Peters Rudolf
(
Bearbeiten)
Biografie:
Peters Rudolf "Rudl", Bergführer, * München, später Rissberg bei Kitzbühel, + München
Rudolf Peters war Mitglied der Hochtouristengruppe der Alpenvereinssektion Oberland.Er gehörte auch zum Freundeskreis der Bergvagabunden. Als einer der besten deutschen Bergsteiger der dreißiger Jahre gelangen ihm einige bedeutende Erstbegehungen und Wintererstbegehungen in den Ost-und Westalpen. 1935 konnte er die erste Begehung der Warsteinkante in den Berchtesgadener Alpen eröffnen. Aus den Bergfahrten des Jahres 1935 ragen die 1. und 3. Begehung der Nordwand der Grandes Jorasses heraus. Mit der Erstbegehung der Grandes Jorasses-Nordwand zusammen mit Martin Meier im Jahre sicherte er sich entgültig einen Platz in der Geschichte des extremen Bergsteigens. Auch im Ostalpenraum war Rudolf Peters schon länger bekannt geworden. Die Münchner Rudolf Peters und Rudi Haringer hatten am 25. und 26. Juni 1934, bei Schlechtwetter, die ca.400 Meter hohe, äußerst schwierige Schüsselkarspitze-Südostwand erstmalig durchklettert. Die Wand war ein von den besten Bergsteiger viel umworbenes Problem im Wettersteingebirge, das nach vergeblichen Versuchen in den Ruf der Unmöglichkeit kam. Die Bergsteiger Peters und Haringer hatten mit dieser Erstbegehung eine Spitzenleistung vollbracht. Die erste Winterbegehung der Schüsselkarspitze-Südostwand „Peters-Haringer“ gelang R. Peters und A. Göttner im Auf- und Abstieg am 27.-29. 2.1936. 1940 glückte Peters die erste Winterdurchsteigung der Dachstein-Südwand. An der Totenkirchl-Westwand fand er 1943 mit Otto Eidenschink eine neue Führe.
Selbst als 70 jähriger konnte Peters noch den VII Grad klettern.
Rudolf Peters war Kletterschüler von Adolf Deye und Zeitgenosse und Bergefährte der besten Münchner Kletterer jener Zeit: Adolf Göttner, Martin Meier, Ludwig Schmaderer.
1928 1.Beg.Rosengartenspitze-Ostwand zum Nordkessel "Deye-Peters",V,600 HM,2981 m, (Rosengarten,Dolomiten)
1929 1.Beg.Gamsmutterturm-Nordwand-Nordkante "Deye-Peters",VI-/A0,800 HM,2503m, (Julische Alpen)
1929.1.Überg.Vom Montasch zum Wischberg,2666m, (Julische Alpen)
1930 Beg.Schüsselkarspitze-Südwand-Südverschneidung,2538m, (Wetterstein)
1933 1.Beg.Östlicher Riffelkopf-Ostwand,VI-,2403m, (Riffelwandkamm,Wettersteingebirge)
1934 1.Beg.Vers.Grandes Jorasses-Pointe Croz-Nordwand-Nordpfeiler (Crozpfeiler),VI-/A1,Eis 58°,1100 HM,4110m,(Montblancgebiet)
1934 1.Winterbeg.Großes Mühlsturzhorn-Südkante "Mühlsturzkante",V,2235m, (Reiteralpe,Berchtesgadener Alpen)
1934 1.Beg.Schüsselkarspitze-Südostwand "Peters-Haringer",VI/A1,600 HM,2538m, (Wetterstein)
1935 1.Winterbeg.Wartstein-Nordwestkante "Wartstein-Kante", V+/A0,250 KM, (Reiteralm,Berchtesgadener Alpen)
1935 5.Beg.u.Überschr.Aiguille Noire de Peuterey-Südgrat-Nordgrat, V+/A0,1100 HM,3773m, (Montblancgebiet)
1935 1.Beg.Grandes Jorasses- Nordwand Pointe Croz-Nordpfeiler (Crozpfeiler) "Peters",VI-/A1,Eis 58°,1100 HM,4110m, (Montblancgebiet)
1936 1.Winterbeg.Schüsselkarspitze-Südostwand "Peters-Haringer",VI/A0,400 HM,2538m, (Wettersteingebirge)
1940 1.Winterbeg.Dachstein-Direkte Südwand "Steinerweg",V-, 800 HM,2996m, (Dachsteingebirge)
1943 1.Beg.Totenkirchl-Westwand,Verbindung Piaz-u.Dülferweg "Peters-Eidenschink",VI-/A1,600HM, (Wilder Kaiser)
Beg.Marmolata di Penia-Südpfeiler "Micheluzzipfeiler",VI/A0,550 HM,3344m, (Dolomiten)
Beg.Civetta-Nordwestwand "Solleder-Lettenbauer",VI/A1,1100 HM,3218m, (Civetta,Dolomiten)
1.Beg.Grubenkarspitze-Nordostwand "Peters-Führe",2663m, (Karwendel)
Beg.Laliderer-Nordwand "Dibona-Mayer",V-,2625m, (Karwendel)
1.Beg.Montatsch "Drachengrat",2754m, (Julische Alpen)
1.Beg.Torre Madre dei Camosci-Nordostkante "Deye-Peters",V,600 KM,2706m, (Julische Alpen)
Beg.Großes Wiesbachhorn-Nordwestwand,55°,3564m, (Hohe Tauern)
1.Beg.Schlicker Seespitze-Nordostkamin,2804m, (Kalkkögel,Stubaier Alpen)
Gerd Schauer, Isny im Allgäu
Mit 70 Jahren im viertenGrad
Rudolf Peters, einer der erfolgreichsten deutschen Bergsteiger der dreißiger Jahre, wird am 4. Januar 70 Jahre. Fritz Schmitt würdigt den Jubilar.
Er war Zeitgenosse und Bergefährte der besten Münchner Kletterer jener Zeit: Adolf Göttner, Martin Meier, Ludwig
Schmaderer. Als Schüler lernte er Adolf Deye kennen.
Mit dem erfahrenen Deye radelte der junge Peters ins Gebirge. Die erste gemeinsame Erstbegehung war die Riffelkopf-Ostwand im Wetterstein im Sommer 1934.
Im gleichen Jahr gelang Rudolf Peters und Rudolf Haringer die Besteigung der Schüsselkarspitze-Südostwand. »Alleräußerst schwierig«, meinten die Erstbegeher.
Damals redeten sich die besten Bergsteiger wegen einer Westalpenmauer die Köpfe heiß: der Grandes-Jorasses Nordwand. Leo Rittler und Hans Brehm waren 1931 dort tödlich verunglückt. Viele andere Versuche scheiterten, so auch der erste von Peters und Haringer. Im Sommer 1934 zwang Wetterverschlechterung die beiden 200 Meter unterhalb des Gipfelgrates zur Umkehr. Bei eintretender Dunkelheit stürzte Haringer zu Tode, und Peters mußte allein einen verzweifelten Rückzug durchhalten. Er gab nicht auf. Im Juni 1935 endlich gelang ihm mit Martin Meier die erste Durchkletterung der Grandes-Jorasses-Nordwand.
Aufsehen erregten auch seine winterlichen Erstbegehungen: Mühlsturzhorn-Südkante, Schüsselkarspitze-Südostwand, Wartstein-Nordwestkante und Dachstein-Südwand. Im Kriegssommer 1943 — Peters war damals Ausbilder in der Heereshochgebirgsschule in Fulpmes — eröffnete er mit Otto Eidenschink die Verbindung Piaz- und Dülfer-führe in der Totenkirchl-Westwand.
Auch jetzt als Siebziger, ist Peters bergsteigerisch noch aktiv und braucht auf Klettereien IV. Grades nicht zu verzichten.
Quelle: Alpinismus 1983, Heft 1, Seite 10
Quelle: Der Bergsteiger 1983, Heft 1, Seite 52 (siehe Anhang)
Quelle: DAV Mitteilungen 1983, Seite 53 f
Geboren am:
04.01.1913
Gestorben am:
05.12.2008
Rudolf_Peters_70_Jahre_alt_-_Bergsteiger_83_01.pdf
Erste Route-Begehung
Erste Route-WinterBegehung