Dabelstein Elisabth

(Bearbeiten)
Foto gesucht!
Biografie:
Kiel (Schleswig-Holstein,Norddeutschland),1924-1957 Oberstdorf,
ab 1958 Holland, + in Bennekom (NL)
Studentin der Münchner Universität, lebte seit 1958 in Holland

Elisabeth Dabelstein
*1895 ? (+) 26. Oktober 1976
Am 26. Oktober 1976 verschied im 82. Lebensjahr in Bennekom (Holland) Elisabeth Sophie Dabelstein, Oberin des Hohen Lichtes (1924-1957), Trägerin des Ordens vom Ritter von Oranien-Nassau. Mit ihr ist eine Bergsteigerin der Tat, des Geistes und der Seele heimgekehrt. Die wenigen Klubkameraden, die mit ihr persönlich bekannt waren, wie Sinek, Sekirnjak, und noch andere vom ?Langen Tisch", sind alle nicht mehr unter uns; ältere Kameraden aber werden sich noch an ihr Erlebnisbuch ?Wände und Grate" erinnern, welches 1949 im Verlag ?Das Berglandbuch", Salzburg, erschienen ist, und das zu den besten Bergbüchern gehört, die von Frauen geschrieben wurden. Ich selbst habe die Dame leider nie persönlich kennenlernen können, doch hat mich mit ihr seit März 1952, als wir wegen einer alpinliterarischen Arbeit uns gegenseitig schrieben, eine geistig-seelische Seilschaft verbunden.
Frau Dabelstein hat viele Fahrten mit dem Salzburger Josef Aschauer unternommen; ihre Bergheimat waren die Berge in der näheren und weiteren Umgebung von Salzburg; in ihrem Buch erzählt sie -unter anderem von der Südwand des Untersbergs, von der Göll-Westwand vom Watzmann, Hangengebirge und noch anderen Gebieten. Später war sie dann in Oberstdorf und vor allem in Bennekom in Holland beheimatet, von wo sie weite Reisen nach dem Süden unternommen hat, und wiederholt in ihrem Lieblingsgebiet, in der ?Ägäis", weilte.
Was sie mit den Bergen vom ersten Tag an bis zum letzten verbunden hat, waren weniger berühmte Namen noch Schwierigkeiten; ihr Bergsteigen lag tief verankert in der geistigen und seelischen Einstellung zu den Bergen und zu sich selbst, Der Bergpsalm, mit dem sie ihr Buch eröffnet, beginnt mit den Worten: ?Eurer zu gedenken im Strom meiner eiligen Tage, ruft mich die Stimme der Sehnsucht. Was mein Blut rauscht in den Stunden, da es am lebendigsten rollt, euer Name ist es, Berge."
Und zum Abschied bekennt sie: ?Still sinne ich in die dunkelnde Gebirgswelt hinaus und abendlich ist das Licht, das in meinen Gedanken webt. Die Grenzen der Dinge verlöschen um mich, die Grenzen der Begriffe verschwimmen in meinem Frieden. Weise ist und vollkommen, was keiner Worte mehr bedarf."
Walcher
Quelle: Österreichische Alpenzeitung 1977, Jänner/Februar, Folge 1411, Seite 23

Quelle: Mitteilungen des DAV 1977, Seite 37

Ca.1945 konnte sie viele schwere Klettertouren durchführen.
1949 Beg.Watzmann-Kleine Ostwand "Wieder Ruote",III+, 2713m,(Berchtesgadener Alpen)
Beg.Watzmann Ostwand "Kederbacherweg",IV,1800 HM,2713m, (Berchtesgadener Alpen)
Best.3.Watzmannkind,2165m, (Berchtesgadener Alpen)
Beg.Kleiner Watzmann (Watzmannfrau)-Südwand,2307m, (Berchtesgadener Alpen)
Beg.Untersberg-Südwand "Barth-Kamin",IV,1973m, (Berchtesgadener Alpen)
Gerd Schauer, Isny im Allgäu

Geboren am:
1895
Gestorben am:
26.10.1976