Iff Fritz

(Bearbeiten)

Biografie:
IFF FRITZ (+)

Die Kunde vom plötzlichen Tode unseres lieben Freundes und Bergkameraden Fritz Iff hat uns alle tief erschüttert.
Fritz Iff wurde am 9. Februar 1882 in der March bei Langnau geboren. Nach Absolvierung der Primarschule Mungnau und einjährigem Aufenthalt im Welschland kam er im Frühling 1897 zu einem Notar und Gemeindeschreiber in die Lehre. Gerne erzählte er von den strengen Lehrjahren, die den Grund legten zu seiner peinlich genauen Pflichtauffassung und seiner erstaunlichen Schaffensfreude. Im Jahre 1918 bekundete ihm die Gemeindeversammlung ihr Vertrauen durch die einstimmige Wahl zum Gemeindeschreiber von Langnau. Über 17 Jahre lang hat Fritz Iff dieses Amt mit grosser Gewissenhaftigkeit bekleidet, immer das Wohl und die Interessen der Gemeinde im Auge haltend.
Seit 1921 war Fritz Iff Mitglied der Sektion Emmental S. A. C. Fast Jahr für Jahr wurde ihm die Organisation und Leitung irgendeiner Clubfahrt übertragen. Unter seiner Leitung waren diese Turen stets bis ins kleinste vorbereitet, der Erfolg derselben wurde direkt sprichwörtlich. Die vielen schönen Gipfel des Emmentals waren ihm besonders ans Herz gewachsen. Familie, Beruf und Erholung in den Bergen ? das alles machte sein Glück aus.
Die letzte Clubfahrt unter Führung von Fritz Iff war die auf Honegg im Frühjahr 1935. Der Gipfel wies damals noch eine recht solide Schneeschicht auf. Unser Kamerad spürte dabei vielleicht das erstemal so recht die Nähe einer ernsten Krankheit. Die aufreibende Arbeit im Dienste der Öffentlichkeit liess ihm aber keine Zeit, diesen Anzeichen die gebührende Achtung zu schenken. Eine Kur im schönen Tessin brachte leider keine Besserung. Als der Herbst ins Land kam und die Natur ihr buntes Kleid anzog, legte sich unser Freund hin zum letzten Schlaf. Die Ahorne und Buchen glänzten in schönster Farbenpracht, leise fielen die ersten Blätter, als wir unsern lieben Kameraden auf dem letzten Gang begleiteten. Nun schläft er seinen letzten Schlaf, unten auf dem schönen Dorffriedhof. Wir aber werden seiner stets in Liebe gedenken.
A. Bachmann.
Quelle: SAC - Chronik des SAC und kleine Mitteilungen 1936, Seite 32-33


Geboren am:
09.02.1882
Gestorben am:
1935