Couzy Jean

(Bearbeiten)

Biografie:
Couzy Jean,* Nérac (Lot-et-Garonne,Frankreich),
+ Cretè des Bergers-Westwand, Pic de Bure, Steinschlag (Dévoluymassiv)

Jean Couzy war nicht nur in den Alpen sondern auch im Himalaya ein sehr erfolgreicher Bergsteiger. Mit 17 Jahren begann Couzy das Klettern,war bereits 20jährig eines der Besten von Fontainebleau. Ab 1946 unternahm er Touren in den Alpen und entwickelte sich in wenigen Jahren zu einem herausragenden und vielseitigen Alpinisten. Ihm gelangen frühe Wiederholungen bedeutender Routen in den Ost-und Westalpen. Sein Einfluss auf den französischen Alpinismus war nicht mehr wegzudenken. Er gilt als Pionier des damals modernen Winterbergsteigens.1957 gelangen ihm die Winterbegehungen vieler großen Alpenwände.
Seine Seilgefährten waren vor allem Rene Desmaison, Lionel Terray und Marcel Schatz.

1948 7.Beg.und 1.Beg.Direktausstieg Torre Trieste-Westkante,VI/A1,650 HM,2458m, (Civetta,Dolomiten)
1949 3.Beg.Marmolata Punta Penia-Südwestwand „Solda-Conforto Route“,VI+/A2,550HM,3343m, (Dolomiten)
1950 6.Beg.Ailefroide-Occidentale-Nordwestwand,3954m, (Dauphiné)
1951 2. Beg.Langkofel-Nordwand „Direkte Nordwand „Solda-Bertoldi-Weg“,VI+,1050 HM,3181m, (Langkofelgruppe)
1951 3.Beg.Torre di Valgrande-Nordwestwand „Carlesso-Menti“,VI/A2,400 HM,2715, (Civetta)
1951 Beg.Torre Venezia-Südwand „Tissi“,VI-,500 HM,2337m, (Civettagruppe,Dolomiten)
1951 2.Beg.Cima Su Alto (Hochemporspitze)-Nordwestwand „Ratti-Vatali“,VI,800 KM,2931m, (Civetta,Dolomiten)
1951 3.Beg.Pointe Gugliermina-Südwestwand,700 HM,3893m, (Montblancgebiet)
1952 1.Beg.Aiguille de I’M-Nordwestwand „Couzy Führe“,VI-,180 HM,2844m, (Montblancgebiet)
1952 12.Beg.Grandes Jorasses-Walkerpfeiler „Cassin“,VI/A1,60°,1200 HM,4208m, (Montblancgebiet)
1952 1.Beg.Les Droites-Westgipfel-Nordpfeiler „Couzypfeiler“,V,60°,1000 HM,4000m, (Montblancgebiet)
1952 Beg.Piz Badile-Nordostwand „Cassin“,V+/A0,900 HM,3308m, (Bergell)
1953 4.Beg.Grand Capucin-Ostwand „Bonatti-Führe“,VI/A2,500 HM,3838m, (Montblancgebiet)
1953 8.Beg.Aiguille de Triolet-Nordwand,3870m, (Montblancgebiet)
1953 4.Beg.Marmolata di Rocca-Südwand „Vinatzer-Castiglioni“,VI+/A2,800 HM,3309m, (Dolomiten)
1953 5.Beg.Cima Su Alto-Nordwestwand „Livanos-Gabriel“,VI/A3,2951m, (Civettagruppe)
1953 Beg.Montblanc du Tacul-Nordost Couloir „Gervasutticouloir“,4248m, (Montblancgebiet)
1953 4.Beg.Grand Capucin-Ostwand „Bonatti-Führe“,VI/A2,500 HM,3838m, (Montblancgebiet)
1953 1.Winterbeg.Pavé-Südwand, (Dauphiné)
1954 1.Best.Chomolönzö,7790m, (Himalaya,Nepal/Tibet)
1955 4.Beg.Dru-Westwand „Magnone“,VI/A2,900 HM,3754m, (Montblancgebiet)
1955 1.Winterbeg.Montblanc-Brenvaflanke,4807m, (Montblancgebiet)
1955 1.Best.Makalu über Nordgrat „Franzosenroute”,8463m, (Himalaya,Nepal/Tibet)
1956 1.Beg.Aigulle Noire de Peuterey-Nordkante,3772m, (Montblancgebiet)
1956 Beg.Pic d´Olan-Direkte Nordostwand,3564m, (Dauphiné)
1956 1.Beg.Pic d’Olan-Direkte Nordwestwand „Couzy-Desmaison“,VI/A3,1110 HM,3564m, (Dauphiné)
1957 1.Winterbeg.Dru-Westwand im Auf u.Abstieg,900 HM,3733m, (Montblancgebiet)
1957 1.Beg.Mont Aiguille-Südostwand,2087m, (Vercors,Alpen)
1957 1.Beg.Aiguille Noire-Pointe Bich-Westwand,3772m, (Montblancgebiet)
1957 5.Beg.Brenta Alta-Nordostverschneidung „Oggioni-Aiazzi“,VI/A2,560 KM,2960m, (Brenta)
1958 3.Beg.Große Zinne-Nordwand „Direttissima,Hasse/Brandler“,VI+A/3,500 HM,2999m, (Sextener Dolomiten)
1958 1.Beg.Grandes Jorasses-Pointe Margherita-Nordwand „Nordrippe“,800 HM,4065m, (Montblancgebiet)
1958 1.Alleinbeg.Pic Sans Nom-Nordwand,3914m, (Dauphiné)
Best.Annapurna,8091m, (Himalaya,Nepal)
Beg.Langkofel „Comici Weg“,3181m, (Langkofelgruppe)
Beg.Nesthorn-Nordwand „Welzenbachführe“,IV,Eis 60°,3824m, (Berner Alpen)
1.Beg.Aiguille Noire-Nordwand,3772m, (Montblancgebiet)

Gerd Schauer, Isny im Allgäu

geboren in Nérac (Frankreich)
verunglückt am Pic de Bure durch Steinschlag (Frankreich)

Jazz-Musiker, Ing. im Flugzeugbau;
seine Seilgefährten waren Rene Desmaison und Marcel Schatz;
1951 - dritte Begehung (nach 15 Jahren) der Nordwestwand (Carlesso-Montiführe) am Torre Val di Valgrande 2752m (Civettagruppe) mit Armando Da Roit;
1955 - Erstbesteigung des Makalu (8475m) am 15. und 16. Mai 1955 mit Lionel terray und J. Franco;
1957 - Erste Begehung der Aiguille Noir Nordwand mit Rene Desmaison
1957 - Erstdurchsteigung der Südostwand des Mont d'Aiguille - Ende April mit A. Demaison in 13 Stunden mit einem Biwak;
Quelle: Archiv Proksch (Österr. Alpenklub)

Marmolata-Südwestwand
Am 23., 24. und 25. August 1949 wurde die dritte Begehung durch zwei Pariser Bergsteiger, Jean Couzy und Marcel Schatz durchgeführt, die erst bei ihrer Ankunft in der Contrin-Hütte am 22. August erfuhren, daß die zweite Begehung schon gemacht worden war.

Quelle: Der Bergkamerad 1958/59, Seite 276 ff
Quelle: Rivista Mensile Volume 78, 1959, Seite 157 ff
Quelle: Der Bergkamerad 1960/61, Seite 483 ff

Jean Couzy (+)
Nach dem letzten Weltkrieg hat es für das Bergsteigen nirgends eine so große Zeit gegeben wie in Frankreich. Eine Gruppe ganz erstklassiger Männer ist dort hervorgetreten. Ihre Wirkung erschöpfte sich nicht in glänzenden Bergsiegen, sie lag vor allem in der Leidenschaft, mit der sie sich auch innerlich mit den Bergen auseinandersetzten. Wer Herzogs Annapurnabuch liest oder die Bücher Rebuffats, der spürt etwas von der Glut des Geistes und des Herzens, mit der sie das Bergsteigen von innen her erneuerten. Das ist alpine Literatur!
Zu diesen Männern gehörte Jean Couzy. Er war nicht nur auf dem Makalu und Mitglied der erfolgreichen Annapurnaexpedition, er hat nicht nur die Dru-Westwand als erster im Winter durchstiegen - er war auch einer der vornehmsten Bergsteiger unserer Zeit. Und nun hat sich sein Leben erfüllt: Nach Zeitungsmeldungen traf ihn Steinschlag am 2. November beim Aufstieg auf die Burespitze im Dévoluymassiv. Um Jean Couzy trauern nicht nur die Franzosen. Auch wir senken unser Haupt und fühlen, daß einer der Besten von uns gegangen ist.
H.
Quelle: Mitteilungen des ÖAV, Heft 11, Seite 106



Geboren am:
09.07.1923
Gestorben am:
02.11.1958
application/pdf WIKICouzy Jean - Bergkamerad 1958-59, Seite 276.pdf

Erste Route-Begehung