Nordpfeiler
(
Bearbeiten)
Routen Details:
Severin Kogel (2044 m). Nordpfeiler. 1. Begehung am 16. August 1948 durch Ernst Paulmichl, Kapfenberg, und Dipl.-Ing. Fritz Webern, Graz.
Vom Jagdhaus in der Höll bei Weichselboden sieht man in der Nordwand des Severin-Kogels drei markante Pfeiler. Der am weitesten rechts, also westlich liegende Pfeiler, ist der höchste und wurde als Anstiegsroute benützt.
Der Einstieg befindet sich zwischen dem westlichen und dem mittleren Pfeiler im unteren Ring. In einer Steilrinne, in teilweise sehr schwieriger Kletterei, etwa 12 Seillängen empor zu einer charakteristischen Höhle, die von mächtigen Überhängen überdacht ist. Durch die Höhle hindurch, dann schräg rechts in steiler ausgesetzter Kletterei direkt auf den westlichen Pfeiler. Nun senkrecht empor in eine durch alle drei Pfeiler ziehende, schwarze und überhangende Plattenzone. 3 Seillängen überaus schwierig und ausgesetzt aufwärts bis zum Beginn einer 60 m hohen Verschneidung; in derselben äußerst schwierig ausgesetzt und überhangend aufwärts zu gutem Standplatz. Nun über plattigen Fels, etwa 20 m links querend, in eine Steilrinne. Nach weiteren 6 Seillängen erreicht man in sehr schwieriger Kletterei in brüchigem Fels eine Rasenkanzel. Von dieser überaus schwierige Querung über steile, glatte Platten nach links zu mäßigem Standplatz. Nach weiteren 3 Seillängen schöner Wandkletterei erreicht man den Pfeilergipfel.
Von hier erreicht man schräg links ansteigend über Almboden in etwa 1/2 Stunde die Dachfläche der Aflenzer Staritzen oder nach rechts abwärts querend in mittelschwerem Fels das Schuttkar des oberen Ringes.
Höhe vom Einstieg bis zum Ausstieg auf den Pfeilergipfel etwa 700 m. Überaus schwierige, sehr gefährliche Felstour. Sehr steil und sehr brüchig.
Kletterzeit 5 bis 7 Stunden.
Quelle: Österreichische Alpenzeitung 1949, Folge 1245, Seite 100
Datum erste Besteigung:
16.08.1948
Gipfel:
Severinkogel
Erste(r) Besteiger(in):
Paulmichl Ernst
Webern Fritz von