Höfler Max
(
Bearbeiten)
Biografie:
Dr. Max Höfler (+)
Am 8. Dezember hat unsere S. Tölz durch den Tod ihres Gründers und Ehrenvorstandes, Hofrat Dr. Max Höfler, einen schweren Verlust erlitten. Mit ihm ist ein Mann von rastloser Arbeitsfreude, von ungewöhnlich umfassendem Wissen und einer an schönen Erfolgen außergewöhnlich reichen Tätigkeit dahingegangen. Was Hofrat Dr. Höfler für das Aufblühen des Bades Tölz war, wird die Geschichte seiner engsten Heimat für alle Zeiten auf einem besonderen Ruhmesblatte verzeichnen und so mancher seiner Mitbürger, aber auch viele aus dem Kreise derer, die in Bad Tölz Heilung suchten, werden mit Dr. Höflers Heimgang einen schmerzlichen, persönlichen Verlust erlitten haben. Im Jahre 1881 hat er, im Verein mit einigen gleichgesinnten Männern, unsere S. Tölz ins Leben gerufen, deren Vorstand, in den letzten Jahren Ehrenvorstand, er seit der Gründung war. Jeden freien Tag, den die bürdenreiche Tätigkeit dem Nimmermüden ließ, hat er in seinen geliebten Bergen verbracht, und wenn auch all sein Sinnen und Trachten m erster Linie seiner geliebten Vaterstadt Bad Tölz und deren Emporblühen gehörte, hatte dieser ungewöhnliche Mann doch auch noch für die Alpenvereinssektion, in der er so manchen interessanten Vortrag hielt, genug übrig. Neben seiner ärztlichen Tätigkeit betrieb er, emsig und gewissenhaft wie alles, was er in den Bereich seiner Tätigkeit einbezog, deutsche Sprachforschung, Volkskunde usw. Für seine Verdienste auf diesem Gebiete hat ihn die Universität Heidelberg 191t) zum Ehrendoktor ernannt.
An dem Leichenbegängnisse des hochverdienten Mannes, am 11. Dezember, beteiligte sich eine außerordentlich große Zahl Leidtragender. Die Reden, die am Grabe des unersetzlichen Mannes gehalten wurden, bewiesen die hohe Wertschätzung, deren sich Hofrat Dr. Höfler in allen Kreisen erfreute. Im Namen der S. Tölz unseres Vereins legte Herr Bezirksamtsassessor Dr. Henning einen Kranz am Sarge des Verblichenen nieder und widmete ihm warme Abschiedsworte.
Ehre seinem Andenken!
Quelle: Mitteilungen des DÖAV 1915, Seite 13
Quelle: Mitteilungen des DAV 1948, Seite 64
Geboren am:
1848
Gestorben am:
08.12.1914