Knorr Otto

(Bearbeiten)
Foto gesucht!
Biografie:
Otto Knorr
* 27. August 1886 in Coburg, (+) 8. Jänner 1963 in Jena
Wenn jemand, wie unser Klubkamerad Otto Knorr, sechshundert Kilometer Anfahrt zu den Alpen und nur die wenigen Urlaubswochen für Bergfahrten verfügbar hat, und wenn er in zwei Jahrzehnten über dreihundert Fels- und Eisgipfel als ?Ausbeute" verzeichnen kann, dann muß er wirklich ?den Bergen verfallen" sein. Knorrs Bergsteigerlaufbahn begann vor dem ersten Weltkrieg. Er verschrieb sich dem hervorragenden Dolomitenführer Franz Wenter als Kletterlehrer, und war ein so tüchtiger Schüler, daß er schließlich die drei südlichen Vajolettürme im Alleingang überschritt. Wenn er auch viele Gebiete der Alpen kannte, so blieben der Rosengarten, der Wilde Kaiser und dasWallis seine Lieblingsreiche. Knorr war ein-vorzüglicher Kenner der alpinen Literatur, der neueren wie der älteren; davon legt auch seine ausgezeichnete Monographie "Der Großvenediger in der Geschichte des Alpinismus" (München 1932) ein treffendes Zeugnis ab. Seine Heimatverbundenheit spüren wir aus seinem Natur- und Kletterführer durchdie Sandsteinfelsen der Rabenschüssel bei Jena, den Klettergarten der Thüringer Bergsteigerjugend (vgl. Ö. A. Z. 1958, S. 187). Unserem Klub gehörte er seit 1917 als treues Mitglied an. Wie groß war seine Freude, daß ihm in den letzten Jahren, als ihm die politische Grenze das überweisen des Mitgliedsbeitrags unmöglich machte, die von ihm so hochgeschätzte Ö. A. Z. weiterhin zugesandt wurde. Ein schweres Augenleiden führte zuletzt zur Erblindung. Geduldig ertrug er sein Schicksal, war ihm doch der innere
Reichtum geblieben, die Erinnerung an tatenfrohe Bergsteigerjahre.
Karl Mägdefrau
Quelle: Österreichische Alpenzeitung 1963, Folge 1328, Seite 68

Geboren am:
27.08.1886
Gestorben am:
08.01.1963