Schmitt Fritz

(Bearbeiten)

Biografie:
geboren in Reichersdorf (Deutschland)
gestorben in München (Deutschland)

Fritz Schmitt zum 60. Geburtstag
Der 1905 in Reichersdorf Landau an der Isar geborene Schriftsteller und Verleger Fritz Schmitt in München, beging dieser Tage seinen 60. Geburtstag. Fritz Schmitt, der in München aufwuchs, stieß mit 18 Jahren zur Sektion Bayerland, deren Vorsitzender er später durch sieben Jahre war. Heute ist er ihr Ehrenvorsitzender. In ihrer Gemeinschaft hat er die meisten klassischen Kletterfahrten der Zeit zwischen den beiden Kriegen gemacht und dazu 30 neue Wege gefunden: im Wilden Kaiser, in den Loferer Steinbergen, in den Juliern und so fort. Darunter ist die noch heute im 6. Schwierigkeitsgrade bewertete Christaturm-Ostwand, die er 1926(1) eroberte.Seit 1927 arbeitete Fritz Schmitt als Schriftleiter ("Deutsche Alpenzeitung", "Der Winter") und als Schriftsteller. Er hat 20 Bergbücher verfaßt, von denen "Das Buch vom Wilden Kaiser" und "Der Kederbacher" besonders bekannt geworden sind. 1946 gründete er den "Alpinen Verlag" in München, in dem unter anderem die Veröffentlichungen des Deutschen Alpenvereins erscheinen.
Quelle: Mitteilungen des ÖAV 1965, Heft 9/10, Seite 116

Quelle: Münchner Merkur vom 18.9.1965
Quelle: Der Bayerländer, Nov. 1965, Seite 21
Quelle: DAV Mitteilungen 1965, Heft 6, Seite 171 (siehe Anhang)
Quelle: Der Bergsteiger 1977, Seite 348
Quelle: DAV Mitteilungen 1980, Seite 347 ff
Quelle: Bergwelt 1980, Heft 9, Seite 72
Quelle: Alpinismus 1980, Heft 10, Seite 31
Quelle: Der Bergsteiger 1984, Heft 6, Seite 64 f (siehe Anhang)
Quelle: DAV Mitteilungen 1985, Seite 255 f
Quelle: Der Bayerländer 1985, Seite 22 ff
Quelle: Der Bergsteiger 1985, Heft 9, Seite 58
Quelle: Bergwelt 1986, Heft 9, Seite 70
Quelle: Der Bergsteiger 1986, Heft 9, Seite 38

Fritz Schmitt
* ? (+) 20. Juli 1986
Schon der Klang seines Namens ? kurz und fast wie zugespitzt ? läßt die Strenge seiner Art erkennen, wie auch die Strenge seiner Arbeiten und seiner Auffassung, mit der er durch sein Leben ging. Während ich mir überlegte, ob ich mit dieser Betrachtungsweise richtig liege, nahm ich aus der Fülle seines literarischen Werkes eher zufällig den Aufsatz ?Dreitorspitze" aus der Alpinmonographie Wetterstein zur Hand und fand darinnen bestätigt, was ich vorerst doch nur vermutet habe: die Wesensart eines ernsten Menschen, den fast genialen Zug seiner Feder und eine Daseinsphilosophie, die seine Anlagen gleichmäßig zu verteilen wußte.
Schmitts bergsteigerische Leistungen aufzuführen (2000 Gipfel, 25 Erstbegehungen), würde diese Zeilen sprengen, die nur der bescheidene Vesuch sein können, die schöpferische Vielseitigkeit seiner Gesamtpersönlichkeit anzudeuten: Bergsteiger, Literat, Lyriker, Sammler früherer alpiner Literatur, Kunstsammler, selbstausübender Künstler (Schnitzen, Hinterglasbilder) und schließlich, bedingt durch sein umfassendes Weitbild, kritischer Weggenosse.
Fritz Schmitt gefunden. Wir gedenken also in der gleichen Stunde zweier Großer des europäischen Alpinismus. Von dem einen wußten wir, daß er nicht mehr unter uns ist, von dem anderen haben wir erwartet, daß gerade er uns in seiner Sprache sage, was dieser Geburtstag für die Geschichte des Bergsteigens bedeutet. Nun hat die Geschichte den Historiker eingeholt. Es waren solche Männer, die stets den Kern des Österreichischen Alpenklubs bildeten, die neben ihren hervorragenden Leistungen auch das geistige Umfeld des Bergsteigens beeinflußten.
Es gehört zu meinen glückhaftesten Begegnungen, mit Fritz Schmitt anläßlich unserer Compton-Ausstellung persönlich bekannt geworden zu sein. Ich besuchte ihn zweimal in München und war erfaßt von der Ausstrahlungskraft dieses Mannes. Zunächst erlebte ich ihn als perfekten Pensionisten, der seine Küche genauso beherrschte wie seine umfangreichen Sammlungen und Archive. Sein Haus glich geradezu einem alpinen Museum. Überall türmten sich sorgsam geordnete Berge begonnener Arbeiten.
Als wir uns nach dem Kaffee zurückstreckten, hatten wir längst die Zeit verlassen. Wir konnten viele gemeinsame Freunde und Bekannte in unsere Gespräche einbinden, und ich folgte seinen Erzählungen wie einem spannenden Geschichtswerk. Und doch war es seine Verankerung im heutigen Bergsteigen, die Fritz Schmitt seine Aufgabe erkennen ließ: In einer strapazierten Gegenwart, die fast nur noch zukunftsorientiert ist, darauf hinzuweisen, woher wir kamen, um besser zu verstehen, was wir heute sind. Daß ein Mann wie er diese Aufgabe so unerwartet aus der Hand legen mußte, reißt eine Lücke auf, die nicht zu schließen sein wird. Doch in seinem Lebenswerk werden wir ihm immer wieder mit gleicher Wertschätzung und Dankbarkeit begegnen.
Eines Tages wird ein Freund aufstehen und über Fritz Schmitt eine Biographie schreiben. Und vielleicht finden sich dann darinnen jene Worte, die der Verstorbene seinen ?Kederbacher" sagen ließ, als es mit ihm zu Ende ging: ?A schöne Tur, grad über die Wolkenbank auffi! Aber pfeilgrad packen mir's!"
?Willst rasten, Schmitt?" fragte jemand leise.
?Woll, rasten", nickte er und schlief ein.
Horst Schmoltner
Quelle: Österr. Alpenzeitung 1986, Folge 1470, Seite 112-113

Quelle: DAV Mitteilungen 1986, Seite 304 f

Schmitt Fritz,* in Reichersdorf bei Landau(Nordbayern), 1923 Bergen im Chiemgau,
1929 München,+ in München
Über 2000 Gipfelbesteigungen und 31 Erstbegehungen
1923 Beg.Fleischbank-Ostwand "Dülfer-Führe",V+,400 HM,2187m, (Wilder Kaiser)
1924 1.Beg.Kampenwand-Äußerer Ostgipfel "Direkte Nordwand",1669m, (Chiemgauer Alpen)
1924 1.Beg.Kampenwand-Äußerer Ostgipfel "Bergener Riß",IV,1669m, (Chiemgauer Alpen)
1925 1.Beg.Kampenwand-Staffelstein-Direkte Westkante,V-,80 HM,1550m, (Chiemgauer Alpen)
1925 1.Beg.Hörndlwand-Nordwestsockel,IV,80 HM,1684m, (Chiemgauer Alpen)
1925 1.Beg.Gurnwand-Nordkante,1691m, (Chiemgauer Alpen)
1926 1.Beg.Kampenwand-Staffelstein-Ostwand,V,1550m, (Chiemgauer Alpen)
1926 1.Beg.Rauschberg-Nordwestwand "Schmitt-Mitterer-Führe",V-,1672m, (Chiemgauer Alpen)
1926 1.Beg.Hörndlwand-Vorbau "Schmittriß",V,1684m, (Chiemgauer Alpen)
1926 1.Beg.Hörndlwand-Südostwand "Mitterer-Schmitt-Führe",V,150 HM,1684m, (Chiemgauer Alpen)
1926 1.Beg.Roßgassenkopf / Nordwestwand,1671m, (Chiemgauer Alpen)
1926 1.Beg.Gurnwandkopf-Nordkante,V+,150 HM,1691m, (Chiemgauer Alpen)
1926 1.Beg.Wartstein-Westwand "Mitterer-Schmitt-Führe",IV,893m, (Berchtesgadener Alpen)
1926 1.Beg.Christaturm-Direkte Ostwand,V+/A0,220 HM,2170m, (Wilder Kaiser)
1926 1.Beg.Hintere Goinger Halt-Direkte Ostwand "Schmitt-Mitterer-Führe",V,850 KM,2192m,
(Wilder Kaiser)
1926 1.Beg.Mitterkaiser Nordgipfel-Nordwestwand,IV+,650 HM,1913m, (Wilder Kaiser)
1926 1.Beg.Predigtstuhl Nordgipfel-Direkte Ostwand,V,400 HM,2116m, (Wilder Kaiser)
1927 1.Beg.Traunspitzl-Westwand "Alte" (Schmitt-Kamin),350 HM,2300m, (Loferer Steinberge)
1927 1.Beg.Triglav-Nordwand "Stenarkante",2863m, (Julische Alpen)
1927 2.Beg.Triglav-Nordwand "Bayerländer Weg",IV+,2863m, (Julische Alpen)
1928 Beg.Marmolata-Punta-Penia-Südwand "Alte Südwand",IV+,700 HM,3343m, (Dolomiten)
1929 25.Beg.Cima della Madonna-Nordwestkante "Schleierkante",IV+/A0,400 HM,2733m, (Pala)
1930 1.Beg.Großes Mühlsturzhorn "Alte Südkante",V+/A1,2235m, (Berchtesgadener Alpen)
1933 1.Beg.Kreuzwand-Nordostwand,2132m, (Karwendel)
1943 1.Beg.Lärcheck-Nordosteck "Variante zum Anstieg",2124m, (Wilder Kaiser)
1943 1.Best.Kaisermanndl (Lärchecknadel) über Ostkante,V-,150 HM,1950m, (Wilder Kaiser)
1946 1.Beg.Untere Wettersteinspitze-Nordwestwand,V,2152m, (Wetterstein)
1948 Beg.Watzmann-Ostwand-Berchtesgadener Weg,III+,1800 HM,2713m, (Berchtesgadener Alpen)
1948 1.Beg.Lärcheck-Ostpfeiler,IV,2124m, (Wilder Kaiser)
1951 Beg.Triglav-Nordwand,2864m, (Julische Alpen)
1952 1.Beg.Lärcheck-Nadel,V-,2124m, (Wilder Kaiser)
1955 Beg.Bayerländerturm-Westwand "Westwandriß",VI-,2507m, (Wetterstein)
1.Beg.Großer u.Kleiner Bratschenkopf-Südwand,
1.Beg.Wetterwand,1000 HM, (Hochkönigstock)
11. Beg.Totenkirchl-Nordwandsockel "Fiechtlriß", (Wilder Kaiser)
Best.Westliche Karwendelspitze, (Karwendel)
Beg. Beg.Große Cirspitze(Tschierspitze) "Adangkamin",IV,300 HM,2597m,
(Grödner Joch,Puezgruppe,Dolomiten)
Best.Mojstrovka,2332m, (Julische Alpen)
Gerd Schauer, Isny im Allgäu



Geboren am:
20.09.1905
Gestorben am:
20.07.1986
application/pdf Schmitt Fritz - BST 1984-6.pdf
application/pdf Schmitt Fritz - DAV Mitteilungen 1965-6, Seite 171.pdf

Erste Route-Begehung