Südpfeiler

(Bearbeiten)
Routen Details:
Hochblassen (2707 m), Südpfeiler. Erste Begehung am 9. 10. 1949 durch Helmut Pfanzelt und Karl Simon (AVS Garmisch-Partenkirchen).
Die Südabstürze des Hochblassens haben in ihrem östlichen Teil einen mächtigen, gelb abbrechenden Pfeiler, der sich nach 120 m als markanter Grat erhebt und zur letzten östlichen Erhebung vor dem Hochblassen-Hauptgipfel führt. Den Einstieg erreicht man am besten vom Blassenloch aus, indem man links ansteigend die geneigten Schafweiden zu erreichen sucht, dieselben durchquert, bis zur westlich abbrechenden Schneide, welche in das Vollkar abfällt und bis unter den erwähnten Pfeiler hinaufzieht. Der Einstieg befindet sich 40 m westlich der Schneide. An einem seichten Riß 15 m aufwärts, dann links haltend zu Stand im Grunde einer gelben Verschneidung, welche sich rechts einer markanten grauen Kante befindet. Diese Verschneidung 25 m aufwärts (Schlüsselstelle), dann wenige Meter Quergang nach links und wieder gerade empor zu Stand. Zirka 40 m leicht rechts haltend auf den Pfeilerkopf bei einem kleinen Schärtchen. Nun den links aufwärtsziehenden Grat mehrere Seillängen in genußvoller Kletterei zum Vorgipfel des Hochblassens.
Wandhöhe 250 m; Zeit der Erstbegeher 4 Stunden; Verschneidungsseillänge äußerst schwierig.
Quelle: DAV Mitteilungen 1950, Heft 10, Seite 158

Datum erste Besteigung:
09.10.1949
Gipfel:
Hochblassen Hauptgipfel
Grafik:
Hochblassen Dir
application/pdf Hochblassen_Sdpfeiler_-_DAV_Mitteilungen_1950-4_Seite_56.pdf
Erste(r) Besteiger(in):
Pfanzelt Helmut
Simon Karl