Whymper Edward

(Bearbeiten)

Biografie:
Edward Whymper, * in London (England), + in Chamonix (Frankreich)

Whymper wurde in London geboren und wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf. Als er als Illustrator in die Alpen geschickt wurde, entdeckte er seine Begeisterung für das Bergsteigen. Whymper wurde einer der hervorragensten Bergsteiger des „Goldenen Zeitalters“ (1854-1865) des Alpinismus. Er hatte großen Mut und war ein kühner Bergsteiger. Zwischen 1860 und 1865 gelangen ihm zahlreiche Erstbegehungen im Dauphiné-Gebiet, im Montblancgebiet und in den Walliser Alpen. Er führte dort sensationelle Erstbesteigungen durch. Im Jahre 1864 gelang Edward Whymper, Michel Croz, Anthony Adam-Reily, dem Bergführer Michel Payot und dem Träger Henry Charlet innerhalb einer Woche die erste Überschreitung des Col du Triolet, die erste Besteigung des Mont Dolent, der Aiguille du Trelatete und der Aiguille d’Argentiére. Am 24.Juni 1865 trafen sich Whymper, Michel Croz, Christian Almer und Franz Biner und bestiegen zum ersten Mal den Westgipfel „Pointe Whymper“ (4184m) der Grandes Jorasses in einem Tag von Coumayeur aus (in einem Zug vom Aostatal aus, über 2400 Höhenmeter). Am 25 Juni 1865 machten Almer, Biner und Whymper die erste Besteigung der Aiguille Verte durch das “Whymper Couloir” im Montblancgebiet.
Whymper unternahm acht Versuche am Matterhorn, bevor ihm schließlich sein erfolgreicher Aufstieg über den Hörnligrat geglückt war. Beim Abstieg nach der Erstbesteigung des Matterhorns stürzten vier seiner sechs Begleiter tödlich ab. Er schrieb dazu: "Ersteige die Hochalpen, wenn Du willst, aber vergiss nie, dass Mut und Kraft ohne Klugheit nichts sind, und dass eine augenblickliche Nachlässigkeit das Glück eines ganzen Lebens zerstören kann". Fast alle seine Matterhornversuche wurden von Breuil ausgeführt.
Später hatte er ein neues Ziel vor Augen, die Bergriesen von Ecuador, wo ihm viele Besteigungen und Erstbesteigungen gelangen. Nach weiteren Besteigungen in den kanadischen Rocky Mountains Anfang des 20.Jahrhunderts kehrte Whymper in die Alpen zurück. In Chamonix erkrankte er und starb dort am 16.9.1911.
Edward Whymper konnte nicht nur Bergsteigen, sondern auch schreiben und zeichnen. Er schrieb ein aufregendes Buch: „Scrambles amongst the Alps in the years 1860-1869“ (Bergwanderungen in den Alpen in den Jahren 1860-1869), das in die Reihe der größten Bergbücher, die damals geschrieben wurden.

1863 1.Best.Groß Tournalin,3379m, (Walliser Alpen)
1864 1.Beg.Aiguilles de Tré-la-Tête Ostgipfel-Südostgrat,900 KM,3893m, (Montblancgebiet)
1864 1.Beg.Aiguilles Orientale de Trélatête-Ostnordostgrat,II,3895m, (Montblancgebiet)
1864 1.Überschreit.Aiguilles de Trélatête-Ostgipfel,3893m-Südgipfel,3930m,II,1950 HM,3920m, (Montblancgebiet)
1864 1.Best.Mont Dolent über Südflanke und Südostgrat,II,Eis 40°,3823m, (Montblancgebiet)
1864 1.Best.Aiguille d´Argentiere über Westflanke u.Nordwestgrat,III,40°,3907m, (Montblancgebiet)
1864 1.Best.u.Überschr.Barre des Ecrins-Nordflanke u.Ostgrat-Abstieg Westgrat,4101m, (Haute Dauphine)
1865 Best.Marmolata Punta di Rocca,3309 m, (Dolomiten)
1865 1.Best.Col de Talèfre,45°,3554m, (Montblancgebiet)
1865 1.Beg.Grandes Jorasses-Mittelgipfel "Pointe Whymper" über Whymperrippe von Courmayer,4184 m, (Montblancgebiet)
1865 1.Best.Aiguille Verte über Whympercouloir,47°-55°,4121m, (Montblancgebiet)
1865 1.Best.Matterhorn über Nordost-Grat "Hörnligrat",4476m, (Walliser Alpen)
1865 1.Best.La Ruinette,3875m, (Walliser Alpen)
1865 1.Überschr.Grand Cornier,3962m, (Walliser Alpen)
1865 1.Best.u.Überschr.Col du Dolent,3484m, (Montblancgebiet)
1867 Teilnehmer Grönlandexpedition
1868 Best.Matterhorn,III,4478m, (Walliser Alpen)
1872 Teilnehmer Grönlandexpedition
1874 1.Beg.Arbenjoch,(Obergabelhorn),3564m, (Walliser Alpen)
1879/80 Best.mehrer Vier.-u.Fünftausender in Ecuador, (Anden/Ecuador)
1880 1.Best.Chimborazo,6310m, (Anden/Ecuador)
1880 1.Best.Antisana,5704m, (Cordillera Real,Anden/Ecuador)
1880 Best.Sincholagua,4990m, (Anden/Ecuador)
1880 1.Best.Cayambe,5790m, (Anden/Ecuador)
1880 1.Best.Sara Urcu,4676m, (Anden/Ecuador)
1880 Best.Volcán Cotacachi,4944m, (Anden/Ecuador)
1880 Best.Carihuairazo,5020m, (Anden/Ecuador)
1880 1.Best.Iliniza-Norte,5126m, (Anden/Ecuador)
1880 2.Best.Cotopaxi,5897 m, (Anden/Ecuador)
1880 1.Best.Antisana,5758m, (Anden/Ecuador)
1880 Best.Guagua Pichincha,4790m, (Anden/Ecuador)
1893 Best.Montblanc,4807m, (Montblancgebiet)
1901 Viele Besteigungen in Kanada
1904 1.Best.Crowsnest Mountain,2785 m, (Kanadischen Rocky Mountains)
Best.Mont Pelvoux,3976m, (Dauphiné)
2.Best.Dent Blanche,4357m, (Walliser Alpen)

Gerd Schauer, Isny im Allgäu

Quelle: DÖAV Mitteilungen 1911, Seite 241
Quelle: Österr. Alpenzeitung 1911, Seite 305 ff
Quelle: Alpine Journal 1912, Seite 54 ff
Quelle: DÖAV Mitteilungen 1936, Seite 263 f
Quelle: Berg und Mensch 1961, Seite 126 ff
Quelle: SAC Die Alpen 1961, Seite 75 ff
Quelle: DAV Mitteilungen 1961, Heft 12, Seite 194 ff (siehe Anhang)
Quelle: SAC Die Alpen 1965, Seite 100 ff
Quelle: SAC Die Alpen 1965, Seite 261 ff
Quelle: SAC Die Alpen 1967, Seite 31 ff
Quelle: Der Bergsteiger 1982, Heft 3, Seite 40 f

Geboren am:
27.04.1840
Gestorben am:
16.09.1911
application/pdf Whymper Edward - BST 1982-3.pdf
application/pdf Edward_Whymper_-_DAV_1961_Heft_12_Dezember_optimize.pdf