Favre Berthe „Betty“ geb. Poschung,
(
Bearbeiten)
Biografie:
* Abländschen (Kanton Bern), später Chateau-d‘Oex
Betty Favre wurde 1918 als Berthe Poschung in Abländschen am Fuss der Gastlosen geboren und wuchs in bescheidenen Verhältnissen in Château-d'Œx im Waadtländer Pays d'Enhaut auf. Als Sechzehnjährige, die gerade die Schule abgeschlossen hatte, wurde sie von Freunden mit auf erste Klettertouren genommen. Immer dabei war ihr neun Jahre älterer Jugendfreund und späterer Ehemann Ernest Favre, mit dem sie noch eine zweite Leidenschaft verband: das Velo.
Sie verfolgte ihre alpinen Ziele im Stillen. Betty Favre hatten neben felstechnischen Schwierigkeiten auch gesellschaftliche Hindernisse zu bewältigen. Sie war für ihre Zeit eine außergewöhnliche Bergsteigerin, welche renommierte Routen wiederholte, an Erstbesteigungen teilnahm und als Seilerste kletterte. Doch obgleich sie in alpinen Kreisen als die große Westschweizerin galt, wurde sie nie einer breiteren Öffentlichkeit bekannt.
Sie ging ihrer Kletterleidenschaft meist in der Abgeschiedenheit der Gastlosen und der Waadtländer Alpen nach. Von ihren Leistungen erfuhr nur, wer die Tourenberichte in der SAC-Monatsschrift verfolgte. Sie lebte räumlich abgeschieden und kletterte immer in derselben Seilschaft mit ihrem Mann Ernest und dem gemeinsamen Freund Louis-Maurice Henchoz, so dass sich kaum überregionale Kontakte ergaben. Das Dreieck zwischen Henchoz und den Eheleuten Favre gab zudem zu Spekulationen Anlass. Einfach zum Spass in den Bergen herumzuklettern galt in den vierziger Jahren sowieso als unschicklich – und erst noch als Frau mit zwei Männern? Vermutlich war auch das ein Grund, warum die drei kein großes Aufhebens von ihren Touren machten und jeweils möglichst unauffällig nach Château-d'Œx zurückkehrten.
Betty Favre war fasziniert von Erstbegehungen. Besonders von einer: Zwischen 1940 und 1948 eroberte sie in der bewährten Dreierseilschaft Stück für Stück den Salbit-Westgrat. Unter den drei Freunden war sie die Künstlerin. Mit ihrer Leica fotografierte sie unermüdlich. Ihre Tourenberichte sind, wie ihre beiden Bücher, in einem assoziativen, poetischen Stil gehalten. Auch scheint sie am Fels eine wahre Kletterkünstlerin gewesen zu sein, die den beiden Männern an ihrer Seite ebenbürtig war und genauso vorstieg wie diese.
Zusammen mit dem 1919 geborenen und ebenfalls aus Château-d'Œx stammenden Louis-Maurice Henchoz bildeten Betty und Ernest Favre ab dem Ende der dreissiger Jahre ein unzertrennliches Trio, das fast 40 Jahre lang, bis zu Betty Favres frühem Tod 1977, gemeinsam kletterte. Zu dritt wiederholten sie die schwierigsten Routen in den Gastlosen und eröffneten rund ein Dutzend neue.
Weitere rund 20 Erstbegehungen glückten ihnen im Massiv der Gummfluh und in den Waadtländer Alpen. Erfolgreich waren sie auch über ihre Heimat hinaus: Einen Monat nach der ersten Gesamtbegehung des Salbitschijen-Westgrats im Juni 1948 legten sie eine Route durch die Südwand des Jägihorns im Baltschiedertal. Zudem wiederholte Betty Favre mit ihren Kletterpartnern viele große Touren. Sie überschritt den Peutereygrat am Montblanc und den Nordgrat der Dent Blanche, bestieg das Zinalrothorn und war 1952 die erste Frau, die durch die Badile-Nordostwand kletterte.
Viele Erstbeg.in der Gastlosengruppe (Waadtländer Alpen),ca.20 Erstbegehungen am Gummfluhmassiv (Westschweiz)
1940 Beg.Piz Badile-Nordkante,V,3308m, (Bergell)
1940 Best.Cacciabella-Nord,2980m, (Bergell)
1940 Best.Ago di Sciora,3205m, (Bergell)
1940 Best.Piz Cengalo,3366m, (Bergell)
1940 Beg.Salbitschijen-Südgrat,V+,2981m, (Urner Alpen)
1940 Beg.Salbit-Turm V vom Horefelli-Couloir, (Urner Alpen)
1945 Beg.Stockhorn-Südgrat,V+,3532m, (Walliser Alpen)
1948 1.Beg.Jägihorn-Südwand „Favre-Henchoz-Führe“, (Baltschiedertal)
1948 1.Übergang Salbit-Turm IV zum Turm V, (Urner Alpen)
1948 1.Beg.Salbitschijen-Westgrat,VI-/A1,2981m, (Urner Alpen)
1952 1.Frauenbeg.Piz Badile-Nordostwand „Cassin“,V+/A0,900 HM,3308m, (Bergell)
1956 1.Beg.La Douve-Nordwand,2170m, (Gummfluh-Massiv,Westschweiz)
Beg.Capucin,V,2143m, (Gastlosen)
1.Beg.Pucelles-Südostwand,2088m, (Gastlosen)
1.Beg.Sattelspitzen-Groß Turm-Südwand, (Gastlosen)
Beg.Montblanc-Peutery-Südgrat, (Montblancgebiet)
Beg.Dent Blanche-Nordgrat,4357m, (Walliser Alpen)
Best.Zinalrothorn,4221m, (Walliser Alpen)
Gerd Schauer, Isny im Allgäu
Geboren am:
1918
Gestorben am:
1977