Knubel Peter

(Bearbeiten)

Biografie:
Knubel Peter, Bergführer, St.Niklaus (Wallis,Schweiz), + in St.Nikolaus (Schweiz)

Peter Knubel ist ein Vetter von Joseph Imboden.
Wer in den 1870er Jahren aufs Matterhorn wollte, kam an Peter Knubel nicht vorbei. Ruhm erlangte der bis ins hohe Alter kletternde Walliser Bergführer aus St. Niklaus auch durch die Erstbesteigung des höchsten Bergs Europas.
1863 nimmt Joseph-Marie Lochmatter seinen besten Freund, Peter Knubel, mit nach Zermatt, um ihn einigen Gästen im Mont-Cervin-Hotel vorzustellen. So begann die einmalige Bergführerkarriere des Peter Knubel, der seine erste Tour als Führer noch in dem selben Jahr mit Lochmatter über das Weisstor machte.
Peter Knubel hat als erster Schweizer Führer im Jahre 1874 einen Berg ausserhalb der Alpen bestiegen, den Elbrus, den höchsten Gipfel im Kaukasus.

Peter Knubel auf dem Elbrus (5642 m)
Als Peter Knubel am 26. Juli 1874 auf dem Westgipfel des Elbrus im Kaukasus stand, war er der erste Schweizer Bergführer, der außerhalb der Alpen einen Berg erstbestiegen hatte. Nicht irgendeinen, sondern mit 5642 m gleich den höchsten des Kontinents.
Dieser herausragenden Leistung geht eine Bergführerlaufbahn voran, die überraschend spät in die Gänge kam. Erst mit 31 Jahren führte der 1832 geborene Spross einer Bergsteigerfamilie aus dem legendären Walliser Bergsteigerdorf St. Niklaus seine ersten Gäste auf die Gipfel. Stets dabei war sein bester Freund Josef Marie Lochmatter, mit dem ihm 1868 die Zweitbesteigung des Matterhorns über den Hörnligrat gelang. Tags davor hatten sie auch noch die Matterhornhütte auf 3818 m vollendet. Seit der Tragödie bei der Erstbesteigung 1865, bei der beim Abstieg vier Bergsteiger in den Tod stürzten, wurde kein Aufstieg mehr über die Hörnligrat-Route gestartet. Knubel und Lochmatter gingen in Folge so oft auf das Matterhorn, dass sie bis 1880 quasi ein Monopol auf seine Besteigung hielten.
?Erstklassiger Führer?
Auf den Elbrus begleitete ihn mit Frederick Gardiner ein anderer langjähriger Bergkamerad. Dem Engländer verdanken wir einige aufschlussreiche Notizen zum Wesen Knubels. In den 1870er Jahren kletterten sie unzählige Male zusammen. Nach einem 1871 erfolgten Aufstieg aufs Matterhorn notierte der Engländer: ?Peter Knubel begleitete mich als Bergführer (?) und ich bestätige mit Freude seine Fähigkeiten als erstklassiger Führer?. Allein im Jahr 1876 unternahmen die beiden nicht weniger als 41 Expeditionen. Binnen acht Wochen bestiegen sie u.a. den Liskamm, die Dent Blanche, das Weisshorn und den Eiger. In bester Harmonie, wie es scheint. Selbst nach diesem Monster-Jahr schätzte Gardiner Knubels Dienste ?so hoch wie eh und je?.
Klirrende Kälte, endlose Schneehänge
Zwei Jahre zuvor im Kaukasus, am 26. Juli 1874, machten sich Knubel und Gardiner zusammen mit zwei weiteren britischen Bergsteigern ? Horace Walker und Florence Crauford Grove ? um 1 Uhr Früh vom oberen Höhenlager auf zum Gipfel des Elbrus. Zunächst stiegen sie auf den Pass, der den Ost- vom Westgipfel trennt. Gardiner schrieb: ?Während vielen Stunden stapften wir über endlos scheinende Schneehänge (?) bei klirrender Kälte, aber der Wind, obschon immer noch sehr stark, nahm nicht zu?. Um 8 Uhr erreichten sie den Pass, um 10 Uhr 40 standen sie am (höchsten) Westgipfel. Gardiners Eindruck: ?(?) von unserem hohen Standort genossen wir eine perfekte Sicht. Der Elbrus liegt ein beachtliches Stück nördlich der Hauptkette, welche sich vor uns mit all ihren gewaltigen Anhängen mit scheinbar unzugänglichen Eiswänden und Felswänden erstreckte; im Osten war der Kasbek (5.079 m) sichtbar, im Westen das Schwarze Meer. Nach Norden hin ist der Gegensatz äusserst bemerkenswert; das Berggebiet wird abrupt von sanften Hügeln abgelöst, die unmerklich mit der weiten Steppe zu verschmelzen scheinen?. Um 16 Uhr traf die Seilschaft wieder am Ausgangspunkt ein.
Knubel sollte mit dem Engländer A.W. Moore, einem russischen Offizier und weiteren Begleitern noch eine Zweitbesteigung angehen, doch ein Schlechtwettereinbruch zwang sie zur Umkehr. Die Kaukasus-Expedition ging somit nach insgesamt fünf Wochen zu Ende.
Führer bis ins hohe Alter
Noch mit 69 Jahren, im Jahr 1901, eröffnete Knubel mit drei Begleitern eine neue Aufstiegsvariante über den Dôme du Goûter auf den Mont Blanc. Und selbst 12 Jahre später strotzte der Walliser Haudegen vor Tatendrang. Der Englische Bergsteiger und spätere Präsident des Alpine Clubs J.P. Farrar schrieb über Knubel: ?Als ich ihn 1913 traf, war sein Rücken noch so gerade wie der eines jungen Mannes (?). Er sagte zu Montagnier, er wäre bereit, eine Gruppe aufs Matterhorn zu führen, aber über die lange Route bis zur Hütte. Ich glaubte ihm das!?
Peter Knubel starb am 6. April 1919 im Alter von 86 Jahren in St. Niklaus, wo er auch geboren wurde. Sein Sohn Josef galt da schon längst als einer der besten Bergführer der Gegend. Knubel konnte auf ein Leben zurückblicken, dass viele Gipfel, aber auch viele Schatten kannte. Seine anderen Söhne (bis auf Rudolf) und eine Tochter starben bereits in jungen Jahren. Ebenso wie dessen Brüder ? gleich drei von ihnen (Niklaus, Johannes und Peter Josef Knubel) ließen bei einer Katastrophe, die sich 1877 am Liskamm abspielte, ihr Leben.

1868 Beg.Matterhorn-Nordostgrat ?Hörnligrat?,III+,4478m, (Walliser Alpen)
1869 1.Beg.Walliser Breithorn-Triftjigrat,III,Eis bis 55°,1150 HM,4165m, (Walliser Alpen)
1869 1.Beg.Zermatter Breithorn-Nordflanke,4164m, (Walliser Alpen)???
1873 1.Best.Schwarzhorn,4322m, (Monte Rosa-Stock,Walliser Alpen)
1873 1.Best.Rouies,3589m, (Dauphiné)
1873 1.Best.Roche Faurio,3730m, (Dauphiné)
1874 1.Best.Elbrus-Westgipfel (1.Schweizer im Kaukasus),5642 m, (Kaukasus)
1876 Best.Liskamm,4527m, (Walliser Alpen)
1876 Best.Dent Blanche,4357m, (Walliser Alpen)
1876 Best.Weisshorn,4505m, (Walliser Alpen)
1876 1.Beg.Fletschhorn-Südostgrat,3996 m, (Walliser Alpen)
1876 1.Best.Mont Collon über Westgrat,3637m, (Westliche Walliser Alpen)
1876 Best.Eiger,3970 m, (Berner Alpen)
1879 Beg.Dent Blanche-Südwestwand,4357m, (Walliser Alpen)
1879 Best.Zinal Weißhorn,4505m, (Walliser Alpen)
1879 Beg.Monte Rosa-Dufourspitze-Südwand vom Lysjoch,4634m, (Walliser Alpen)
1901 1.Beg.Montblanc über Dôme du Goûter ?Kubel-Führe?,4810m, (Montblancgebiet)
Gerd Schauer, Isny im Allgäu

Geboren am:
24.10.1833
Gestorben am:
11.12.1919