Paccard Michel-Gabriel Dr.
(
Bearbeiten)
Biografie:
geboren in Chamonix (Frankreich)
gestorben in Chamonix (Frankreich)
Quelle: SAC Die Alpen 1941, Seite 139 ff
Dr. Michel-Gabriel Paccard zum 150. Todestag
Vor 150 Jahren, am 21. Mai 1827, ist Dr. Michel-Gabriel Paccard gestorben. Mit dem Namen des Erstbesteigers des Montblanc ist ein trübes Kapitel alpiner Geschichtsschreibung verbunden.
Das Leben des Michel-Gabriel Paccard ist rasch erzählt: Er wurde am 21. Februar 1757 in Chamonix als Sohn eines Notars geboren, studierte in Turin und Paris Medizin und war seit 1783 Arzt in seinem Heimatort. Von seinem 18. Lebensjahr an unternahm er beachtliche Bergfahrten; er interessierte sich für Geologie und Mineralogie ebenso wie für die Gletscherwelt des Montblanc, auf den er schon als Alleingeher zweimal Erkundungsvorstöße gewagt hatte, bevor ihm am 8. August 1786 zusammen mit dem Kristallsucher Jacques Balmat die Erstbesteigung des höchsten Berges der Alpen gelang. Nicht diese beiden Männer aber zeigt das Denkmal in Chamonix, sondern Balmat und den Genfer Professor Horace-Benedict de Saussure, und nicht der Tag der Erstbesteigung, sondern der 3. August 1787 — an dem Saussure mit 19 Begleitern unter Führung Balmats die dritte Besteigung durchführte — gilt heute noch als »Geburtstag des Alpinismus«. Erst 1932 wurde ein Porträtrelief Paccards in Chamonix angebracht, nachdem er über ein Jahrhundert lang im Schatten Balmats gestanden hatte — und teilweise heute noch steht. »Es ist ein tragisches Geschick, daß dieser rechtschaffene Mann durch beispiellose Intrigen so lange um seinen Ruf und seine Bergsteigerehre gekommen ist«, schrieb Carl Egger in seiner Paccard Biographie. Der maßlose Ehrgeiz Balmats, der als alleiniger »Held« gelten wollte (und tatsächlich vom König von Sardinien den Ehrennamen »Balmat du Montblanc« erhielt), fand stärkste Unterstützung bei dem einflußreichen Publizisten Marc-Theodore Bourrit, der dem Doktor den Erfolg nicht gönnte und viele Jahre später bei dem Romanschriftsteller Alexandre Dumas, der das Bild vom kläglichen Schwächling Paccard verbreitete den der alleinige Initiator und Wegefinder Balmat zum Gipfel nachgeholt habe. Paccard selbst aber hielt sich allzusehr zurück, und verzichtete auch aus nie aufgeklärten Gründen auf die Veröffentlichung des von ihm bereits angekündigten Originalberichts in Buchform. Erst das 300 Seiten starke Werk »Paccard wider Balmat oder Die Entwicklung einer Legende« des Schweizer Alpinhistoriker Dr. Heinrich Dübi brachte 1913 mit dem dokumentarisch belegten Nachweis der entscheidenden Rolle des Dr. Paccard bei der Montblanc-Erstbesteigung diesem die volle Ehrenrettung.
Michel-Gabriel Paccard starb am-21. Mai 1827. Wer heute — 15: Jahre später — unvoreingenommen die sich teilweise immer noch widersprechenden Darstellungen jener entscheidende-Epoche der alpinen Geschichte betrachtet, muß Francis Keenlyside beipflichten, der in seiner-Werk »Berge und Pioniere« feststellt: »Wenn irgendeiner der Vater des Bergsteigens ist, ist es der stille und würdige Dorfarzt von Chamonix.«
F. G
Quelle: Der Bergsteiger 1977, Heft 7, Seite 418
Quelle: Bergwelt 1980, Heft 8, Seite 40 f
Quelle: Bergwelt 1986, Heft 8, Seite 66 f
Geboren am:
21.02.1757
Gestorben am:
21.05.1827