Lafaille Jean–Christophe

(Bearbeiten)
Foto gesucht!
Biografie:
Lafaille Jean–Christophe,* Gap (Hautes-Alpes,Frankreich), später bei Chamonix
+ Makalu-Nordwestflanke, (Himalaya,Nepal)
Bildquelle: http://www.bergnews.com/service/chronik2006.php Bild:climbing com
Jean-Christophe Lafaille wurde am 31. März 1965 in Gap, Frankreich, geboren. Er ist Bergführer, Ausbilder an der Ecole Nationale du Ski et de l'Alpinisme (ENSA) und technischer Berater für verschiedene Unternehmen.
In den Alpen klettert Jean-Christophe Lafaille gerne alleine auf den schwierigsten Routen und genießt es, lange in einer Wand zu bleiben. Im Himalaya mag er auch die großen Wände und die anspruchsvollsten Bedingungen, die man auf einem Solo-Aufstieg findet. Der Himalaya repräsentiert seinen Alpinismus und dort ist alles schwierig und die körperlich anstrengende Begehung eines Aufstiegs ist immer präsent.
1991 gelangen ihm zwei extreme Erstbesteigungen solo auf der italienischen Seite des Mont Blanc und wurde dafür ausgezeichnet mit dem Cristal d'Or von der Fédération Française de la Montagne et de l'Escalade für den bedeutendsten Aufstieg des Jahres. Erneut wurde er 1994 für seinen Solo-Aufstieg entlang einer neuen Route durch die Nordwand der Shishapangma (8046 m) von der FFME mit dem Cristal d'Or für den bedeutendsten Aufstieg des Jahres ausgezeichnet.
Die besten Routen seiner Kletterkarriere waren seine Solo-Aufstieg von Privilege du serpent,IX+,
(Ceüse) im Jahr '89, Divine Providence Solo im Jahr '90, Decalage und die Drus im Jahr 2001. Im Himalaya war es der erfolglose Versuch mit Pierre Beghin die Südwand von Annapurna zu ersteigen. Es war äußerst schwierig ohne Beghin zurück zu kommen. Dann gab es noch das schnelle Solo von Gasherbrum II und Gasherbrum I 1996.
Im Jahr 2000 hat er eine neue Linie auf den Manaslu solo gestiegen. Er hattte bis zum Jahr 2000 sechs 8000-Meter-Gipfel bestiegen, vier davon alleine und manchmal über eine neue Route (Shishapangma Nordwand 1994, Gasherbrum I-Nordostwand 1996).
In einer neuntägigen Begehung vom 12. bis 21. Februar eröffnete Jean-Christophe Lafaille eine neue Kletterroute an der Westwand der Drus. Diese Linie ist der Höhepunkt eines Projekts, das der vielseitige Alpinist im Jahr 2000 zusammen mit seinem Begleiter Jérôme Arpin initiiert hatte. Jean-Christophe glaubt, dass diese Führe (A4 / A5) die härteste und schönste Linie ist, die er jemals in den Alpen gestiegen hat. Sie ist viel schwerer als „Divine Providence" auf dem Grand Pilier d'Angle von Montblanc,die er 1990 den ersten Solo-Aufstieg machte. Mit seiner Erfahrung (20 Jahre Klettern in den Alpen, auf El Capitan und den 8000 m hohen Himalaya-Gipfeln) sollte diese Beurteilung sicherlich realistisch sein.
Kletterpartner und Freunde: David Autheman und Bertrand Delapierre

1982 1.Winter u.Alleinbeg.Shisha Pangma,8027 m, (Tibet,Himalya)
1887 1.Alleinbeg.einer IX+ Route,
1987 1.Beg.(Alleinbeg.)Roche des Arnauds „Reve de Gosse“,X-, (Hautes-Alpes,Südfrankreich)
1987 Beg.Roche des Arnauds „Patience“,XI-,(Hautes-Alpes,Südfrankreich)
1987 Alleinbeg.Grande Capucin „Schweizerführe“,VII/A0,300 HM,3838m, (Montblancgebiet)
1989 Alleinbeg.Privilegs „Die Schlange“,IX+, (Ceüse)
1989 1.Alleinbeg.Grand Pilier d’Angle „Divine Providence“,VII/A3,900 HM bis Montblancgipfel, 4810m,
(Montblancgebiet)
1989 1.Alleinbeg.Montblanc Brouillard-Brouillardwand „Piller-Rouge-Directissime“,VIII,400 HM,4810m,
(Montblancgebiet)
1989 Alleinbeg.Montblanc du Brouillard-Pilier Rouge du Brouillard-Pic Luici Amadeo-Südostpfeiler
„Bonatti-Oggioni-Führe“,VI/A2,400 HM, (Montblancgebiet)
1990 Alleinbeg. „Le privilèg du serpent“,IX+, (Ceüse)
1990 Alleinbeg. „Tenue de soirée“,X-, (Ailefroide)
1990 1.Winteralleinbeg.Grand Capucin-Ostwand „Bonatti-Führe“,VI/A2,500 HM,3838m,
(Montblancgebiet)
1990 1.Winteralleinbeg.Fou-Südwand „Harlin-Route“,VI+/A2,350 HM,3501m, (Montblancgebiet)
1990 1.Winteralleinbeg.Dru American bis Block,600 HM, (Montblancgebiet)
1991 1.Beg.(Alleinbeg.)Grand Pilier d’Angle-Ostwand „Un Autre Monde gab- Lafaille-Führe“,VIII/A3,
4243m, (Montblancgebiet)
1991 1.Beg.Montblanc Moudit-Ostwand „Ballade pour Melanie“,VII+/A1,650 HM,4465m,
(Montblancgebiet)
1991 1.Beg.(Alleinbeg).Montblanc-Frêney-Zentralpfeiler „Lafaille-Führe-L’Ecume des Jours“,
bis Chandelle,VII/A2,50 °,750 HM,4807m, (Montblancgebiet)
1992 1.Beg.(Winteralleinbeg.)Grandes Jorasses-Crozpfeiler-Nordwand „Le Chemin des Etoiles“,VII/A3,
1000 HM, (Montblancgebiet)
1992 Best.Vers.Annapurna Südwand (Tod von Pierre Béghin),8091m, (Himalaya,Nepal)
1993 Best.Cho Oyu über „Polenführe”,8201m, (Himalaya,Nepal/Tibet)
1994 1.Beg.(Alleinbeg.)Shisha Pangma-Mittelgipfel-Nordwand „Lafaille“,8008m, (Himalaya,Tibet)
1994 Beg. „Zenyatta Mondatta/As“, (Yosemite)
1995 Alleinbeg.10 Nordwände in den Alpen „Grand Voyage" einschließlich der berühmten Trilogie
Eiger-Matterhorn-Grandes Jorasses-Nordwand. Insgesamt legt er 140 km mit Skiern zurück und
schaffte in fünfzehn Tagen einen Höhenunterschied von 20000 m.
1995 Beg.Eiger-Nordwand „Heckmair-Route“,V,60°,1800 HM,3970m, (Berner Alpen)
1995 Beg.Matterhorn-Nordwand „Schmid-Route“,V,Eis 60°,1100 HM,4478m, (Walliser Alpen)
1995 Beg.Grandes Jorasses-Nordwand-Pte.Walker „Leichentuch“,4208m, (Montblancgebiet)
1995 Alleinbeg.Vers.Annapurna-Südwand „Bonnington Pfeiler“,8091m, (Himalaya,Nepal)
1996 1.Alleinüberschr.Gasherbrum I,8068m, und II,8035 m, (Karakorum,Kaschmir)
1996 1.Best.Marie Ri,6250m, (Langtang,Himalaya)
1997 Beg.Lhotse-Westwand,8516m, (Himalaya,Nepal/Tibet)
1998 Best.Aconcagua,6959 m, (Anden,Argentinien)
1999 1.Beg.(Alleinbeg.) Grandes Jorasses-Ponte Croz-Nordwand „Décalage",A4,M 7,4110m,
(Montblancgebiet)
2000 Beg. „Will Godd-Route-Amphibian“, (Vail,Colorado)
2000 Alleinbeg.Manaslu-Direkte Nordostwand,8163 m, (Himalaya,Nepal)
2001 1.Beg.(Winteralleinbeg.)Dru-Westwand „Lafaille-Führe“,M7,A5,3754m, (Montblancgebiet)
2001 Best.K2 über „Cesen-Route“,8611m, (Karakorum,Pakistan/China)
2002 1.Alleinbeg.Annapurna-Ostgrat,8091 m, (Himalaya,Nepal)
2003 Beg.Nanga Parbat,neue Route,8125 m, (Karakorum,Pakistan)
2003 Best.Broad Peak,8047m, (Karakorum,Kaschmir)
2003 Alleinbest.Dhaulagiri „Normalweg“,8167m, (Himalaya,Nepal)
2004 1.Beg.(Alleinbeg.) Makalu II-Nebengipfel-Südwand „Lafaille-Route“,7668m,
(Himalaya,Nepal/Tibet)
2004 1.Winteralleinbest.Shisha Pangma,8027m, (Himalaya Tibet)
1.Beg.Montblanc de Tacul-Ostwand „Lafaillecouloir“,75°,350 HM,4248m, (Montblancgebiet)
1.Beg.Aiguille du Diable „Goutotte Lafaille“,80°,800 HM,4109m, (Montblancgebiet)
Best.Jannu-Nordwand,7710, (Sikkim Himal,Nepal)

Gerd Schauer, Isny im Allgäu

Geboren am:
31.03.1965
Gestorben am:
26.01.2006