Östlicher Hängegletscher

(Bearbeiten)
Routen Details:
Südliche Venedigergruppe, Hohe Tauern,
vermutlich Erstbegehung des östlichen Hängegletschers am 6. Juni 1982 durch H. Ortner, F. Unterluggauer und F. Wiegele, und Überschreitung der Punkte 3187 und 3132 von Osten nach Süd­ westen (Schwarzachtal—Arvental).
Höhenunterschied: 300m, Neigung im Seracabbruch 50—65°, sonst bis 45* Zugang: Von der Jagdhausalm durchs Schwarzachtal auf dem Weg zum Roten­ mannjoch und sogleich nach der ersten Steilstufe nach links aufwärts zum flachen Firnfeld unter dem Hängegletscher. Führe: Über das Firnfeld zu der durch zwei Felspfeiler gebildeten Verengung (2800 m) und über brüchigen Fels und Eis zum Abbruch (ca. 50 m). Nun direkt oder etwas links haltend über diesen (Schlüsselstelle) und mit abnehmender Neigung auf eine Firnterasse. Von dieser, wieder steiler — Bergschrund kann bei vorgeschrittener Jahreszeit problematisch sein — gerade in den kleinen Sattel (Firnschneide) zwischen Gr. Löffler und Löfflergrat (3125 m). Über den kurzen Nordgrat auf Punkt 3187 oder mit wenigen Schritten nach rechts auf Punkt 3132. Abstieg: Nach Südwesten ins Arvental.
Quelle: Österreichische Alpenzeitung 1982, Folge 1445, Seite 105-106
Datum erste Besteigung:
06.06.1982
Gipfel:
Löfflergrat (Cresta die Cucchiaio)
Erste(r) Besteiger(in):
Ortner Helmuth
Unterluggauer Franz
Wiegele Fred