Ghiglione Piero
(
Bearbeiten)
Biografie:
Ghiglione Piero, aus Borgomanero (Novara,Italien)
Der weit über Italien hinaus bekannte Bergsteiger,Journalist, Schriftsteller, Fotograf,Forscher und vor allem Weltenbummler Piero Ghiglione ist mit 77 Jahren den Verletzungen erlegen, die er bei einem Autounfall auf der Brennerstraße erlitten hat.
Mit 30 Jahren begann Piero Ghiglione mit dem Klettern. Er wuchs in Turin auf und konnte deshalb viel klettern und skifahren. Er gilt als Vater des Skifahrens in Italien. Aber bald entwickelte er das Bergsteigen zu seiner bleibenden Leidenschaft und alles andere im seinem Leben wurde ihr untergeordnet.
Es ist wahrscheinlich keine Übertreibung zu sagen, dass er mehr Berge bestiegen hat als die meisten andere Bergsteiger seiner Zeit,und das in jeder Ecke der Welt. Er bestieg viele Berge zwischen 5000 und 7000 Metern und wurde ein Protagonist des außereuropäischen Bergsteigens. Sein Buch „Le mie scalate nei cinque continenti“ enthält keineswegs alle seine Besteigungen. Er hat ein halbes Dutzend anderer Bücher und unzählige Bergartikel geschrieben und sie geben nur ein unvollständiges Bild seiner erstaunlichen Leistungen. Die Alpen vor seiner Haustür bildeten für ihn ein praktisches Übungsgelände.
Er kletterte sechs Saisonen in Norwegen und ging 1913 in den Kaukasus (Kasbek). 1932 nach Nordamerika; 1933 nach Schottland, ins Wettersteingebirge und Karwendel. 1934 besuchte er die Pyrenäen,Südamerika (Aconcagua) und das Himalayagebirge, wo er mit 51 Jahren unter anderem Besteigungen auf Sia Kangri und Baltoro Kangri durchführte. Im Jahr 1937 stand er auf dem Kilimanjaro, 1938 war er in Südafrika, Neuseeland, Australien, Formosa, Japan, Sumatra. 1939 wiederum in Südamerika, in Ecuador, Bolivien, Venezuela, Patagonien und Anden del Santiago. 1940 besuchte er noch Albanien.
Im Ersten Weltkrieg war er Skitourenlehrer bei der italienischen Armee. Piero war in der Nachkriegzeit während der gesamten faschistischen Herrschaft, absolut unpolitisch. Um seine Expeditionen im Ausland durchzuführen, schloss er sich einer Zeitung an und konnte so in dieser politisch unruhigen Zeit im Ausland Bergfahrten durchführen. Selten ließ er sich für längere Zeit in seinem Haus in Courmayeur oder in seiner Wohnung in Turin und später in Mailand nieder. Als weit über 70-Jähriger gelangen ihm mehrere Erstbesteigungen in den Anden und verlor nie seinen Entdeckungsdrang.
Er besuchte Schottland, den Lake District und Wales, um sich an schweren Klettertouren zu versuchen, und nahm im letzten Jahr seines Lebens an einer Entdeckungsreise nach Grönland teil.
Quelle: Alpine Journal Volume 66, 1961, Seite 182-183
1913 Best.Kasbek,5047m, (Kaukasus)
1927 1.Beg.Matterhorn-Westwand,4478m, (Walliser Alpen)
1927 1.Beg.Aiguille de la Brenva-Westwand,IV,AD,400 HM,3269m,
(Tour Ronde Gruppe-Mont Blancgebiet)
1929 1.Beg.Montblanc du Tacul-Ostwand,55°,800 HM,4248m, (Montblancgebiet)
1929 1.Beg.Montblanc du Tacul-Nordostcoloir-Rippe „Canalone Ravelli",D-,650 HM,4248m,
(Montblancgebiet)
1930 1.Beg.Montblanc du Tacul-Nordwestflanke-Nordostcouloir „Couloir du Diable“,D+,Eis bis 60°,
800 HM,4248m, (Montblancgebiet)
1930 1.Beg.Trident du Mont Blanc du Tacul-Nordostwand „Couloir des Aiguillettes”,AD+,IV+,180 HM,
4248m, (Montblancgebiet)
1932 1.Best.Pointe Ninì vom Leschauxgletscher und Hochebene der Périades,50 HM,3455m,
(Periades Kette,Géant-Rochefort-Gruppe,Montblancgebiet)
1932 Bergsteigen in Nordamerika
1933 1.Beg.Aiguille des Glaciers-Direkte Ostwand,D,500 KM,3816m,
(Trélatête-Gruppe,Mont-Blancgebiet)
1933 Klettern in Schottland, im Wettersteingebirge und Karwendel
1934 Bergsteigen in den Pyrenäen, (Spanien/Frankreich)
1934 Best.Aconcagua,6996 m, (Anden,Argentinien)
1934 Best.Sia Kangri,7442m, (Karakorum,Pakistan/Indien)
1934 Best.Baltoro Kangri,Skibefahrung ab 7000m,7312m, (Karakorum)
1937 Best.Kilimandscharo,5895m, (Tansania,Afrika)
1938 Bergsteigen Südafrika, Neuseeland, Australien, Formosa, Japan, Sumatra.
1939 Bergsteigen in Südamerika: in Ecuador, Bolivien, Venezuela, Patagonien und Anden del Santiago
1939 1.Best.Sajama,6580 m, (Kordilleren)
1940 Bergsteigen in Albanien.
1947 1.Beg.Picco Luigi Amedeo,4469m, und Montblanc,D,1100 HM,4807m, (Montblancgebiet)
1948 1.Beg Pic de la Brenva-Südwestwand,V+,D+,500 HM,3269m,
(Tour Ronde Gruppe,Montblancgebiet)
1948 1.Beg.Montblanc-Maudit-Nordostschulter-Ostwand,VI,TD,500 HM,4465m, (Montblancgebiet)
1948 1.Beg.Grandes Jorasses „Via Ghiglione“,4208m, (Montblancgebiet)
1949 1.Beg.Cresta dell'Innominata „Croux-Variante“,3720m, (Montblancgebiet)
1950 1.Best.Coropuna-Südwestgipfel,6622 m, (Kordilleren,Anden,Peru)
1950 1.Beg.Chachani-Westwand,6087m, (Anden,Peru)
1950 1.Beg.Ampato-Südostflanke,6288m, (Anden,Peru)
1950 Best.Vers.Aussangate bis 6140m,6230m, (Anden,Peru)
1950 Best.Versuch Salcantay bis 5600m, (Anden,Peru)
1950 Best.Salcantay-Ostgipfel,ca.5800m, (Anden,Peru)
1950 1.Winterbest.Vers.Pico Bolivar bis 4930m,5010m, (Anden,Venezuela)
1950 1.Beg.(Alleinbeg.)Pico del Toro-Ostgrat,4760m, (Anden,Venezuela)
1951 1.Beg.Aiguille de l'Aigle-Nordostgrat,V,D-,1000 HM, (Trélatête-Gruppe,Montblancgebiet)
1952 1.Beg.Ausangate Sur (Hauptgipfel),6180m, (Cordillera Vilcanota,Peru)
Gerd Schauer, Isny im Allgäu
Aus der italienischen Bergsteigerbewegung.
Dem Ing. Piero Ghiglione, dem 70jährigen, erfolgreichen und immer tätigen Auslandsbergsteiger, der auch 1953 wieder einige Fünftausender in den Anden bestiegen hat, ist zum Mitglied des englischen „Alpine Club" ernannt worden.
Quelle: Der Bergsteiger 1953-54, Heft 5 Feber, Seite 51
Piero Ghiglione gestorben.
Der weit über Italien hinaus bekannte Bergsteiger und Forscher Piero Ghiglione ist, 77 Jahre alt, den Verletzungen erlegen, die er bei einem Autounfall auf der Brennerstraße erlitten hat. Ghiglione hatte fast alle Gipfel der Alpen, einige Sechstausender in Südamerika sowie Bergriesen Afrikas erstiegen.
Quelle: Der Bergsteiger 1960-61, Heft 3 Dezember, Seite 183
PIERO GHIGLIONE
1883 - 1960
It is difficult to do justice to such a remarkable character as Piero Ghiglione. Born in 1883, he was conveniently situated in Torino to do much climbing and skiing, and he developed such an interest that, being able to retire from business comparatively rich at an early age, he devoted himself whole-heartedly to mountaineering. It was his abiding passion, and all else became subsidiary to it; so much so, that an Italian friend once said to me “Il est fou des montagnes.”
It is probably no exaggeration to say that he ascended more mountains than any climber, alive or dead, and these in every corner of the world. His book, Le mie scalate nei cinque continenti does not by any means include all his achievements and he wrote half a dozen other books and innumerable articles as well. To list all his climbs is beyond the scope of this note, and even a booklet produced by his admirers towards the end of his life gives only an incomplete picture of his astonishing achievements. The Alps at his doorstep formed a convenient practice ground, and what he lacked in technical mountaineering proficiency he made up for in boundless enthusiasm.
He climbed in Norway for six seasons, and in 1913 went to the Caucasus (Kasbek); in 1932, North America; in 1933, Scotland, Wettersteingebirge, Karwendel; in 1934, the Pyrenees and South America (Aconcagua), and, also in 1934, the Himalaya, his first visit there, where, at the age of 51, he did reconnaissance climbs on Sia Kangri and Baltoro Kangri among others, an astonishing year; in 1937, Kilimanjaro; in 1938, South Africa, New Zealand, Australia, Formosa, Japan, Sumatra; in I939, South America, again, in Ecuador, Bolivia, Venezuela, Patagonia and Andes del Santiago; in 1940, Albania; and so on.
He was a ski-mountaineering instructor to the Italian Army in the First World War when Italy was our ally; and he did not fight against us in the Second World War. Piero was absolutely non-political and kept going throughout the Fascist period without ever becoming involved.
To facilitate his foreign mountaineering expeditions, he became attached to a newspaper and thus was able to get abroad while his compatriots were cooped up in Italy. He was absolutely sincere in his unwavering love of the mountains, restless to a degree, and seldom settled for any length of time at his villa in Courmayeur or his flats in Torino and, later, Milano. When well over 70 he made several first ascents in the Andes and never lost his zest for exploration and
even for repetitive climbing. He visited Scotland, the Lake District and Wales, eager to try severe rock climbs, and in the last year of his life took part in an exploring expedition to Greenland.
The present writer will always remember his great kindness to one whom, left on his own, he introduced to the leading Italian climbers of that time and there were tigers in those days. It is ironical he should be killed, at the age of 77, in a motor car driven by a friend, but it was perhaps a fitting end for such an indomitable man.
G. G. MACPHEE.
Quelle: Alpine Journal Volume 66, 1961, Seite 182-183
Verzeichnis der wichtigsten Besteigungen von Piere Ghiglione laut Riv. Mens., 3. IV. 1961, S. 88 ff.
Indien-Pakistan-Tibet-Nepal
1934: Sia Kangri (Queen Mary Peak) 7422 m; Baltoro Kangri (Golden Throne) 7260 m; Gasherbrum I (Hidden Peak), Erkundungen; Chogolisa (Bride Peak), Erkundung bis auf etwa 6000 m; Baltistan, Erkundungen mit Schi; Ladak (Klein-Tibet) und Tibet, Erkundungen im Gebiet von Lamajuru; Jannu, Erkundungen in diesem Gebiet mit Überschreitung der hohen Pässe Banihat und Chenab. 1954: API (Indostan-Nepal) 7132 m. Hier kam Ghiglione bis etwa 6600 m. 1957: Engl.-ital. Expedition zum Disteghil 7950 m. 1958: Engl.-ital. Erkundung des Tales südlich des Lhotse, 2. Ersteigung des Island Peak 6178 m; Versuch am Ama Dablam bis etwa 6100 m Höhe auf der Ostseite.
Japan
1939: Hodaka 3190 m; Großer Gendarm 3080 m; Futschijama 3778 m.
Formosa
1939: Njitakayama 4350 m.
Niederländisch-Indien
1938: Sibajak (Sumatra) 2750 m ca.; Lavoe (Java) 3265 m; Kinabalu (Borneo) 4101 m, Versuch.
Hawai
1939: Mauna Kea 4209 m.
Kanarische Inseln und Azoren
1951: Pico de Tenerife 3722 m; El Pico 1240 m.
Afrika
19371: Kilimandscharo 5895 m, erste Überquerung mit Schi; Mawenzi 5150 m; Kenya 5194 m. 1938: Ruwenzori: Punta Margherita 5119 m. 1949: Ruwenzori: Punta Alberto 5085 m. 1956: Ruwenzori: Punta Margherita 5119 m, erste direkte Besteigung von Belgisch Kongo aus. 1959: Ruwenzori: Punta Alexandra 5105 m.
Rhodesien:
1939: Kürzere Besteigungen in der Zambesi-Gruppe.
Transvaal
1939: Mont aux Sources 3496 m. 1950: Sahara ? Hoggar, verschiedene Besteigungen.
Grönland
1960: Piramide 1904 m; Punta Italia 2310 m, u. a. Gipfel.
Vereinigte Staaten
1951: Adirondak Mountains (Grenze zwischen USA und Kanada); Yosemite Park (Kalifornien); Berthoud-Paß (Colorado) mit Schi; Gran Canyon (Arizona).
Mexiko
1951: Popocatepetl 5452 m; von der Ostseite, allein; Popocatepetl 5452 m, erste Ersteigung über den Nord-Gletscher; Ixtacihuatl 5280 m; Piz d'Orizaba 5550 m.
Südamerika
Anden von Venezuela 1939: Pico de Naiguata 2782 m.
1950: Pico Bolivar 5007 m (wegen schlechten Wetters nur bis 4930 m) Pico del Toro 4768 m.
Anden von Kolumbien (Sierra Nevada di Santa Marta)
1957: Cristobal Colon 5775 m, allein; El Guardian 5285 m; Pico Tairona 5000 m,
allein; Pico Ojeda 5495 m; Pico Ojeda Nord (jetzt Cima Italia) 5380 m; La Reina 5500 m; Nevaditos (5 Gipfel) 5100 u. 5475 m; Picosi Orientales 5200?5375 (13 Gipfel).
Anden von Equador
1939: Cerro Altar 5215 m; Cerro Chimborazo 6310 m.
Peruanische Anden 1950: Chachani 6070 m; Coropuna 6614 m; Ampato 6350 m. 1952: Solimana 6323 m; Coropuna 6614 m; Ausangate, Nord-West-Gipfel 6250 m,
allein; Mittel-Gipfel 6317 m; Ost-Gipfel 6500 m; Punta Verena 5800 m; Punta Lomel-
lini 5550 m.
1953: Lasontay 5800 m; Humantay 5127 m; Colquepunco 6020 m: Halancoma Ost u. West 5620 u. 5685 m; Huacratanca 5914 m.
1955: Yanaloma 6111 m und sieben andere Gipfel um 5500 m.
1959: Monte Italia ca. 5000 m; Monte Shantucaya 5100 m; Chichiccapac 5743 m.
Bolivianische Anden 1939: Cerro Sajama 6531 m; Cerro Illimani 6405 m.
Ze n t r a 1 - An d e n 1934: Aconcagua 6960 m; Cerro Cuerno 5550 m.
Anden von Santiago 1939: Versuche am Cerro Sentinella und Cerro de la Parva.
Patagonische Anden: 1939: Cerro Tronador 3470 m, erste Winterbesteigung; Cerro Argentino del
Tronador 3200 m.
Australien
1938: Kurze Besteigungen auf Gipfel ohne Namen im Innern Australiens und in den Blue Mountains.
Neuseeland
1939: Mt. Cook 3764 m, verschiedene Versuche. Verschiedene andere Versuche und
Erkundungen.
Ost - und Westalpen
Hierbei sind nur die allerwichtigsten Touren angeführt und die zahlreichen Fahrten in den Dolomiten und die vielen Hochgebirgswanderungen nicht berücksichtigt.
1917: Hohe Wand, Hohes Rad.
1937: Karwendel: Laliderer-Wand; Wilder Kaiser: Predigtstuhl, Toten-
kirchl, Törlturm; Wetterstein: einige Besteigungen IV. und V. Grades; Watzmann,
Wendelstein. ü tztal
1928: Wildspitze, Schiüberquerung, allein.
Zillertaler Alpen
1928: Schidurchquerung.
Hohe Tauern
1936: Großglockner 3798 m im Winter, allein; Großvenediger 3660 m im Winter,
allein.
Montblanc
1946: Dent du Geant 4014 m; Rochefort-Grat; Montblanc-Brenvaflanke; Grandes
Jorasses 4206 m.
1947: Montblanc 4810 m, neuer Weg über Westwand und Montblanc-Gletscher.
1948: Pic de la Brenva 3278, Erstbegehung der SW-Wand; Mont Maudit 4468 m, Erstbegehung der Ostwand; Grandes Jorasses 4206 m.
1949: Montblanc, 4810 m, Major-Route.
1950: Petit Capucin 3693 m; Mont Blanc, Innominata-Weg. 1956: Tour des Jorasses 3810 m, erste Besteigung von SO; Aiguilles Marbrees 3536 m.
Bernei Oberland 1957: Bietschhom 3934 m; Aletschhom 4195 m.
Schottland
1933/ 35: Ben Nevis 1343, verschiedene Besteigungen. 1955: Snowdon. 1956: Neuschottland, Gebiet Gien Co, Langdale, Lake District. 1958: Einige Erstbesteigungen in Nord- und West-Schottland.
Spanien
1933/ 35: Zentralpyrenäen: Anethou 3404 m, allein; Monte Perdido 3350 m.
Ost-Pyrenäen: Sierra des Encantats, neue Führen; Petite Ratäre 2700 m; Mur des Cascades (Gebiet von Gavamie).
West-Pyrenäen: Pic de Vignemale 3298 m; Pic des Cabrioules 3119 m; Pic de Lezat 3102 m; Gourgs Blancs 3100 m; Monserrat, Besteigungen IV. und V. Grades u. a.
Sierra Nevada: Mulaj Hacem 3491 m; Veleta 3428 m.
Sierra Guadarrama: Penalara 2450 m.
Frankreich
1937: Fontainebleau, Besteigung IV. Grades; Saläve, gelber Grat, VI. Gr.; Vogesen, Schi im Gebiet von Geradmer u. Hohneck.
Korsika
1927: Capo Tafonato 2343 m; Paglia Orba 2520 m; Monte d?Oro 2391m.
Tschechoslowakei
1935: Hohe Tatra, verschieden schwierige Besteigungen.
Bulgarien
1935: Orlovetz 2870 m; Castelletto della Maljovitza 2540 m; Türme von Lakatnik, Besteigungen V. und VI. Grades; Vituscha 2285 m; Mousalla 2984 m.
Albanien
1940/41: Besteigungen und Erkundungen in allen Gruppen mit verschiedenen Erst besteigungen.
Sowjetunion
Kaukasus 1913: Kasbek 5045 m.
Norwegen
1935/37: Romdalshom 1843 m; Slogjan 1500 m; Store Skagatolstind 2404 m; Gald- höpping 2468 m; und viele andere, sowie Schi-Wanderungen in den verschiedensten Gebieten.
Lappland
1937: Winterliche Durchquerung von Kirun nach Bossekop, ca. 500 km; Käbne Kajse 2133 m u. a. Gipfel.
Finnland
1926: Schiwanderungen in den Gebieten von Abo, Helsinki, Viinorg.
Estland
1926: Schi Wanderungen im Gebiet um Reval.
Spitzbergen
1937: Besteigungen um den Bockfjord, in der Magdalenen-Bai.
Polarkreis
1937: Großer und kleiner Ottertind 1540 m.
gkoch
Quelle: Rivista Mensile 1961, Seite 88
Geboren am:
05.04.1883
Gestorben am:
10.10.1960
WIKIGhiglione Piero - Die Alpen 1961.pdf