Schubert Peter
(
Bearbeiten)
Biografie:
Schubert Peter "Pit", * 2.12.1935 in Breslau (Schlesien),später Frankfurt,
1962 München, Niederndorf (Tirol)
Pit Schubert zählte zu den Bergsteigern,die sich in den Klettergärten die ersten Sporen verdienten und später in den Alpen zu großen Erfolgen kamen. Am Rothenfels und im Battert machte er seine ersten Klettererfahrungen. Bald kannte er die schwierigsten Wände in den Alpen . In der Nordwand der Rosengartenspitze und im Larsecmassiv eröffnete er äußerst schwierige Anstiege. Die Matterhorn-Nordwand, die Eigerwand und der Walkerpfeiler an der Grandes Jorasses folgten. Auch die Nordostwand des Piz Badile, der Bonattipfeiler an der Petit Dru und die Nordwestwand der Civetta-Punta Tissi und viele andere sind ihm gelungen.
Man kann Pit Schubert als einen der fähigsten und erfolgreichsten deutschen Alpinisten bezeichnen.
Als Vorsitzender des Sicherheitskreises im DAV hat er sehr viel erreicht. Es ist sein Verdienst,dass die Bergausrüstung immer besser und sicherer geworden ist.
Auch viele Klettertouren hat er saniert und somit sicherer gemacht.
Pit Schubert,
Sicherungsexperte und aufopferungsvoller Fehlerdemonstrator, verließ die Sicherungstagung der UIAA in Andermatt mit gebrochener Zehe. Um die Gefahr einer zu langen Selbstsicherung besonders eindringlich vorzuführen, hängte er sich an ein vier Meter langes Gebilde, wurde in eindrucksvoller Weise aus dem Stand gerissen der Standhaken hielt es aus, die Zehe nicht.
Quelle: Der Bergsteiger 1974, Heft 1, Seite 34
Pit Schubert,
Vorsitzender des Sicherheitskreises im DAV, hat sich neue Sporen verdient. Er versicherte den Abstieg vom Totenkirchl im Wilden Kaiser mit vier Abseilringen, die einbetoniert wurden und ein Abseilen von jeweils 20 Metern ermöglichen. Schubert, der diese Ringe zusammen mit Ulli Limmer und Horstmar Kellberg gesetzt hat: Gerade der Führerweg am Totenkirchl, der viel begangen und recht abgeschmiert ist, hat diese Versicherung nötig gehabt. Bis jetzt wurde an kleinen Köpfchen oder schlechten Haken abgeseilt.
Die Ringe stecken (hier in ihrer Reihenfolge beim Abstieg von oben her beschrieben) an der Leuchs-Variante, im unteren Teil der Schmitt-Rinne, am Führerwandl und am sogenannten Scheißhäusl-Kamin.
Durch den Sicherheitskreis des DAV wurden inzwischen über hundert Stand- und Abseilhaken gesetzt. Insbesondere sind jetzt folgende Abstiege durch Abseilhaken versichert: der Rückzug aus dem Kopftörlgrat am Leuchsturm, der Matejak-Kamin an der Vorderen Karlspitze (beide im Wilden Kaiser), die Spindlerschlucht an den Laliderern, der Abstieg vom Bauernpredigtstuhl (Kaiser) und die Südkamine am Mühlsturzhorn.
Quelle: Der Bergsteiger 1974, Heft 12, Seite 765
Pit Schubert,
Vorsitzender des Sicherheitskreises im DAV (nicht OeAV, siehe Bergsteiger 8/78, Seite 460), entwickelt zur Zeit zusammen mit seinen Mitarbeitern eine »Scheuermaschine« zur Ermittlung des Kantenarbeitsvermögens. Die Maschine wetzt dann Tag und Nacht Seile, Reepschnüre und Schlauchbänder über verschieden rauhe und scharfe Granitkanten sowie durch Karabiner. Sicherlich wurde Schubert zu diesem Versuch durch einen Unfall inspiriert, der sich Ende Juli an der Nordkante des Grundschartner zutrug. Dort stürzte ein junger Münchner Bergsteiger zu Tode, als sein Seil (Edelrid Dynalog-L, 10 mm) bei einem hohen Sturz ohne Zwischensicherung an einer Kante durchscheuerte.
Pit Schubert, der zusammen mit Wolfgang Zeis den neuen Kaiserführer verfaßte, arbeitet entgegen früheren Aussagen (»... nie wieder einen Führer«) an einer Neuausgabe des Dolomitenführers Rosengarten/Langkofel. Dabei sollen beide Gebirgsgruppen in einem Band untergebracht werden. Wenn dieser Führer nur annähernd die Qualität des neuen Kaiserführers, der Anfang August auf den Markt kam, erreicht, so kann er schon jetzt mit
Spannung erwartet werden.
Quelle: Der Bergsteiger 1978, Heft 10, Seite 601
Wenn man von Ausrüstung und von Sicherheitsnormen beim Bergsteigen spricht, so kommt man an Pikt Schubert nicht vorbei. Es ist in erster Linie sein Verdienst, daß die Bergsteigerausrüstung in den letzten Jahren um ein Vielfaches sicherer geworden ist. Nach der Gründung des Sicherheitskreises im DAV im Jahr 1968 war Pit Schubert derjenige, der die Arbeit dieser Institution immer wieder durch eigene Gedanken befruchtete und vor allem durch ein nimmermüdes Engagement forcierte. In den sechziger Jahren hatte sich Pit Schubert einen Namen als Bergsteiger vor allem durch eine ganze Reihe von Erstbegehungen gemacht, von denen einige heute zu echten Klassikern geworden sind, wie die Südkante am Piz Ciavazes, die Neue Ostwand an der Fleischbank oder die Neue Südverschneidung am Torre Venezia. Als Ingenieur hatte Pit das exakte, wissenschaftliche Arbeiten gelernt, und dieser Stil kennzeichnet auch heute noch seine Tätigkeit als Vorsitzender des Sicherheitskreises im DAV. Sein engagiertes Eintreten für sicherheitsbewußtes Verhalten beim Bergsteigen, vor allem für die Sitz-Brustgurt-Kombination als Anseilmethode und für den Steinschlaghelm, hat ihm nicht immer nur Freunde gebracht, doch niemand, ob Sportkletterer oder Bergsteiger der klassischen Schule, kann bestreiten, daß er dem Sicherheitspapst übrigens ein Attribut, das der Pit gar nicht gern hört sehr viel verdankt, an Sicherheitsbewußtsein und an verbesserter Ausrüstung. Neben seiner Arbeit im Sicherheitskreis findet Pit Schubert immer noch Zeit, im extremen Fels unterwegs zu sein. Am 2. Dezember wird Pit 50 Jahre alt, und Der Bergsteiger wünscht ihm für die Zukunft, daß er mit dem gleichen Engagement wie bisher seine Arbeit weiterführen kann und trotzdem noch Zeit für möglichst viele Klettertouren findet.
Quelle: Der Bergsteiger 1985, Heft 12, Seite 93
Quelle: Mitteilungen des DAV 1985, Heft ?, Seite 434
1960 Beg.Kleine Zinne-Südkante Gelbe Kante,V+/A0,350 HM,2857m, (Sextener Dolomiten)
1961 Beg.Große Zinne-Nordwand(Direttissima) Hasse-Brandler,VI+A/3,2999m, (Sextener Dolomiten)
1961 Beg.Westliche Zinne-Nordwand Schweizerweg,VI/A3,450 HM,2973m, (Sextener Dolomiten)
1961 1.Beg.Rosengartenspitze Nordgipfel-Direkte Nordwand Ingrid Hahmann-Gedächtnisführe";,VI+,2919m,
1961 Beg.Civetta-Nordwestwand Solleder-Lettenbauer,VI/A1,1100 HM,3218m, (Civetta,Dolomiten)
1961 1.Beg.Rosengartenspitze-Direkte Nordwand,VI+,2981m, (Dolomiten)
1962 Beg.Rosengartenspitze-Direkte Ostwand Steger,VI-,600 HM,2981m, (Rosengarten,Dolomiten)
1962 Beg.Winklerturm-Südwand Stegerführe,VI,120 HM,2800 m, (Vajolettürme,Rosengarten,Dolomiten)
1962 Alleinbeg.Vajolettürme-Delagokante,IV+,2790m, (Rosengarten)
1962 Beg.Predigtstuhl-Nordkante,2092m, (Wilder Kaiser)
1962 Beg.Predigtstuhl-Hauptgipfel-Westkante,V,2092m, (Wilder Kaiser)
1962 Beg.Fleischbank-Ostwand Dülfer-Führe,V+,400 HM,2187m, (Wilder Kaiser)
1962 Beg.Totenkirchl-Westwand Dülferführe,V+/A1,450 HM,2193m, (Wilder Kaiser)
1962 3.Beg.Fleischbank-Ostwand-Direkter Ostkamin Schmuckkamin,VI,400 HM,2187m, (Wilder Kaiser)
1962 Beg.Großes Wiesbachhorn- Nordwestwand, 50°-55°,400 HM,3570m, (Hohe Tauern)
1962 Beg.Großglockner-Pallavicinirinne,II-III,50°,600 Hm,3798m, (Hohe Tauern)
1962 Beg.Campanile Basso-Südostkante Foxkante,V+,200 HM,2883m, (Brentagruppe)
1962 Beg.Brenta Alta-Nordostverschneidung Oggioni-Aiazzi,VI/A2,560 KM,2960m, (Brenta)
1962 Beg.Königspitze-Nordwand,3859m, (Ortlergruppe)
1962 Beg.Piz Palü-Bumillerpfeiler,V,800 KM,3905m, (Berninagruppe)
1962 Beg.Piz Badile-Nordostwand Cassin,V+/A0,900 HM,3308m, (Bergell)
1962 Beg.Lenzspitze-Nordostwand, 50°,500 HM,4294m, (Walliser Alpen)
1962 5.Beg.Montblanc-Gesamter Peutereygrat,V,4807m, (Montblancgebiet)
1962 Beg.Grandes Jorasses-Nordwand Walkerpfeiler,VI/A1,1200 HM, 4208m, (Montblancgebiet)
1962 Beg.Matterhorn-Nordwand Schmid-Route,V,60°,1100 HM,4478m, (Walliser Alpen)
1963 1.Beg.Spitz delle Roé di Ciampediè-Südkante,VI/A3,500 HM,2657m, (Larsecgruppe,Rosengarten)
1963 1.Beg.Marmolata Punta di Penia-Direkte Südwestwand(Südpfeiler) Sachsenweg,VI/A3,500 HM, 3343m, (Dolomiten)
1963 4.Beg.Punta Tissi-Nordwestwand Philipp/Flamm,VI/A1,1130 KM,2992m, (Civetta,Dolomiten)
1963 2.Beg.Delagoturm-Direkte Nordwestwand Hasse-Schrott,VI+,A/3,500 HM,2790m, (Rosengarten)
1963 4.Beg.Fleischbank-Ostwand-Direkter Ostkamin Schmuckkamin,VI,400 HM,2187m, (Wilder Kaiser)
1963 Beg.Leuchsturm-Direkte Südwand Scheffler,VI/A2,300 HM,2275m, (Wilder Kaiser)
1964 Beg.Untersberg-Südpfeiler und Südwand an einem Tag,1973m, (Berchtesgadener Alpen)
1964 11.Beg.Untersberg-Direkter Südpfeiler,VI,1973m, (Berchtesgadener Alpen)
1964 Beg.Eiger-Nordwand Heckmairführe,V,60°,1800 HM,3970m, (Berner Alpen)
1964 Beg.Petit Dru-Südwestpfeiler Bonattipfeiler,VI/A2,1100 HM,3733m, (Montblancgebiet)
1965 Beg.Grand Capucin-Ostwand Bonatti-Führe,VI/A2,500 HM,3838m, (Montblancgebiet)
1966 Teilnehmer Grönland-Expedition
1967 2.Beg.Petit Dru-Direkte Nordwand Voie des guides,VI/A2,bis 65°,800 HM,3733m, (Montblancgebiet)
1967 2.Beg.Hochriß-Direkte Nordwand Haim-Kuen-Sager-Führe,VI,350 HM,2299m, (Rofangebirge)
1967 2.Beg.Aiguille dArgentiére-Direkte Nordwand,Eis bis 50°,700 HM,3902m, (Montblancgebiet)
1967 1.Beg.Piz Ciavazes-Direkte Südwand Schubertführe,Weg der Freundschaft,VI-,2828m, (Sella,Dolomiten)
1968 5.Beg.Ellmauer Halt-Südpfeiler Stiebritzpfeiler,(Direkter Einstieg u.Begradigung),VI,2344m, (Wilder Kaiser)
1968 3.Beg.Bauernpredigtstuhl-Nordwestkante,2119m, (Wilder Kaiser)
1968 1.Beg.Campanile Basso-Direkte Südwestkante,VI-/A1,2883m, (Brenta)
1968 2.Beg.Cima de Gaspari-Nordwand Livanos,2994m, (Civetta,Dolomiten)
1968 3.Beg.Crozzon di Brenta-Nordostpfeiler Franzosenpfeiler,VI-/A1,950 KM,3135m, (Brenta)
1968 5.Beg.Innerkoflerturm-Südwandpfeiler Hasse-Schrott, VI+/A3, 400 HM,3098m, (Langkofelgruppe)
1968 2.Beg.Piz Ciavazes-Südwand Via delle Guide,VI+,550 HM,2828m, (Sella,Dolomiten)
1968 8.Beg.Rocchetta-Alta-Nordwestkante Strobelkante,VI/A0,650 HM,2412m, (Bosconero-Gruppe)
1968 4.Beg.Rocchetta Alta-Nordwand Navasa,VI-/A1,780 HM,2412m, (Bosconerogruppe,Dolomiten)
1968 2.Beg.Großes Grundübelhorn-Südwand Südverschneidung,VI/A1,500 HM,2098m, (Berchtesgadener Alpen)
1969 Teilnehmer DAV Jubiläums Expedition zum Annapurna-Ostgrat, (Himalaya,Nepal)
1969 1.Best.Roc-Noir (Khangsar Kang) Schubert-Route,7485 m, (Himalaya,Nepal)
1969 Best.Glacier Dom (Tarke Kang),7193m, (Himalaya,Nepal)
1969 Beg.Annapurna IV-Südwand,5000 HM,7535m, (Himalaya,Nepal)
1970 4.Beg.Marmolata di Rocca-Direkte Südwand Gogna,VI-/A1,800 HM,3309m, (Dolomiten)
1970 13.Beg.Cima Scotoni-Südwestwand Ivano-Dibona-Gedächtnis-Führe,VI+/A3,600 HM,2874m, (Fanes,Dolomiten)
1971 Beg.Direkte Martinswand Spitzenstätter-Trojer,VI, (Karwendel)
1972 1.Beg.Leuchsturm (Vierter Turm)-Abstieg vom Leuchsturm (Notabstieg vom Kopftörlgrat),2275m, (Wilder Kaiser)
1972 1.Beg.Bauernpredigtstuhl-Abstieg über die Abseilpiste,2119m, (Wilder Kaiser)
1972 Beg.Torre Venezia-Südwand Neue Südverschneidung,2337m, (Civetta)
1973 1.Beg.Schüsselkarspitze-Ostsüdostwand Schubert-Werner-Führe,VI-,300 HM,2553m, (Wetterstein)
1974 Beg.Piz Ciavazes Abram-Kante,2828m, (Sellastock)
1974 1.Beg.Torre Venezia-Direkte Südverschneidung Schubert-Werner,VI/A3,440 HM,2337m, (Civetta,Dolomiten)
1975 1.Beg.Fleischbankspitze-Direkte Ostwand Neue Ostwand,VI-/A1,2187m, (Wilder Kaiser)
1975 1.Beg.Vordere Karlspitze-Unterer Südpfeiler Schubert-Variante,2261m, (Wilder Kaiser)/ 31.05.1975
1976 1.Beg.Annapurna IV-Südflanke,7535m, (Himalaya,Nepal)
1984 Freie Beg.Monte Colodri-Ostwand ?Renata Rossi?,VI+,300 HM,400m, (Arco,Gardaseeberge)
1994 1.Beg.Dreitorspitzsockel Sägebügel,IV+, (Oberreintal,Wettersteingebirge)
1995 1.Beg.Unterer Schüsselkarturm-Ostwand Neue Ostwand,IV,2200m, (Wetterstein)
2000 1.Beg.Unterer Berggeistturm-Südwestkante-Direkteinstieg zur Militärkante,ca.2000m, (Wetterstein)/ 06.2000
2002 1.Beg.Unterer Berggeistturm-Westwand Altherrenpartie,V,210m KM,ca.2000m, (Oberreintal,Wettersteingebirge)
2006 Beg.Kleine Halt Klettergeheimnis,IV+,2116m, (Wilder Kaiser)
Beg.Maukspitze-Westwand Woll/Woll,VI/A1,400 HM,2231m, (Wilder Kaiser)
Beg.Kleinen Halt-Nordwestwand Plattendirettissima,2119m, (Wilder Kaiser)
Beg.Ackerlspitze-Südwand Bergler-Weg,800 HM,2331m, (Wilder Kaiser)
1.Beg.Unterer Berggeistturm Militärkante-Direkteinstieg,IV+,ca.2000m, (Wettersteingebirge)
Beg.Westliche Zinne-Nordwand Schweizerweg,VI/A3,450 HM,2973m, (Sextener Dolomiten)
Beg.Piz Ciavázes-Südwand Micheluzzi,VI-/A1,500 HM,2828 m, (Sellagruppe)
Beg.Cima Su Alto-Nordwestwand Livanosverschneidung,VI/A3,800 HM,2951m, (Civetta)
Beg.Cima del Bancon-Ostwand Da Roit-Gabriel,VI/A3,500 HM,2346m, (Pelsakamm,Civetta)
Beg.Cima Scotoni-Südwestwand Scoiattoli-Route,VI+/A1,600 HM,2874m, (Fanes,Dolomiten)
Beg.Rotwand-Südwestwand Maestri-Baldessari,VI+/A3,350 HM,2806m, (Rosengarten,Dolomiten)
Beg.Torre Trieste-Südwand Carlesso-Sandri,VI/A3,850 KM,2458m, (Civetta,Dolomiten)
Beg.Scheienfluh-Westwand Niedermann-KCA-Führe,VI+/A3,300 HM,2628m, (Rätikon)
Gerd Schauer, Isny
Geboren am:
02.12.1935
Erste Route-Begehung