Königer Franz

(Bearbeiten)

Biografie:
Franz Königer zum Gedenken
Am 11. Februar 1966 stürzt Franz Königer, einer der erfahrensten Westalpengeher, von der Rofanspitze über die nordwestseitigen Steilabbrüche tödlich ab. Die trügerische Schneeauflage am Grat war ihm zum Verhängnis geworden. Franz Königer gehörte der Sektion Bayerland (lange Jahre Bücherwart), dem ÖAK und dem SAC, an. Die Alpen kannte er von Wien bis zum Mittelmeer. In seinem Tourenbuch standen die Namen von fast 3000 Gipfeln, darunter alle der großen Viertausender.
Franz Königer wurde am 11 November 1903 in Zürich als Sohn eines Klavierbauers geboren. In München studierte er an der Akademie Musik und kam später zum Bayerischen Staatstheater. Berge und Musik beherrschten sein Leben. Bücher waren ihm in der Freizeit beste Freunde. Mit seinen Führern „Montblanc", „Berner Alpen" und „Walliser Alpen", nimmt er im alpinen Schrifttum einen ehrenvollen Platz ein.
Franz Königer war ein stets hilfsbereiter, stiller und bescheidener Mensch und am Berg ein zuverlässiger Kamerad.
Quelle: Mitteilungen des DAV 1966, Heft 4, Seite 106


Geboren am:
11.11.1903
Gestorben am:
11.02.1966
application/pdf Königer Franz -ÖAZ 1966-1347, Seite 63.pdf