Matras Franz Eduard
(
Bearbeiten)
Biografie:
Quelle: DÖAV Mitteilungen 1932, Seite 226 f
Quelle: DÖAV Mitteilungen 1937, Seite 295
Direktor Franz Ed. Matras — Ehrenmitglied des Zweiges Touristenklub.
Der frühere Präsident des Zweiges Touristenklub, Direktor Franz Ed. Matras, der auch eine Anzahl von Jahren vierter Vorsitzender des Alpenvereins war, wurde vom Zweig Touristenklub zum Ehrenmitglied ernannt. In dieser Ehrung wird die umfassende Tätigkeit dieses Mannes für die bergsteigerische Sache zum Ausdruck gebracht, der er sich 43 Jahre lang gewidmet hat, davon 28 Jahre als Führer des Touristenklubs. Diese verdiente Auszeichnung wird zweifellos bei der großen Wertschätzung, deren sich Direktor Matras in allen deutschen Bergsteigerkreisen erfreut, überall den freudigsten Widerhall auslösen.
Franz Eduard Matras Ehrenmitglied der Gruppe Linz a. d. Donau des AV.Zweiges Touristenklub.
Die Gruppe Linz hat ihren eifrigen Förderer, den Altpräsidenten des Touristenklubs, Dir. Franz Eduard Matras, anläßlich seines Rücktrittes von der Stelle des Vereinsführers des Zweiges Touristenklub zu ihrem Ehrenmitglied ernannt. Altpräsident Matras hat es während seiner langen Amtszeit verstanden, durch engste persönliche Fühlungnahme die Werke und Arbeiten der Gruppe Linz in bester Weise zu beeinflussen und zu fördern. Mit der Ernennung zum Ehrenmitglied will die Gruppe Linz der Lebensarbeit dieses beliebten Führers der Bergsteigerschaft, die weit über den Rahmen des großen Zweiges Touristenklub hinausreicht, in Linz und Oberdonau die Anerkennung ausdrücken. Die Ehrenurkunde wurde dem Altpräsidenten durch den Gruppenführer Karl Geier bei der Hauptversammlung des Zweiges Touristenklub am 17. November 1940 im Wiener
Vereinshaus überreicht.
Quelle: Mitteilungen des Deutschen Alpenvereins, Deutscher Bergsteigerverband im NS.Reichsbund für Leibesübungen 1940-41, Seite 64
Zra«; Eduard Malras (+)
Am Sonntag, den 21. Jänner 1945 fiel Direktor Franz Eduard Matras, gemeinsam mit seiner Cousine, einem Luftangriff zum Opfer, bei dem sein Wohnhaus in Wien, 4. Bezirk zerstört wurde. Am 12. Februar 1945 wurde der weitbekannte Wiener Bergsteiger auf dem Wiener Zentralfriedhofe zur ewigen Ruhe beigesetzt.
Direktor Matras stand im 83., Lebensjahre. Sein hohes Alter war ihm nicht anzumerken. Frisch und beweglich, wie wir ihn kannten, war er geblieben.
So wenig Direktor Matras in unserem Klub, dem er seit vielen Jahren angehörte, besonders in Erscheinung getreten ist, soviel hat er im Österreichischen Touristenklub geleistet, den man ohne ihn sich kaum vorstellen konnte: seit 1912 bis 1939 durch volle 27 Jahre, war er dessen 1 Prästdent, nachdem er schon vorher seit 1897 in der Klubleitung rastlos tätig gewesen war!
Kein Wunder also, daß Matras' Tätigkeit im Österreichischen Touristenklub einen Markstein sondergleichen bedeutete, wo er als Organisator, glänzender Redner, als eifriger Lichtbildner und Besitzer einer umfangreichen Lichtbildersammlung aus dem Klubleben, als hervorragender Vortragender, Leiter vieler Veranstaltungen usw. durch seine markante Persönlichkeit einen unvergesslichen Eindruck bei allen,'die je mit ihm in Berührung gekommen waren hinterließ.
Über seine Bergfahrten in seinen jungen Jahren weiß ich nicht genau Bescheid, gewiss ist, dass er mit vielen der bedeutendsten Wiener Bergsteiger der alten Schule befreundet war und mit ihnen auch schwierige Bergfahrten unternommen hat. Leider ist von diesen Gefährten niemand mehr am Leben, der uns nähere Angaben machen könnte. Eine der letzten größeren Bergfahrten war jene auf den Hochkönig zur Eröffnung des im Jahre 1932 fertiggestellten Zubaues, die ich damals mit Bedacht für den Tag der Vollendung seines 70. Lebensjahres angesetzt hatte. Unvergesslich wird jedem Teilnehmer an dieser Hüttenfeier der Hüttenabend und die Feier am nächsten Morgen sein, bei der ich dem völlig überraschten Präsidenten bekanntgab, daß das schöne Haus auf dem Hochköniggipfel künftig seinen Namen tragen wird. Es war dies der Dank für seine hervorragenden Erfolge während seiner Amtszeit, durch die das Haus der Bergsteigerschaft erhalten geblieben ist. Bekanntlich hatte der Besitzer des Hochköniggebietes, der österreichische Erzherzog Franz Ferdinand, der auch das Blühnbachtal für den Touristenverkehr verschlossen hat, die Schließung und Niederlegung des Schutz- Hauses verlangt. Matras, damals eben Präsident geworden, erreichte durch Audienz beim Kaiser die Aufhebung dieses Auftrages. Die ganze Bergsteigerschaft schuldet Matras für seine bei den damaligen Verhältnissen mannhaftes Eintreten tiefsten Dank.
Das hohe Ansehen und die ihm von allen Seilen entgegengebrachte Liebe und Verehrung sind wohlbekannt. Altpräsident Matras war Ehrenmitglied nicht nur des Touristenklubs, sondern auch der meisten seiner Sektionen und Abteilungen, auch mancher der befreundeten Vereine, wie er auch Mitglied vieler der alten Wiener Alpinen Gesellschaften war. Mit diesen trauert auch der Österreichische Alpenklub um sein um die alpine Sache hochverdientes Mitglied.
Georg Liedeck.
Quelle: Österreichische Alpenzeitung 1947, Folge 1233, Seite 85-86
Geboren am:
20.08.1862
Gestorben am:
21.01.1945