubers den Gipfel. Eine nicht sehr anstrengende aber doch abenteuerliche Erfahrung. 1990 absolvierte er die Ausbildung zum staatlich geprüften Berg- und Schiführer was er auch als seinen weitern Berufsweg wählte. Gleichzeitig erfolgte die Ausbildung zum Sportklettertrainer. Nach einigen Jahren des Sammelns von beruflicher Erfahrung war er auch im Ausbildungsteam der österreichischen Bergführer tätig.
Im Karwendelgebirge gelangen ihm die "Direkte" an der Laliderer Wand, eine großartige Führe von Hias Rebitsch von 1946. Aber auch 1996 die "Pumprisse" an der Fleischbank, die erste Tour des VII Grades in den Alpen. Nennenswert ist die recht unbekannte, aber recht anspruchsvolle "Maria Himmelfahrt" ,VI+/A2 an der Südwand der Marmolata. Auch Alleinbegehungen wie die vergletscherte Ostwand des Monte Rosa oder die "Via delle Guide",VI-,800 KM, am Crozzon di Brenta in den Dolomiten, aber auch an der Schüsselkarspitze oder im Wilden Kaiser hat er durchgeführt. Mit Gästen konnte er unzählige kleinere aber auch große Touren in den Ost- und Westalpen unternehmen, wie die "Comici" an der Großen Zinne, den "Pilastro" an der Tofana und die "Calice" am Innerkofler Turm. Aber auch in den Westalpen lernte er dank seiner Gäste so manche klassischen Eisflanken wie die des Lyskamm bis hin zum „Kuffnergrat" oder den klassischen Peuterey Grat ("Normalweg" auf die Aig. Noire) am Montblanc kennen.
Am 9. Oktober 2023 gelang den Alpinisten Ivo Rabanser, Heinz Grill, Florian Kluckner und Barbara Holzer die Erstbegehung der Route „Thélema“ an der Westwand des 2. Sellaturms. Die Route ist 250 Meter lang, umfasst 12 Seillängen und weist Schwierigkeiten bis zum 7. Grad auf.
Kletterpartner/in von Heinz Grill, Franz Heiß, Ivo Rabanser, Barbara Holzer , Sandra Schieder
1987 Freie Beg.Marmolata-di Rocca-Südwand „Moderne Zeiten“,VIII-,1000 KM,3309m, (Dolomiten)
1990 Teiln.Expedition zum Cerro Torre,3128m, (Patagonien)
1991 Freie Beg.Schüsselkarspitze-Südwand „Locker vom Hocker“,VIII-,2538m, (Wetterstein)
1991 Freie Beg.Schnittelwände „Tschechenplatte",VII, (Karwendel)
1993 Beg.Lalidererspitze-Direkte Nordwand „Rebitsch-Spiegl“,VI/A2,2583m, (Karwendel)
1996 Beg.Fleischbank-Pfeiler „Pumprisse“,VII,300 HM,1749m, (Wilder Kaiser)
1998 1.Beg.Monte Brento Alto-Südostwand „Via sole caldo”,VI+/A1, (Gardaseeberge)
1998 2.Beg.Piz Ciavazes-Südwand „Guardando la Solda/Grill-Königseder“,VII-,TD+,640 HM,2828, (Sella,Dolomiten)
1999 Beg.Große Zinne Nordwand „Comiciführe“,VI+,400 HM,2999m, (Sextener Dolomiten)
1999 Beg.Tofana di Rozes-Südostwand-Pilastro-Pfeiler-Südwestkante,V+/A1,500 KM,2820m, (Dolomiten)
1999 Beg.Innerkofler Turm-Südwand „Via del Calice“,VI+, ca. 600 KM,3098m, (Langkofelgruppe)
2003 1.Beg.Mottarone „Cresta delle Principesse",VI+/A0, (Ossola,Piemont)
2005 1.Beg.Grohmannspitze „Guglia della libertà“,3126m, (Langkofelgruppe)
2005 1.Beg.Pala di San Martino „Kluckner-Führe“,2987m, (Pala,Dolomiten)
2005 1.Beg.Cima Immink „Via Nuova",2868m, (Pala,Dolomiten)
2005 1.Beg.Cima Moiazza „Kluckner-Führe“,2878m, (Civetta-Moiazza-Gruppe)
2011 1.Beg.Spiz di Lagunaz „Via Collaborazione",VI-VII,900 KM,2338m, (Sarcatal,Gardaseeberge)
2012 1.Beg.Scalet delle Masenade “Tetto fessurato”,2300m, (Moiazza,Dolomiten)
2012 1.Beg.Scalet delle Masenade “Dove dimori”,2300m, (Moiazza Süd,Dolomiten)
2012 1.Beg.Scalet delle Masenade “Il grande traverso”, (Moiazza,Dolomiten)
2013 1.Beg.Croz del`Altissimo „Via in memoria di Samuele Scalet”, oberer Teil,2339m, (Brenta)
2014 1.Beg.Torre di Lagunaz-Westwand „L´uomo migliora il tempo”,VI+,800 KM, (Sarcatal,Gardaseeberge)
2014 Beg.Piz Ciavazes-Südwand „Guardando la Solda/Grill-Königseder“,VII-,TD+,640 HM,2828, (Sella,Dolomiten)
2014 1.Beg.Sasso delle Undici (Sass de le Undes) „Via strettezza”,2846m, (Marmolatagruppe)
2014 1.Beg.Sasso delle Undici (Sass de le Undes) „Via Saturno”,2846m, (Marmolatagruppe)
2015 1.Beg.Piz Ciavazes „La lavagna”,2828m, (Sella,Dolomiten) (06.2015)
2015 1.Beg.Campanile Maurizio da Pra-Westwand „Via dell`asino”,VI+,2050m, (Moiazza,Dolomiten)
2015 1.Beg.Sasso delle Undici (Sass de le Undes) „Via Giove”,2846m, (Marmolatagruppe)
2015 1.Beg.Rosengartenspitze (Catinaccio) „Via Marte”,2981m, (Rosengarten)
2016 1.Beg.Sasso delle Undici (Sass de le Undes)Via Uranio2846m, (Marmolatagruppe)
2017 1.Beg.Col di Buosc „Kluckner-Führe“, (Marmolatagruppe,Dolomiten)
2017 Beg.Langkofel-Nordpfeiler (Pichlwarte)-Nordostwand „Die Zeit des Sisyphus (Il periodo di Sisifo)“,VI+,600 HM,2836m, (Langkofelgruppe,Dolomiten)
2017 1.Beg.Piz Ciavazes-Südwand "Ciavazes integrale“,2828m, (Sella,Dolomiten)
2017 1.Beg.Pala del Camp-Westwand „Via del Gufo“,VII/VI+/A1,200 KM,2083m, (Moiazza,Dolomiten)
2017 1.Beg.Cima dei mez e mez-Westwand „La serpe“,VII-,400 HM,2100m, (Moiazza,Dolomiten)
2017 1.Beg.Col de Bousc-Westwand „Il mondo imprigionato dal materialismo“,VI+/A1,220 HM,2494m, (Marmolata,Dolomiten)
2018 1.Beg.Punta Emma-Ostwand „Architettura gialla“,VII/A1,250 HM,2617m, (Rosengarten)
2018 1.Beg.Pala di Socòrda-Südwand „Via Spigolo sud diretto”,450 HM, (Larsèc-Gruppe,Rosengarten)
2019 1.Beg.Becco dell`Aquila-Ostwand „Via dell`indipendenza“,VI,150 HM,2220m, (Larsec,Rosengarten)
2019 1.Beg.Pala di Socorda-Süostwand (ladinisch: Crepa di Socorda) „Via del Maleducato“,VI+/A0,VII-,400 KM,2446m, (Larsèc-Gruppe,Rosengarten)
2019 1.Beg.Pala di Socorda-Südwand (ladinisch: Crepa di Socorda) „Fessure sud“,VI,200 HM,2446m, (Larsèc-Gruppe,Rosengarten)
2020 1.Beg.Campanile Gardeccia „Il Mignolo“,2270m, (Rosengarten)
2020 1.Beg.Castello delle nevere „Via della punizione“,VI-VII,900 HM,2599m, (Moiazza,Dolomiten)
2020 1.Beg.Punta Emma-Nordwand „Centrale nord“,2617m, (Rosengarten)
2021 1.Beg.Sasso delle Undici (Sass de le Undes)-Torre Vallaccia „Via della Solidarietà”,2846m, (Marmolatagruppe)
2021 1.Beg.Scalet delle Masenade-Südwand „Dove dimori“,V+/A0,250 HM, (Moiazza)
2022 1.Beg.Erster Sellaturm-Nordwand „Via dell`autunno“,2533m, (Sella,Dolomiten) (24.08.2022)
2023 1.Beg.Pala di Socorda-Direkte Südwand (ladinisch: Crepa di Socorda) „Diedri sud“,VI,200 HM,2446m, (Larsèc-Gruppe,Rosengarten)
2023 1.Beg.Rosengartenspitze-Nordgipfel-Ostwand „Parete gialla”,2981m, (Rosengarten)
2023 1.Beg.Zweiter Sellaturm-Westwand „Thélema“,VII,250 KM,2598m, (Sella,Dolomiten)
Beg.Marmolata-Südwand „Maria Himmelfahrt",VI+/A2, (Marmolata,Dolomiten)
1.Beg.Marmolata-Südwand „Guardando la Solda“, (Marmolata,Dolomiten)
Alleinbeg.Monte Rosa-Ostwand,4634m, (Walliser Alpen)
Alleinbeg.Crozzon di Brenta-Ostnordostwand „Via delle Guide”,VI,800 HM,3135m, (Brenta)
Beg.Lyskamm-Nordwand,4524m, (Walliser Alpen)
Beg.Montblanc-Mont Maudit-Südostgrat „Tour Ronde-Grat (Kuffnergrat)“,IV,50°,800HM,4465m, (Montblancgebiet)
Beg.Montblanc-Peuterey Grat „Normalweg" auf die Aiguille Noire,3773m, (Montblancgebiet)
1.Beg.in der Vallaccia, (Italien)
Gerd Schauer, Isny im Allgäu
In Innsbruck geboren, seit 1990 hauptberuflicher Berg- und Schiführer,
1991 Sportklettertrainer, Klettern bis 8b. 1991 Expedition nach Patagonien, Besteigung Cerro Torre.
Seit 2006 Gestaltung der 120 „Vie estetiche“ in den Wänden rund um Arco am Gardasee. ca. 50 Neutouren in den Dolomiten, Sizilien und Piemont, wobei die "Via Collaborazione" am Spiz di Lagunàz in der Pale di San Lucano von der Fondazione Silla Ghedina als "die beste Klettertour der Dolomiten von 2011" ausgezeichnet wurde. Artikel in verschiedenen Zeitschriften, Kletterführer "Arco Plaisir", "Kunst und Klettern", "Dolomiten", Broschüre "Die Kunst der empfindsamen Bewegung".
Geboren am:
05.1968
Erste Route-Begehung