Ramspeck Eberhard
(
Bearbeiten)
Biografie:
gestorben in Nürnberg (Deutschland)
Eberhard Ramspeck (+)
Am 7. November 1935 starb zu Nürnberg nach langem Leiden Eberhard Ramspeck im Alter von 70 Jahren. Er war mehr als vier Jahrzehnte Mitglied der S. Nürnberg und hatte ihr als Beisitzer in der Vorstandschaft 15 Jahre lang wertvolle Dienste geleistet. Mit ihm ist nach Hans Seyffert der letzte von denen in die ewige Bergheimat eingegangen, die vor 42 Jahren die Bergsteigervereinigung „Mir san gstellt" in Nürnberg gegründet haben. Ramspeck gehörte zu den besten und erfolgreichsten Bergsteigern seiner Zeit. Sein umfangreicher Fahrtenbericht weist außer zahlreichen Gipfeln in allen Gruppen der Ost- und Westalpen auch solche in außereuropäischen Gebieten auf. Unter seinen Erstbesteigungen ragt die 1. Besteigung der Marmolata über den Westgrat am 18. Juli 1898 hervor. Die Bergsteiger-Vereinigung „Mir san gstellt", deren Ehrenmitglied Ramspeck war, und die S. Nürnberg werden dem ausgezeichneten Menschen und hochgeschätzten lieben Freund ein dankbares, treues Gedenken bewahren.
G. Z..
Quelle: Mitteilungen des DÖAV 1935, Seite 308
Eberhard Ramspeck (+)
Anfang der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts taten sich in der Sektion Nürnberg des D.u.Ö.A.V. junge, hochbegeisterte Naturfreunde und Bergsteiger zusammen, um, der damaligen Richtung im Alpinismus folgend, ihre gemeinsamen Hochturen führerlos zu machen. Es waren dies Aug. Engelhardt; Eberhard Ramspeck und Hans Seyffert, denen sich bald als vierter Dr. Eugen Dittmann anschloß. Was war näherliegend, als daß sie dem Ö.A.K., der ja dieselben Ziele verfolgte, als Mitglieder beitraten. Nach Anfangstouren im Berchtesgadener Gebiet und in den Hohen Tauerngingen sie gleich in das damalige Dorado der Kletterer, die Dolomiten. Der Beschluß der S. Nürnberg, im Contrin in der Marmolatagruppe eine Hütte zu bauen, bewog sie, dieses ziemlich unbekannte Gebiet in den Jahren 1895 bis 1898 genauer zu erforschen und dort viele Erstlingstouren zu machen. Ramspeck war unter diesen vieren der beste und eleganteste Kletterer, für den es keine Schwierigkeiten gab und der sich in jedem Gelände sofort zurechtfand, der aber ebenso wie die anderen keine Neutour machte, ohne daß sie ganz genau vorbereitet war und das Wetter ein günstiges Vollenden versprach. Dabei war Ramspeck der angenehmste Begleiter, den man sich denken kann, was sich besonders auf der Schweizerreise 1899 zeigte, die ich allein mit ihm machte und deren schönste Tour die bei herrlichstem Wetter ausgeführte Ersteigung des Matterhorns war, das ersehnte Ziel der damaligen Führerlosen. Spätere Touren von Ramspeck ließen ihn fast alle Gruppen der Ostalpen kennenlernen und in den Westalpen die Grajischen, Tessinischen und Berner Alpen. Ramspeck war von Jugend an von etwas schwächlicher Konstitution, weshalb er, um seine Gesundheit zu kräftigen, schon ganz jung allerlei Sport trieb, zuerst Turnen, Radfahren und Rudern, weiterhin Skilauf und Alpinistik. Da sich Ende des ersten Jahrzehnts unseres Jahrhunderts sein Allgemeinbefinden wieder verschlechterte, mußte er seine Hochtouren bedeutend einschränken und dafür öfters südliche Länder aufsuchen, wobei er es nicht unterlassen konnte, wie z.B. bei seinem Aufenthalt auf Madeira, einzelne Gipfel zu ersteigen. Als Ersatz dafür machte er später eine Weltreise. Als der Weltkrieg ausbrach, meldete er sich, da kriegsuntauglich, zum freiwilligen Automobilkorps und machte bei diesem den ganzen Feldzug mit. In den letzten Jahren verschlimmerte sich sein Leiden sehr, so daß sein Tod am 7. November 1935 für ihn eine Erlösung war. So ist nun auch der letzte meiner drei alten, treuen Bergfreunde dahingegangen, zwischen denen es nie eine Meinungsverschiedenheit gab und mit denen ich die schönsten Stunden meines Lebens in unserer herrlichen Bergwelt verbrachte. Als letzter trauere ich dieser alten Garde führerloser Hochtouristen nach.
Sanitätsrat Dr. Dittmann
Quelle: Österreichische Alpenzeitung 1936, Folge 1166, Seite 29
Die einzigartig geformte Felspyramide des 3210 Meter hohen Großen Vernell in den Dolomiten wurde am 21.Juli 1898 vom Nürnberger Eberhard Ramspeck überklettert. Er ist auch in der Südwandschlucht erfolgreich.
1896 1.Beg.Punta Cornates-Südwand "Normalweg",3029m, (Marmolata-Gruppe,Dolomiten)
1898 Beg.Überschr.Großer Vernell,3210m, (Marmolata-Gruppe,Dolomiten)
1898 1.Beg.Großer Vernel-Südwand-Südwandschlucht "Ramspeck-Führe",III,3210m,
(Marmolata-Gruppe,Dolomiten)
1898 1.Beg.Marmolata Punta Penia-Westgrat,3343m, (Marmolata-Gruppe,Dolomiten)
1906 1.Beg.Punta Cornates-Ostgrat,3029m, (Marmolata-Gruppe,Dolomiten)
1908 1.Beg.Täschhorn-Südwestgrat ?Teufelsgrat?,3000 KM,4490m,
(Mischabelgruppe,Walliser Alpen)
Gerd Schauer, Isny im Allgäu
Geboren am:
1865
Gestorben am:
07.11.1935
Erste Route-Begehung